Heute • Samstag der 6. Woche im Jahreskreis
Sprachentwicklung ist ein höchst schöpferischer Prozess. Indem wir gestalterisch tätig sind, bauen wir eine entspannte Atmosphäre auf, in der frei von Druck geplaudert werden darf. Die bildnerischen Werke, die entstehen, können wiederum als Grundlage für den sprachlichen Austausch dienen.
Das Projekt will Austausch, Sprachförderung, Begegnung, Kreativität und Integration. Im Rahmen der Veranstaltungen werden gemeinsame Impulse gesetzt. Dieses Konzept soll organisch wachsen, da wir auf die vorherrschende Stimmung und die situativen Bedingungen flexibel und individuell eingehen möchten. So wollen wir sicherstellen, dass die Einheiten aufeinander aufbauen und wir die Teilnehmer*innen entsprechend ihren Erfahrungen und momentanen Interessen begleiten können.
Der Kurs ist kostenfrei. Die Unterrichtsmaterialien werden gestellt. Getränke und Snacks werden angeboten.
Dieses Projekt wird von der Erzdiözese München und Freising, Ressort Bildung mit Fördermitteln für Geflüchtete gefördert.
Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.
Anmeldung über den Referent Stefan Heide unter 0174 / 923 85 23.
Termine: 11x samstags, ab 22.02.25 jeweils 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Grafing, Atelier Menger, Rotter Str. 11
Sprachentwicklung ist ein höchst schöpferischer Prozess. Indem wir gestalterisch tätig sind, bauen wir eine entspannte Atmosphäre auf, in der frei von Druck geplaudert werden darf. Die bildnerischen Werke, die entstehen, können wiederum als Grundlage für den sprachlichen Austausch dienen.
Das Projekt will Austausch, Sprachförderung, Begegnung, Kreativität und Integration. Im Rahmen der Veranstaltungen werden gemeinsame Impulse gesetzt. Dieses Konzept soll organisch wachsen, da wir auf die vorherrschende Stimmung und die situativen Bedingungen flexibel und individuell eingehen möchten. So wollen wir sicherstellen, dass die Einheiten aufeinander aufbauen und wir die Teilnehmer*innen entsprechend ihren Erfahrungen und momentanen Interessen begleiten können.
Der Kurs ist kostenfrei. Die Unterrichtsmaterialien werden gestellt. Getränke und Snacks werden angeboten.
Dieses Projekt wird von der Erzdiözese München und Freising, Ressort Bildung mit Fördermitteln für Geflüchtete gefördert.
Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.
Anmeldung über den Referent Stefan Heide unter 0174 / 923 85 23.
Termine: 11x samstags, ab 22.02.25 jeweils 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Grafing, Atelier Menger, Rotter Str. 11
25.02.2025 • Dienstag der 7. Woche im Jahreskreis
Steinhöring, Kath. Pfarrhaus
In der aktuellen Kirchenbindungsstudie zeigt sich, dass Viele ihren Glauben ohne die institutionelle Kirche leben möchten. Die Zahl der Kirchenaustritte in beiden Konfessionen ist immer noch hoch.
Ist Glaube ohne Kirche möglich? Welche Vergemeinschaftungsformen wünschen sich Menschen und wie definieren wir Kirche im 21.Jahrhundert?
Braucht es neben der persönlichen Spiritualität auch Glaube in Gemeinschaft und wie kann der Trend der Individualisierung beurteilt werden? Ist der Glaube an Jesus Christus noch relevant für aktuelle Lebensfragen?
Kirche lebt nicht nur im Feiern von Gottesdiensten. Gemeinschaft in Verbänden und Engagement im sozialen Bereich stößt auf Interesse. Jedoch zeigt sich auch in diesen Bereichen, dass sich Engagementformen verändern. Wie können kirchliche Institutionen darauf reagieren?
In beiden Kirchen lässt die Identifikation mit der Institution nach. So stellt sich die Frage, wo Menschen spirituelle Heimat suchen und finden. Sind es nach wie vor die territorialen Pfarreien und welche Rolle spielen andere spirituell geprägte Orte?
Gerade in der katholischen Kirche beschäftigt die Kritik an kirchliche Machtstrukturen auch kirchlich verwurzelte und engagierte Christ*innen und einige fragen sich, ob die hierarchische Struktur von Kirche genügend Raum für Mitgestaltung lässt. In der evangelisch-lutherischen Kirche sind demokratische Strukturen verankert. Aber auch hier stellt sich die Frage nach Verortung und Verantwortung.
Wie kann trotz unterschiedlicher Struktur in beiden Kirchen Mitbestimmung von möglichst Vielen gelingen?
Diese Fragen diskutieren wir mit Dekanin Häfner-Becker und Dekan Josef Riedl.
Die Moderation des Gespräches übernehmen:
Christine Kölbl, Dipl. Religionspädagogin in der Dietrich Bonhoeffer Akademie - Evangelisches Bildungswerk gGmbH und
Anja Sedlmeier, Pastoralreferentin und verantwortlich für den Fachbereich Religion und Spiritualität im KBW Ebersberg
Termin: Di., 25.02.25 von 19.00-20.30 Uhr
Grafing, Stadtbücherei, Grenzstr. 5
26.02.2025 • Mittwoch der 7. Woche im Jahreskreis
Rosa Prinzessinnen, Ninjago-Abenteuer oder die täglichen Einsätze der Paw Patrol - diese und viele andere Medieninhalte prägen das Leben unserer Kinder. Die Medienwissenschaftlerin Dr. Maya Götz, Leiterin des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) beim Bayerischen Rundfunk, lädt Sie herzlich ein, mit ihr über die spannende Welt der Medien und ihre Auswirkungen auf unsere Kinder zu sprechen. Denn die Medienlandschaft ist vielfältiger denn je. Welche Auswirkungen haben die zahlreichen Angebote auf unsere Kinder und wie können wir sie gut auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorbereiten? Der Impulsvortrag erklärt, wie Medienheld*innen uns und unsere Kinder beeinflussen. Gemeinsam erarbeiten wir konkrete Tipps und Strategien, um Kinder dabei zu unterstützen, Medien kritisch zu hinterfragen und sich in der digitalen Welt zurechtzufinden. Dabei gehen wir auch auf die individuellen Bedürfnisse von Jungen und Mädchen ein. Im Anschluss steht Ihnen Dr. Götz für Ihre Fragen zur Verfügung.
Bitte geben sie bei der Anmeldung im Anmerkungsfeld an, ob sie live vor Ort teilnehmen oder unseren Livestream besuchen.
Pädagogisches Fachpersonal erhält eine Teilnahmebescheinigung zur Vorlage beim Arbeitgeber.
Termin: Mi., 26.02.25 von 15.00-18.00 Uhr
Online
Ab der Lebensmitte verändern sich Körper und Stoffwechsel und es ergeben sich neue Anforderungen an den persönlichen Lebensstil. Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung spielen eine immer wichtigere Rolle. Welche Lebensmittel sollten bevorzugt auf dem Speiseplan stehen? Wie lassen sich eine ausgewogene Ernährung und Genuss verbinden und praktisch im Alltag umsetzen? Antworten erhalten Sie in dieser Veranstaltung.
Anmeldung bis 3 Tage zuvor unter www.weiterbildung.bayern.de | Ernährung und Bewegung |Generation 55Plus oder poststelle@aelf-ee.bayern.de; der Link für das Online-Seminarvia Webex wird Ihnen ca. 1 Tag vor dem Seminar zugeschickt
Termin: Mi., 26.02.25 von 19.30-21.00 Uhr
Online
Lichtbildervortrag des Uhrmachermeisters Kurt Strehlow, Pliening, zum Thema „Die Generalsanierung der histo-rischen Kirchturmuhr von Sankt Sebastian, Ebersberg“.
Termin: Mi., 26.02.25 von 19.30-21.30 Uhr
Ebersberg, Rathaus, Marienplatz 1
28.02.2025 • Freitag der 7. Woche im Jahreskreis
Das Prager-Eltern-Kind-Programm® ist ein bewährtes Angebot für Familien mit Babys im ersten Lebensjahr. Einmal pro Woche treffen sich Mütter oder Väter mit ihrem Baby. Die Kleinen dürfen während der Kurseinheiten nackt sein. So können sie sich spontaner bewegen, und es gibt viel Raum für die Berührungen, die in dieser Zeit so wichtig sind. Der Raum ist mit weichen Matten ausgelegt und angenehm warm aufgeheizt.
Neben gemeinsamen Liedern und altersgerechten Fingerspielen steht vor allem das Spiel des Kindes im Vordergrund. Eltern erhalten umfassende Informationen rund um die Entwicklung ihres Babys sowie altersgerechte Spielideen und -anregungen. Auch der Austausch unter den Eltern zu „Dauerbrennern” wie Schlafen, Essen und Spielen hat hier seinen Platz.
Termine: 6x freitags, ab 28.02.2025 jeweils 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr
Ebersberg, Rathaus, Marienplatz 1
Das Prager-Eltern-Kind-Programm® ist ein bewährtes Angebot für Familien mit Babys im ersten Lebensjahr. Einmal pro Woche treffen sich Mütter oder Väter mit ihrem Baby. Die Kleinen dürfen während der Kurseinheiten nackt sein. So können sie sich spontaner bewegen, und es gibt viel Raum für die Berührungen, die in dieser Zeit so wichtig sind. Der Raum ist mit weichen Matten ausgelegt und angenehm warm aufgeheizt.
Neben gemeinsamen Liedern und altersgerechten Fingerspielen steht vor allem das Spiel des Kindes im Vordergrund. Eltern erhalten umfassende Informationen rund um die Entwicklung ihres Babys sowie altersgerechte Spielideen und -anregungen. Auch der Austausch unter den Eltern zu „Dauerbrennern” wie Schlafen, Essen und Spielen hat hier seinen Platz.
Termine: 6x freitags, ab 28.02.2025 jeweils 11.30 Uhr bis 13.00 Uhr
Ebersberg, Rathaus, Marienplatz 1
Erleben Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT und testen Sie eigene Ideen direkt vor Ort! In diesem interaktiven Workshop probieren Sie in kleinen Gruppen praxisnahe Szenarien aus und lernen, wie der Chatbot Ihren Alltag unterstützen kann. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gerät (Smartphone/Laptop/Tablet) mit, auf dem ChatGPT bereits vorinstalliert ist. Achten Sie darauf, dass Sie sich vorab eingeloggt haben - die kostenfreie Version genügt.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Digitale Weiterentwicklung für alle" in Kooperation mit der Bildungsregion im Landkreis Ebersberg statt. Sie wird vom Regionalmanagement Bayern und dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert und kann daher kostenfrei angeboten werden.
Für diese Veranstaltung haben Mitglieder der VG Glonn bei der Anmeldung Vorrang.
Termin: Fr., 28.02.25 von 17.00-20.00 Uhr
Kath. Pfarrheim, Glonner Str. 3