Pfarrverband St. Albert-Allerheiligen

St. Albert Tel. 089-324 751-0 |Allerheiligen Tel. 089-360 497-0
E-Mail: St-Albert.Muenchen@ebmuc.de | E-Mail: Allerheiligen.Muenchen@ebmuc.de

Ausstattung und Rundgang

Grundriss von Heilige Kreuz mit Nummern für den Rundgang

Innenansicht

Grundriss mit Nummern für den Rundgang

1 Hochaltar: das Tafelbild mit der Kreuzigungsdarstellung Ende 17. Jahrhundert, flankierende Figuren sind der Heilige Erasmus und Heiliger Papst Sylvester, die Predella zeigt die Grablegung Christi. Über geradem Gebälk angebracht ist als Altarbekrönung ein gesprengter Dreiecksgiebel mit einer Herz-Jesu-Darstellung und mit je einem Engel mit den Marterwerkzeugen zu beiden Seiten.
2 Nördlicher Seitenaltar: in der Mitte der Heilige Sebastian, vermutlich um 1540 geschaffen, eine Leihgabe aus der alten Dorfkirche St. Nikolaus Freimann, Seitenfiguren sind der Heilige Georg und der Heilige Florian, beides Arbeiten Freimanner Schnitzer um 1983.
3 Chorbogen: Maria im Rosenkranz, dem Original nachgeschnitzt von R. Högl 1996.
4 Südlicher Seitenaltar: Schmerzhafte Muttergottes, vermutlich 17. Jahrhundert, Seitenfiguren die Heilige Katharina und der Heilige Clemens, beides Arbeiten Freimanner Schnitzer um 1983.
5 Deckenfresken: zentrale Darstellung der Kreuzerhöhung durch Heraklius, Kaiser von Byzanz, und den Patriarchen von Jerusalem, in den Medaillons auf der Chorseite der Heilige Franz von Assisi und der Heilige Franz Xaver und auf der Emporenseite die Heilige Magdalena und der Heilige Petrus, geschaffen 1736/40, dem bekannten Münchner Kirchenmaler Joseph Ignaz Schilling (*1702 Villingen - +1773 München) zuzuschreiben.
6 14 Kreuzweg-Tafelbilder an den Seitenwänden, vermutlich erste Hälfte 19. Jahrhundert
7 Kruzifix, Mitte 18. Jahrhundert, Leihgabe aus der alten Dorfkirche St.
Nikolaus Freimann.
8 Figur des Heiligen Leonhard von R. Högl 1986.
9 Romanische Wandmalereien in Kalk direkt auf Ziegel gemalt, um 1100, Darstellung von Lebensbaum, Sonnenrädern, Trauben und weiteren, noch zu entschlüsselnden Symbolen.
10 Eine massive gefasste Eichenholzstütze, 17. Jahrhundert, trägt die Empore.
11 Holztüre, außen mit ausgeschmiedeten Pflugscharen beschlagen, ehemals zum Schutz gegen Feuer und Angreifer.
Quellen:
Freimann Die Kirchen der Pfarrei St. Albert, Verlag Schnell & Steiner 2006 – im Pfarrbüro erhältlich, Die Münchner Kirchen, A. Hildmann, N. Jocher; Verlag Schnell+Steiner, Regensburg 2008; Pfarrarchiv St. Albert, Berichte von Zeitzeugen, u.v.a.m.

Führungen:
In der Zeit von April bis September finden einmal im Monat Kirchenführungen sonntags statt. Die aktuellen Termine finden Sie im Internet oder im Anschlag an der Kirchentüre. Termine für Gruppenführungen können über das Pfarrbüro St. Albert abgestimmt werden.