Pfarrer PV St. Anna im Moosrain
Michael B a y e r
Landkreisdekan & Pfarrer
Dreizehnter Pfarrer von Moosinning seit 2010 - dato
Pfarrer PV Moosinning
Michael B a y e r
Landkreisdekan & Pfarrer
Dreizehnter Pfarrer von Moosinning seit 2010 - dato
Vita:
Geboren 1969 in Erding
Besuch der Volksschule in Markt Schwaben und anschließend Lehre und Gesellenzeit als Lüftungs- und Heizungsbauer in München
Besuch von Seminar und Kolleg St. Matthias in Wolfratshausen/Waldram
Besuch des überdiözesanen Priesterseminars St. Lambert in der Diözese Trier. Studium der Philosophie und Theologie.
Pfarreipraktikum in der Pfarrei Landshut St. Martin
Pastoralkurs im PV Neumarkt-St.Veit
1998 Diakonenweihe im Dom unserer Lieben Frau zu München
1999 Priesterweihe im Hohen Dom zu Freising
1999 Kaplan im PV Teisendorf
2002 Pfarradministrator des PV Teisendorf
2003 Pfarrer von St. Magdalena, Fürstenfeldbruck
Landkreisseelsorger FFB für das Malteser Hilfswerk
Bezikspräses der Kolpingsfamilien im Dekanat FFB
2010 Leiter des PV Moosinning
2014 stellv. Dekan des Erzbischöflichen Dekanats Erding
2015 Pfarrer von St. Emmeram, Moosinning und Leiter des PV Neuching-Ottenhofen
2016 Dekan des Erzbischöflichen Dekanats Erding
2016 Landkreisdekan des Landkreises Erding
2018 Leiter des PV St. Anna im Moosrain
Pater Günther S t a d l b a u e r
Zwölfter Pfarrer in Moosinning von 2000 - 2010 (10 Jahre)
Pfarrer Thomas I h a s z ỳ
Elfter Pfarrer in Moosinning von 1995 - 2000 (5 Jahre)
Pfarrer Thomas Ihászy in seiner Heimat Ungarn beigesetzt
Mit einem Bus und privaten Fahrzeugen fuhren mehr als 50 Gläubige aus dem Pfarrverband Moosinning – Eichenried – Eicherloh und seinen früheren Wirkungsorten Zolling und Odelzhausen zur Beisetzung von ihrem beliebten Pfarrer nach Balatonszemes am Südufer des Plattensees.
Dort fand Pfarrer Thomas Ihászy, der am 18. Juli 2000 plötzlich verstorben ist, nach einem Gottesdienst in der Ortskirche, im Grab seiner vor 2 Jahren verstorbenen Mutter seine letzte Ruhe. An der Beisetzung nahm neben seinem Patenkind auch einige Freunde aus seinem Heimatort teil. Der Pfarrverbandsratsvorsitzende Adolf Kurzmeier verabschiedete sich im Namen des Pfarrverbandes mit den sehr passenden Bibelworten „Zieh weg aus deinem Land und aus deinem Vaterhaus in das Land, das ich dir zeigen werde“ (Genis 12,1).
Dem Ortsgeistlichen wurde von Vertretern des Pfarrverbandes Moosinning – Eichenried – Eicherloh 4.700 DM aus der Kollekte beim Requiem in Moosinning - das von der Katholischen Frauengemeinschaft Moosinning auf den runden Betrag aufgestockt wurde - sowie das Messgewand von Pfarrer Thomas Ihászy übergeben, das er bei seiner Priminz getragen hat. Der Ortsgeistliche bedankte sich bei den Überbringern und sprach ihnen sein Beileid aus.
Pfarrer Dr. Hans H u b e r
Zehnter Pfarrer in Moosinning 1992 - 1995 (3 Jahre)
Unter seiner Regie wurden die Kirchen St. Joseph in Eichenried und Maria Himmelfahrt in Eicherloh renoviert und den Anforderungen des 2. Vatikanischen Konzils angepasst.
Pfarrer Alois G r a i p e l
Neunter Pfarrer in Moosinning von 1980 - 1992 (12 Jahre)
Wurde nach dem Tode von Geistl. Rat Josef Forster 1987 aus Eichenried, 1988 mit der Gründung des Pfarrverbandes Moosinning mit den Orten Moosinning, Eichenried und Eicherloh beauftragt. Die Pfarrer sind seither Leiter des Pfarrverbandes Moosinning. Moosinning wird Sitz des Pfarrverbandes. Die Pfarrer haben Residenzpflicht am Pfarrverbandssitz.
Pfarrer Pfarrei St. Emmeram, MO
Pfarrer Alois G r a i p e l
Neunter Pfarrer in Moosinning von 1980 - 1992 (12 Jahre)
Wurde nach dem Tode von Geistl. Rat Josef Forster 1987 aus Eichenried, 1988 mit der Gründung des Pfarrverbandes Moosinning mit den Orten Moosinning, Eichenried und Eicherloh beauftragt. Die Pfarrer sind seither Leiter des Pfarrverbandes Moosinning. Moosinning wird Sitz des Pfarrverbandes. Die Pfarrer haben Residenzpflicht am Pfarrverbandssitz.
Pfarrer Franz Xaver M a y e r
Achter Pfarrer in Moosinning von 1959 - 1980 (21 Jahre)
Er war der letzte Pfarrer der im "Schloss" wohnte. 1978 wurde der Pfarrhof neu gebaut
Pfarrer Anton F e l b e r
Siebter Pfarrer in Moosinning von 1939 - 1959 (20 Jahre)
Pfarrer Karl H e r d e g e n
Seit Oktober 1921 sechster Pfarrer in Moosinning, vorher war er Kuratbenefiziat in Grainau. Seinen langjährigen Bemühungen ist es gelungen, die Kirchenbaufrage, welche seine Vorgänger zu lösen suchten, zu einem guten Abschluss zu bringen und am 30. Juni 1929 kann Herr Pfarrer Herdegen zugleich mit der Einweihung der neuen Kirche sein 25-jähriges Priesterjubiläum begehen. Er resignierte im Jahre 1939. (18 Jahre)
Pfarrer Adolf E c k e l
Vorher Chorregent in Rosenheim, wurde im April 1914 fünfter Pfarrer in Moosinning. Seit 1915 bekleidete er auch das Amt eines Distriktsschulinspektors. Im September 1921 erhielt er die Pfarrei Indersdorf. (7 Jahre)
Pfarrer Johann von Kreuz S c h a u e r
Erhielt im Juni 1902 als vierter Pfarrer die Pfarrei Moosinning und versah sie bis Februar 1914 (12 Jahre). Die Pfarrei wurde ihm zu beschwerlich und er sah sich zur Resignation gezwungen. Seinen Lebensabend bis zu seinem Tod am 21. Juli 1926 verbrachte er in der Anstalt Schönbrunn.
Pfarrer Anton K ä s e r
War Vikar in Inkofen und kam im Oktober 1892 zunächst als Pfarrvikar nach Moosinning. Wegen seines jugendlichen Alters wurde er erst am 16. März 1896 auf die Pfarrei investiert und dritter Pfarrer der Pfarrei. Noch im besten Alter ereilte ihn der Tod am 30. April 1902 (10 Jahre).
Pfarrer Josef B e r n l o c h n e r
War zweiter Pfarrer in Moosinning von Juni 1887 bis Oktober 1892 (5 Jahre) und erhielt dann die Pfarrei Inkofen. Seit der Resignation auf diese Pfarrei im Jahre 1896 lebt er als Kommorant in München.
Pfarrer Johann Baptist K o p p
Erster Pfarrer in Moosinning vom Mai 1884 bis 1887 (3 Jahre). Er wurde im März 1887 Pfarrer in Haag bei Wasserburg und starb dort am 25. November 1897.
Pfarrer Pfarrei St. Joseph, ER
Pfarrer Josef F o r s t e r
Dekan des Erzbischöflichen Dekanats Erding