18. April 2025 Karfreitag 18 Uhr Basilika
Leçons de ténèbres – Klagelieder im Dunkeln
Theresa Steinbacher – Sopran, Jakob Rattinger – Viola da Gamba, Martin Seidl – Basso continuo
„Tenebrae factae sunt dum crucifixissent Iesum“ – „eine Finsternis entstand, als sie Jesus kreuzigten“: Mit diesem Text des 5. Responsoriums des Karfreitags im Hinterkopf entstanden in Frankreich die Leçons de ténèbres, die Karmetten im Dunkeln. F. Couperin (1668-1733) hat in seiner musikalischen Interpretation dieser stimmungsvollen Trauerliturgie die Klagelieder des Jeremias eindrucksvoll in Klang umgesetzt. Sie werden dargeboten von der Sängerin Theresa Steinbacher begleitet von Jakob Rattinger an der Gambe und Martin Seidl an der Orgel.
2. November 2025 Allerseelen 17 Uhr Basilika
Maurice Duruflé: Requiem Op. 9
Basilikachor und seine Solisten, Martin Seidl – Gesamtleitung
An Allerseelen gedenken Christen aller ihrer Verstorbenen. An diesem Tag wird auch der Basilikachor Scheyern eine Andacht getragen von der Musik des Requiems von Maurice Duruflé abhalten. Während des zweiten Weltkriegs (1941) begonnen und erst danach (1947) abgeschlossen und uraufgeführt betont diese Komposition in besonderer Weise den kontemplativen und tröstenden Charakter der Texte einer Begräbnisfeier. Ihr Schlusssatz „In paradisum“ gehört zu den schönsten vertonten Jenseitsvorstellungen der Musikgeschichte.
30. November 2025, 17 Uhr, Konzert im Rahmen des Christkindl-Marktes
Alpenländisches Adventkonzert mit den Geschwistern Reitberger und der Gspusi Musi
In unserem Programm wird die Geschichte der Geburt Jesu in Verbindung mit bairischen Gedanken erzählt. Diese kurzen Textpassagen werden unterstützt von Gesängen und Instrumentalstücken, die wir als ein Ensemble in vielen verschiedenen Besetzungsvarianten präsentieren.
31. Dezember 2025, 20.30 Uhr: Silvesterkonzert in der Basilika im Kloster ScheyernWeihnachtlich festliche und besinnliche Lieder und Arien zum Jahresausklang und zum Neuen Jahr – ein bereicherndes Erlebnis am Silvesterabend.
Es musizieren die Sopranistin Susanne Breu und Kirchenmusiker Martin Seidl.
Kartenvorverkauf: Tel. 08441/752‐249 (Klosterladen) oder
karten@basilikamusik.de
13. Juli 2025 Sonntag 17 Uhr Basilika
Cantabile Regensburg
Cantabile Regensburg präsentiert seit 1992 epochen- und stilgerecht A-cappella-Literatur von der Renaissance bis zur Moderne und steht seit 2002 unter der Leitung von Matthias Beckert, Professor für Chorleitung an der Hochschule für Musik in Karlsruhe. Seither hat die Pflege zeitgenössischer Chormusik einen besonderen Stellenwert im Repertoire des Chores. So entstanden in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk und mit Labeln wie Spektral, Helbling oder Carus zahlreiche CD-Ersteinspielungen mit Komponisten unserer Zeit wie Heinz Werner Zimmermann, Zsolt Gárdonyi, Wolfram Buchenberg und Carl Rütti, denen der Chor eng verbunden ist. Der Romantiker und Kodály-Lehrer Hans Koessler wurde durch eine CD-Einspielung mit wiederentdeckten und neu verlegten Chorwerken einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Cantabile Regensburg erhielt bei renommierten Wettbewerben im In- und Ausland zahlreiche Auszeichnungen, so zuletzt einen 1. Preis beim Bayerischen und einen 2. Preis beim Deutschen Chorwettbewerb 2023 in Hannover. Beim Internationalen Chorwettbewerb in Budapest gewann der Chor den 1. Preis.
Cantabile Regensburg führt durch ein abwechslungsreiches Programm, das den Freunden romantischer Klangbäder mit Werken von Anton Bruckner, Felix Mendelssohn-Bartholdy oder Joseph Rheinberger ebenso viel zu bieten hat wie den Liebhabern zeitgenössischer Meister der effektvollen, tiefsinnigen und berührenden Chormusik wie Carl Rütti, Ēriks Ešenvalds oder Wolfram Buchenberg. Gänsehaut garantiert!
19. Juli 2025 Samstag 20.30 Uhr Klosterhof
ApenAir im Klosterhof mit NürnbergBrass
Das Ensemble NürnbergBrass wurde von Orchestermitgliedern der weltbekannten Nürnberger Symphoniker und der Staatsphilharmonie Nürnberg gegründet, die als Ausnahmemusiker sowohl für ihre Virtuosität als auch für ihre Auftritte auf nationaler wie internationaler Ebene bekannt sind.
Unter der Leitung von Turgay Hilmi, verfügt NürnbergBrass über ein weites Repertoire, das von Barockmusik bis hin zu zeitgenössischer Musik reicht.
Die in den Konzerten dargebotenen Werke von G.F. Händel, E. Grieg, G. Bizet, C. Hazell, J. Koetsier und anderen werden auf der Bühne erläutert und gerne wird ein Dialog mit dem musikbegeisterten Publikum ermöglicht.
26. Juli 2025 Samstag 19.30 Uhr Wittelsbachersaal
Chorkonzert MITTENDRIN
Basilikachor, Susanne Breu - Sopran, Max Hanft - Klavier, Martin Seidl - Leitung
„Der schönste Platz im Konzert ist im Chor“, davon ist Kirchenmusiker und Chorleiter Martin Seidl überzeugt. Nirgendwo sonst ist man so hautnah dran an der Musik, man „schwimmt“ förmlich in ihr, ist getragen und geführt von seinen zahlreichen Mitsängerinnen und Mitsängern. Aus allernächster Nähe sieht und hört man großartige Solisten und Musiker und wird inspiriert und angeleitet, selbst Teil des Großen und Ganzen eines großartigen Musikwerkes zu werden.
Dieses Gefühl möchte der Basilikachor seinen Zuhörern mitgeben, indem er sie im Wittelsbachersaal mit verschiedenen außergewöhnlichen Aufstellungen „in die Mitte“ nimmt und sie gemeinsam mit Susanne Breu (Sopran) und Max Hanft (Klavier) hineinträgt in großartige Werke wie „Mirjams Siegesgesang“ von Franz Schubert, „Hör mein Bitten“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy und anderen.