St. Michael

Adlgasser Str. 21, 83334 Inzell, Telefon: 08665-219, E-Mail: St-Michael.Inzell@ebmuc.de

Aus dem Kindergarten- und Krippenjahr


Hässliche Entlein
Aus der Krippengruppe „Spitzmäuse“

„Wenn die Frühlingssonne lacht..“

Nach den kalten Wintertagen freuen wir uns über die wärmeren Tage und das immer wiederkehrende Erwachen und Erblühen der Natur. Inzwischen sind die Kinder mit dem Krippenalltag vertraut und es haben sich erste Freundschaften entwickelt. Angelehnt an unser Jahresthema „Im Land der Märchen“ wurde den Kindern zum Frühlingsstart „das hässliche Entlein“ in unserer Märchenecke erzählt. In diesem Märchen geht es um die Einzigartigkeit eines jeden und Freundschaft. Jeder findet mit all seinen Stärken und Schwächen Wertschätzung und Aufmerksamkeit – genauso ist es bei uns in der Krippe. Um diese Kernaussage den Kindern mit allen Sinnen erfahrbar zu machen, wurden unter anderem kleine Enten gebacken, ein Watscheltanz einstudiert, verschiedene Kreisspiele wie z.B. das altbekannte „alle meine Entchen“ gelernt und eine Massagegeschichte vom Entlein Emil angeboten. Als Abschluss wurde eine kindgerechte Kino-Vorstellung vom „hässlichen Entlein“, natürlich mit Popcorn zum Naschen, gezeigt. Dieser Themenblock hat uns allen, Erziehern wie Kindern, wieder viel Spaß gemacht. In den nächsten Wochen werden wir uns mit den Spitzmäusen auf eine Entdeckungsreise durch den Frühling begeben, bevor wir dann wieder unser großes, altes Märchenbuch für das nächste Märchen öffnen.

Ostergottesdienst Pfarrer
Aus dem Kindergarten

Jesus zieht in Jerusalem ein!

Mit dem Eingangslied „Einfach spitze, dass du da bist!“ begrüßten die Kindergartenkinder Herrn Pfarrer Weinzierl und alle, die unseren diesjährigen Ostergottesdienst mitfeierten.
Nach der Begrüßung von Herrn Pfarrer Weinzierl spielten uns die Vorschulkinder die Geschichte von Jesus vor, der mit seinen Jüngern zum Paschafest in Jerusalem auf einem Esel einzog und von den Menschen jubelnd empfangen wurde. Aber auch die Gegner Jesu, ließen sich mit grimmiger Mimik beim Einzug sehen. Jesus ließ sich davon nicht beirren und zog weiter hindurch durchs Stadttor und sogar zwei Fremde, die Jesus nicht kannten, waren begeistert und begleitet Jesus. In den Fürbitten, dankten wir Jesus für alles, was er Gutes getan hat und dass er immer mitten unter uns ist. Nach dem anschließenden Segensgebet der Kinder, segnete Herr Pfarrer Weinzierl unsere mitgebrachten Osterkörbe und Palmbuschen und gab uns zum Abschluss noch einen allgemeinen Segen mit auf dem Weg.

Mit dem Lied „So geh mit Gott, geh mit Gottes Segen“ ging unser Gottesdienst zu Ende und gemeinsam marschierten wir wieder zurück zum Kindergarten, wo wir mit großer Überraschung feststellten, dass der Osterhase da war und unsere selbstgebastelten Nester versteckt hatte.

Wir wünschen allen Kindergartenkindern, den Familien und Inzellern „Frohe Ostern!“

Das Kindergarten- und Krippenteam St. Michael

Aus dem Kindergarten

Lichtmess 2025

Am 5. Februar 2025 fand im Kindergarten St. Michael eine kleine Blasius Andacht statt.
Die Kinder freuten sich sehr, Herrn Diakon Nieder in der Turnhalle willkommen zu heißen und eröffneten den Gottesdienst mit dem Lied: "Pass auf kleines Auge, was du siehst".
Jedes einzelne Kind erhielt mit den gekreuzten Kerzen den Segen des heiligen Blasius. Der Segen ist ein Zeichen dafür, dass Gott immer bei uns ist und uns gesund machen möchte. Genau so wie Jesus, der ebenfalls alle Menschen geheilt und ihnen geholfen hat.
Gott will uns stärken wenn es uns schlecht geht. Anhand eines Arztkoffers veranschaulichten die Vorschulkinder, was uns beim Gesundwerden helfen kann.
In der Legende des hl. Blasius wurde vorgelesen, wie der Heilige einem Jungen half, der fast an einer Fischgräte erstickt wäre.
Mit dem Lied: "Gottes Liebe ist so wunderbar" wurde die gelungene Andacht beendet.

Heidrun Abschied
Aus dem Kindergarten und der Krippe

Der Kindergarten St. Michael verabschiedet Kindergartenleitung Heidrun Schub in die wohlverdiente Rente.

Nach 34 Jahren unermüdlichem Einsatz verabschieden wir unsere langjährige Leitung Heidrun Schub in den wohlverdienten Ruhestand.
Sie hat den Kindergarten St. Michael nicht nur aufgebaut, sondern ihn über die Jahre hinweg geprägt und stetig weiterentwickelt.

Nach acht Jahren Tätigkeit im Kindergarten in Haslach übernahm sie 1990 die Leitung in Inzell. Eine große Aufgabe, die vor ihr lag, war die Planung und Gestaltung des neuen Kindergartens an der Schulstraße, da das Angebot der Kindergartenplätze im Pfarrzentrum in Inzell nicht mehr ausreichte. Gemeinsam mit Herrn Pfarrer Krämer und den Architekten konnten Pläne gestaltet und in die Tat umgesetzt werden. 1993 wurde der Kindergarten durch einer mit Kindern und Eltern gestalteten Einweihungsfeier seiner Bestimmung übergeben. Durch ihren Einsatz und ihre Leidenschaft, hat sie den Kindergarten im Laufe der Jahre von einem zwei-gruppigen Kindergarten mit Doppelbelegung zu einem modernen fünf-gruppigen Haus erweitert.

Besonders hervorzuheben ist ihre gute Zusammenarbeit mit der Schule und der Frühförderstelle in Traunstein, die stets im Sinne der Kinder und ihrer Familien erfolgte. Zusätzliche Förderangebote wie die Frühförderung, Integration und der Vorkurs Deutsch waren Frau Schub immer ein großes Anliegen. Ihr Engagement hat unseren Kindergarten zu einem Ort gemacht, an dem Kinder optimal gefördert und begleitet werden.

Mit einer herzlichen Feier im Kreise der Kinder, Kollegen und mehreren Ehrengästen darunter unser Bürgermeister Michael Lorenz, Herr Pfarrer Weinzierl, sowie die Verbundsleitung vom Kita-Verbund, Schulleitung von Inzell und unserem Elternbeirat, haben wir uns von Ihr verabschiedet.

Wir danken ihr von Herzen für ihren unermüdlichen Einsatz, ihre Menschlichkeit und die vielen schönen Momente, die sie uns und den Kindern geschenkt hat.

Für ihren neuen Lebensabschnitt wünschen wir ihr alles Gute, Gesundheit, Gelassenheit und viele erfüllte Stunden mit der Familie und Freunden. Möge sie nun die Zeit finden, all die Dinge zu genießen, die ihr am Herzen liegen und die in den vergangenen Jahren bestimmt auch einmal zu kurz gekommen sind, sei es Reisen, neue Hobbys oder einfach die Muße den Moment zu genießen.

Wir danken dir für alles und wünschen dir für die Zukunft nur das Beste!

Nikolaus 2024
Aus dem Kindergarten

Wir feiern mit Nikolaus am 04.12.2024

Nach dem wir den Nikolaus die letzten Jahre immer im Wald getroffen haben, besuchte er uns in diesem Jahr im Kindergarten. Mit großer Vorfreude versammelten wir uns in unserem weihnachtlich geschmückten Turnraum und warteten auf den Nikolaus.

Endlich sahen wir ihn auf dem Weg zum Kindergarten schon durch die Fenster und eine der Erzieherin öffnete ihm die Tür. Mit einem Lied begrüßten wir Nikolaus und er freute sich, über so eine schöne Begrüßung. Die Vorschulkinder hatten schon Tage vorher fleißig die Legende „Nikolaus und die drei goldenen Kugeln“ geübt und die Rolle des Nikolaus übernahm spontan der Nikolaus persönlich.

Nach der Legende nahm er sein goldenes Buch zur Hand und las daraus vor, was im sehr gut bei uns gefällt und wo wir noch besser hören und aufpassen sollten.

Zum Abschluss hatte er noch für jedes Kind ein Säckchen dabei. Er bedankte sich, dass wir so schön mitgemacht hatten und verabschiedete sich, um sich auf den Weg zu den anderen Kinder zu machen.

Das war ein toller Besuch!

Seelöwe
Aus dem Kindergarten

Die Zahnärztin besuchte uns

Die Zahnärztin Frau Dr. Kreitmayr aus Siegsdorf besuchte uns zusammen mit der Robe Goldie im Kindergarten. Goldie ist immer schon sehr aufgeregt und kann abends vor lauter Vorfreude nicht einschlafen, weil er sich so freut, dass er mitkommen und uns das Zähne putzen erklären darf.
Frau Dr. Kreitmayr erklärte uns, dass es sehr wichtig ist, nach dem Essen die Zähne zu putzen, da sie sonst krank werden. Sie fragte auch, ob den jemand weiß, was gut ist für die Zähne und was nicht und war sichtlich erstaunt, wie gut wir alle schon Bescheid wissen.
Wir lernten auch einen Spruch, der uns beim Putzen helfen soll:

                         „Hin und her,
                          hin und her,
            Zähneputzen ist nicht schwer.
                           Kreise hin,
                           kreise her,
           jetzt sind die Zähne sauberer.
                           Kehre aus,
                           kehre aus,
              alle Brösel müssen raus.“

Zum Abschluss und weil wir so gut mitgemacht haben, bekam jeder eine Zahnbürste, Zahnpasta und ein Turnsäckchen. Mit dem Versprechen fleißig Zähne zu putzen und mit dem Versprechen von Frau Dr. Kreitmayr und Goldie im nächsten Jahr wieder zu kommen, verabschiedeten wir uns.

Vielen Dank für den Besuch!

St Martin Legebild
Aus dem Kindergarten

Unsere St. Martinsfeier am 11. November 2024

„Martin war ein Soldat des Kaisers. An einem kalten Winterabend, als es zu schneien anfing, kam Martin mit seinen Kameraden zu einer Stadt. Sie suchten ein Quartier für die Nacht. Seine Kameraden ritten schnell durch das Stadttor, aber Martin bemerkte einen armen Mann im Schnee sitzen. Er hatte nur Lumpen an und fror. Keine bemerkte den armen Mann, aber Martin blieb stehen, stieg von seinem Pferd und ohne lange nachzudenken, teilte er seinen Mantel mit dem Schwert entzwei und gab die eine Hälfte dem armen Mann.“
An St. Martin erinnern wir uns jedes Jahr wieder daran, wie wichtig es ist zu helfen und zu teilen.
Wir trafen uns am Martinstag in unseren jeweiligen Gruppen, hörten die Martinslegende und stärkten uns mit Punsch, Martinsgänse und Lebkuchen. Währenddessen konnten sich Mamas, Papas, Omas, Opas und Geschwister bei Glühwein und Punsch vor unserem Kindergarten aufwärmen und die Zeit „verratschen“.
Danach trafen wir uns alle vor dem Kindergarten und alle gemeinsam zogen wir in einem langen Zug mit unseren Laternen durch die Nacht, bevor wir zurück am Kindergarten unsere Martinsfeier beendeten.

Bericht Krippe Sterntaler
Aus der Krippengruppe „Spitzmäuse“ St. Michael

Nachdem die ersten Eingewöhnungsmonate geschafft sind, wachsen unsere „Spitzmäuse“ immer mehr zu einer quirligen, lustigen Gemeinschaft zusammen.
 
Das erste Fest in der Krippengruppe war das Laternen – bzw. Sankt Martinsfest. Durch Legegeschichten, ein Erzähltheater und Lichterlebnissen wurde den Kindern die Thematik „Teilen und Helfen“ nahegebracht. Mit einer kleinen Martinsfeier für unsere Krippenkinder im dafür geschmückten Turnraum endete die Laternenzeit.
 
Im Rahmen unseres Jahresthemas „Im Land der Märchen“ lernten wir als Erstes das Märchen „Sterntaler“ kennen. Die Kernaussage darin „ich gebe etwas von mir ab und finde trotzdem das Glück“ steht in enger Verbindung mit dem vorherigen St. Martinsfest.

Eingeladen durch unsere Märchenfee trafen sich die Kinder und Erzieherinnen in der sternenbeleuchteten Märchenecke. Dort durfte sich jeder gemütlich in die bereitgelegten Kissen und Decken kuscheln und dem Erzählten lauschen. Für uns Erzieher war hier sehr beeindruckend, wie gespannt und aufmerksam die Kinder zuhörten. 

In der kommenden Zeit wird durch Aktivitäten zum Thema „Stern“ die Bedeutung von „dem Anderen etwas Gutes tun“ weiter vertieft und wir sind somit schon in der Vorweihnachtszeit angekommen. Besonders der Stern über Bethlehem wird uns bis Weihnachten begleiten und wir freuen uns auf viele gemeinsame, besinnliche Sternstunden.
 
Wir wünschen eine leuchtende Adventszeit

Aus dem Kindergarten

Wir verabschieden unsere Vorschulkinder

Ganz im Zeichen von „Engel an meiner Seite„ durften die diesjährigen Schulanfänger ihrem Kindergarten auf Wiedersehen sagen.
Gesammelt machten wir uns auf den Weg in die Kirche St. Michael, in der schon viele Eltern, Großeltern und Geschwister auf uns warteten. Es wurde gelesen, gebetet und gesungen. Die Kinder haben eine Geschichte erzählt, in der sie einem Freund, einer Erzieherin und einer Mama Flügel gegeben haben. Sie alle begleiten sie auf ihrem Weg zur Schule. Jeder trägt Flügel, auch wenn man sie nicht sehen kann.
Im Anschluss hat jedes Vorschulkind den Segen von Herrn Diakon Nieder bekommen und durfte sich auf dem Weg zum Schultor machen. Dort wurde ihnen von Frau Schub eine Schultüte überreicht und sie durften als großes Schulkind durchs Tor laufen.
Am Altar haben sich alle aufgestellt und gejubelt. Zur Verabschiedung haben alle gemeinsam das Lied „Auf Wiedersehen!“ gesungen und wir machten uns wieder auf den Weg in den Kindergarten. Dort wartete eine große Kugel Eis auf jedes Kind. Das war ein gelungener Abschluss vom Kindergartenjahr 2024.
Wir freuen uns schon auf die neuen Kinder, die im September zu uns kommen.

Krippenausflug
Aus der Krippengruppe „Spitzmäuse“ St. Michael

Schnell vergeht die Zeit und ein Krippenjahr neigt sich wieder dem Ende zu. Während in den ersten Monaten das Eingewöhnen und gegenseitige Kennenlernen viel Raum und Zeit einnimmt, kann in den letzten Monaten auf Wanderschaft gegangen werden. Viele Ausflüge und Erkundungen, passend zum Jahresthema „Raus in die Natur“ standen auf unserem Programm.
Im Juli besuchten wir das Rotwildgehege beim „Klaffei“. Der Besitzer Georg lockte die Tiere mit Äpfel in unsere Nähe und alle waren erstaunt, wie viele Hirschen aus dem Wald herunterliefen. Mit Brotstückchen ausgestattet wurden die Tiere vor den mutigen Kindern gefüttert und von manchen sogar vorsichtig gestreichelt. Der einjährige Hirsch „Seppi“ war der Liebling, da er sich sehr zutraulich zeigte. Gestärkt mit einer gemeinsamen Picknick-Brotzeit wanderten wir zur Bushaltestelle und wurden dort vom Ortsbus wieder in den Kindergarten gefahren – welch ein aufregender Tag!

Den nächsten Sommertag nutzten wir und der Weg führte uns zum „Kneipen“ hinter’s Bergerl. Da der Weg dorthin für die noch kleinen Füße unserer Krippenkinder ganz schön anstrengend war, brauchten wir erstmal eine Stärkung in Form einer ausgiebigen Waldbrotzeit. Dann gings los, zuerst wurde über den Bach balanciert. Später wurde natürlich das kalte Wasser getestet, erst vorsichtig mit den Zehenspitzen, zum Schluss trauten sich manche Kinder bis zum Bauch ins Wasser – brr kalt, aber toll! Herrlich erfrischt traten wir dann wieder den Rückweg an.
Die letzten Wochen in der Krippe stehen unter dem Motto „Spielzeugfreie Zeit“. Unsere gewohnten Spielsachen schickten wir in den Urlaub und ab da war Kreativität gefragt. Den Kindern wurden Alltagsdinge wie Decken, Kissen, Schachteln, leere Klorollen, Steine, Sand usw. zur Verfügung gestellt. Nach kurzer Anlaufzeit entstanden Höhlen, Straßen aus Rollen, es wurde balanciert, gematscht, kleine Rollenspiele entwickelten sich und mit der Zeit gestaltete sich unser Vormittag immer ideenreicher.

Im Rahmen einer kleinen Abschiedsfeier dürfen wir acht Kinder in den Kindergarten verabschieden. Mit einer Tanzeinlage und einem gemütlichen Beisammensein von Kindern, Eltern und Erziehern endet das Krippenjahr 2023/24.
Wir sagen Danke für die gute Zusammenarbeit und wünschen fröhliche, sonnige Ferientage,
das Krippenteam „Schlawiner“ St. Michael

Feuerwehr
Aus dem Kindergarten

„Tatü Tata“ - Polizei, Bergwacht und Feuerwehr waren da!

Bei den Blaulichttagen hatten die Kinder die Möglichkeit, die verschiedenen Rettungsorganisationen besser kennen zu lernen.
Ob der Besuch bei der Bergwacht, der Polizei oder der Feuerwehr – jeder dieser spannenden Vormittage war dazu da, Ängste zu nehmen, sowie Wissen zu vermitteln.
Es wurden Einsatzfahrzeuge besichtigt, Schein-Verletzungen behandelt sowie viele unterschiedliche Fragen beantwortet. Beim Schulwegtraining übten die Großen den sicheren Weg zur Grundschule.
Wir können gelungene Blaulichttage verbuchen, die wir sicherlich wiederholen werden. An dieser Stelle bedanken wir uns herzlich bei den Inzeller Bergwachtlern, der freiwilligen Feuerwehr, der Polizei Ruhpolding sowie dem Polizeipräsidium Traunstein.

Vorschulausflug
Aus dem Kindergarten

Vorschulnachmittag 2024

Es ist schon zur guten alten Tradition geworden, dass wir im Kindergarten noch einen besonderen Abschluss mit unseren „Großen“ Vorschulkindern machen. Heuer wagten wir uns auf eine gefährliche Schatzsuche, grillten über der Feuerschale im Kindergarten und sahen uns im Sternenzimmerkino „Wickie“ an.
Am späten Freitagnachmittag trafen wir uns in unserem Turnraum im Kindergarten und fanden einen Brief vom Piratenkapitän Emil. Er wollte noch eine letzte Suche unternehmen, um seinen letzten versteckten Schatz zu finden und wir sollten ihm dabei helfen. Wir mussten einige knifflige Aufgaben erledigen wie zum Beispiel ein Puzzle zusammenbauen, über die Schiffsplanke gehen, ein Schiff bauen, Eis essen und noch viele weitere Abenteuer. Gefunden haben wir den Schatz, nachdem wir durch fast ganz Inzell spaziert sind, in unserem Garten vom Kindergarten.
Nach getaner Arbeit ließen wir uns gegrillte Würstchen schmecken, die wir über unserem Lagerfeuer gegrillt hatten. Dazu gab es leckeres Stockbrot.
Für die spätere Kinovorstellung durfte sich jeder an der Snackbar bedienen und sein Schüsselchen mit Chips, Popcorn und Gummibärchen füllen. Nachdem nur noch Schmatz-Geräusche zu hören waren, wagten wir uns mit Wickie nochmals auf Schatzsuche „Unter die Erde“.
Nachdem Kino warteten schon die Mamas und Papas, um die überhaupt noch gar nicht müden Kindern abzuholen und eine schöne, spannende Abenteuerreise ging zu Ende.

Aufführung
Aus dem Kindergarten und der Krippe

Sommerfest auf der Wiese

Am Freitag den 14. Juni haben wir unser großes Fest unter dem Motto „ein Sommerfest auf der Wiese“ basierend auf unserer diesjähriges Jahresthema „Raus in die Natur“ gefeiert.
Am frühen Nachmittag hat sich das gutgelaunte Publikum von Eltern, Geschwistern, Großeltern bis zu Onkel und Tanten im Garten bei einem wohlverdienten Glückswetter versammelt.
Aufgeregt warteten die Kinder aus allen Gruppen auf ihren großen Auftritt. Verena Steinbacher und Hansi Kastner aus der Traumstunden und Schlaufuchsgruppe begrüßten unsere Gäste und kündigten unsere große Aufführung „ein Sommerfest auf der Wiese“ an. Gemeinsam gings auf die Bühne und alle waren sehr gespannt. Als erstes durften uns die kleinsten aus der Krippe ihre Künste vorführen. Die vielen Maulwürfe gruben ein tiefes Loch in die Sommerwiese und guckten aus ihren Löchern heraus.
Als nächstes war die Kinder aus der Traumstunde auf die Bühne getreten. Diese haben sich als Mäuse verkleidet und tanzten uns ein kleines Tänzchen vor.
Auf der Sommerwiese war einiges los, somit flogen die Schlawuzigruppe als Vögel herbei und pfiffen uns ein tolles Lied.
Doch auch die Bienen aus der Schlaufuchsgruppe summten mit ihrem herrlichen Gebrumm herum.
Nun fehlten nur noch die Sonnenkäfer, die als Frösche verkleidet waren. Sie hüpften mit lautstarkem Gequake über die herrliche Sommerwiese.
Zum Abschluss unseres großen Auftrittes durften noch einmal alle Tiere auf die Bühne und eröffneten somit unser Sommerfest.

Bei vielen Spielattraktionen rund um den Kindergarten war eine Menge geboten. Von einem Barfußpfad, über Sackhüpfen, eine große Bastelstation, ein Bällewurfspiel, eine Hüpfburg, Tattoos, ein Parkour für Hüpfpferde und eine Tombola mit tollen Sachpreisen war vieles los. Auch Kulinarisch wurden wir bestens verwöhnt. Bei Kaffee & Kuchen, leckerem Eis, Bosner & Grillsemmeln sowie kühle Getränke haben sich es unsere Gäste schmecken lassen.

Für die musikalische „Gmiatlichkeit“ hatte die Geschwistergruppe Kress unsere Feier untermalt. Vielen Dank an die Musikschule und die fleißigen Musikanten.
Gegen 18 Uhr versammelten sich alle Festgäste noch einmal auf unser Sommerwiese sowie die Kinder auf der Bühne für unser Abschlusslied „Servus“ von DeSchoWieda.

Wir möchten uns rechtherzlich bedanken. Besonders beim Elternbeirat für die tolle Organisation, dem Förderverein, sowohl bei allen Helfern, Kuchenbäckern, Sponsoren für die Tombolapreise, der Metzgerei Hirschbichler, der Familie Wiesenbauer für die Hüpfburg, Getränkemarkt Top, Brauerei Wieninger und bei allen, die wir nicht namentlich erwähnt haben.
Es war ein wunderschönes Fest und ein toller Nachmittag vielen Dank für die vielen gutgelaunten Gäste.