Vorbereitung
Die Firmvorbereitung wird in diesem Jahr mit Hilfe von thematischen Gottesdiensten stattfinden.
Die Termine für diese Gottesdienste stehen bereits fest:
05. April, 19:00 Uhr, Pfarrkirche St. Veit, Vorbereitungsgottesdienst (1)
03. Mai, 19:00 Uhr, Pfarrkirche Schönberg, Vorbereitungsgottesdienst (2)
31. Mai, 19:00 Uhr, Pfarrkirche St. Veit, Vorbereitungsgottesdienst (3)
Juni/Juli Vorstellungsgottesdienste nach Absprache
28. Juni, 19:00 Uhr, Pfarrkirche St. Veit, Vorbereitungsgottesdienst (4)
05. Juli, 19:00 Uhr, Pfarrkirche St. Veit, Vorbereitungsgottesdienst (5)
19. Juli, 19:00 Uhr, Pfarrkirche Lohkirchen, Bußgottesdienst zur Firmung (6)
-
Zu diesen Gottesdiensten wird der Firmling von seinem Paten begleitet, der ihm als Mentor zur Seite steht und über Fragen des Glaubens spricht, die sich bei den Gottesdiensten ergeben werden. Darauf werden die Paten/Mentoren in einer kleinen Einführungsveranstaltung (ca. 2 Stunden) vorbereitet. Ist es Dir unmöglich, jemanden zu finden, der diese Aufgabe übernimmt, suche dir bitte zusätzlich zu deinem Paten eine Person, die die Aufgabe als Mentor übernehmen kann.
Selbstverständlich sind auch die Eltern zu diesen Gottesdiensten herzlich eingeladen!
Gruppen zur Firmvorbereitung
Beim Informationsabend werden Gruppen gebildet, die z.B. gemeinsame Unternehmungen u.a. mit den Gottesdienstbesuchen verbinden oder Gruppenstunden abhalten. Wir haben sehr engagierte Ehrenamtliche die diese Gruppen begleiten und leiten.
Informationsabend für Eltern und Firmbewerber
Mittwoch, 13. März um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche Schönberg
Informationsveranstaltung für die Paten/Mentoren
Samstag, 22. März von 10:00-12:00 Uhr im Pfarrheim Niederbergkirchen
oder
Samstag, 22. März von 15:00-17:00 Uhr im Pfarrheim Oberbergkirchen
Halbzeittreffen für die Paten/Mentoren (zum Erfahrungsaustauch und für Rückmeldungen)
(Besuch selbstverständlich freiwillig)
Freitag, 04. Juli 19:00 Uhr Pfarrheim Neumarkt, Badstraße 3
Firmprobe
Donnerstag, 09. Oktober 17:00 Uhr Pfarrkirche Neumarkt-St. Veit
Freitag, 10. Oktober 17:00 Uhr Pfarrkirche Schönberg
Firmung
Die Firmung wird Weihbischof Wolfgang Bischof spenden.
Folgende Termine sind geplant:
Samstag, 11. Oktober 10:00 Uhr Pfarrkirche Neumarkt-St. Veit
Samstag, 11. Oktober 14:30 Uhr Pfarrkirche Schönberg
In der Firmung wird weitergeführt, was in der Taufe begonnen wurde. Da das Sakrament der Firmung im Jugendalter gespendet wird, gibt man jetzt dem Heranwachsenden die Chance sich für sein getauft sein, für sein Christ sein, selbständig zu entscheiden. Bei der Taufe im Säuglingsalter wurde diese Entscheidung von den Eltern getroffen.
Die Firmung selbst enthält im Grunde all das, was wir bereits bei der Taufe erfahren haben. Den Zuspruch und die Stärkung des Heiligen Geistes, den Anteil am allgemeinen Priestertum und die Salbung mit Chrisam. Nur ein einziges, aber umso wichtigeres Element unterscheidet sie von der Taufe und macht die Firmung zu einem neuen Sakrament: Das eigene Glaubensbekenntnis vor der Gemeinde, der Welt und vor Gott.
Deshalb ist die Vorbereitungszeit der Firmung wegen des Entscheidungscharakters sehr wichtig. Die Jugendlichen sollten überlegen, welchen Stellenwert die Kirchengemeinschaft für sie hat. In Gruppen Gleichaltriger, sowie in den Firmgottesdiensten bekommen sie Kenntnis davon, wer Gott, Jesus Christus und der Heilige Geist sind und was sie für den Menschen tun können.
Bild: Bernhard Riedl
In: Pfarrbriefservice.de
Geführt vom Heiligen Geist - Verbunden mit der Kirche
Was ist an Pfingsten geschehen? Aus ängstlichen Menschen sind Apostel geworden. Die am Ölbergdavongelaufen waren, die Angst hatten, sich unter dem Kreuz zu Jesus zu bekennen, werden Boten Christi. Das Schicksal Jesu und seiner Kirche wird zu ihrem eigenen. Ihre Sehnsucht ist, Christus immer ähnlicher zu werden; ihre Erfahrung ist, dass sie - wie Paulus es ausdrückt - Christus angezogen haben.
Angefangen hat dieser Weg in der Lebensgemeinschaft mit dem irdischen Jesus. Pfingsten ist ein neuer Schritt. Der Heilige Geist macht die Jüngergemeinschaft erwachsen und lässt sie als Kirche Jesu Christi sichtbar und wirksam werden. Die Kirche nimmt nun ihren Weg durch die Zeit.
Was an Pfingsten geschehen ist, geschieht im Sakrament der Firmung. Die Zeichen und Worte der Firmspendung bringen zum Ausdruck: Jetzt handelt Gott. Er schenkt seinen Heiligen Geist. Er gibt ihn allen, die darauf warten und sich danach sehnen.
Berührt und gesalbt
Was an Pfingsten geschehen ist, geschieht im Sakrament der Firmung. Die Zeichen und Worte der Firmspendung bringen zum Ausdruck: Jetzt handelt Gott. Er schenkt seinen Heiligen Geist. Er gibt ihn allen, die darauf warten und sich danach sehnen.
Der Bischof breitet die Hände aus und ruft den Heiligen Geist auf die Firmlinge herab. Er zeichnet das Kreuz auf die Stirn des Firmlings, salbt ihn mit Öl (Chrisam) und spricht die Worte: »Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist.« Denn der Firmling gehört zu dem Volk, von dem der erste Petrusbrief sagt: »Ihr seid ein auserwähltes Geschlecht, eine königliche Priesterschaft, ein heiliger Stamm, ein Volk, das sein besonderes Eigentum wurde, damit ihr die großen Taten dessen verkündet, der euch aus der Finsternis in sein wunderbares Licht gerufen hat.« (1 Petr 2,9) Der Firmling hat also einen Auftrag, mit dem Volk Gottes zu leben und für Christus Zeugnis zu geben.