Frieden Christi

Helene-Mayer-Ring 23, 80809 München, Telefon: 089-358990860, E-Mail: Frieden-Christi.Muenchen@ebmuc.de
                                                                                                                             SUCHE

Pfarreigeschichte

1969 bis 2000
1969
Die Münchner Architektengemeinschaft Christ und Karg gewinnt den 1. Preis des Wettbewerbs zum Bau eines ökumenischen Kirchenzentrums im Olympischen Dorf
16. Sept. 1970
Grundsteinlegung durch Erzbischof Julius Kardinal Döpfner und Landesbischof Herrmann Dietzfelbinger.
26. Aug. bis 11. Sept. 1972
Spiele der XX. Olympiade in München. Während dieser Zeit wird das Zentrum von den Kirchlichen Diensten genutzt. Diese bieten den Sportlerinnen und Sportlern und den Betreuerinnen und Betreuern seelsorgerische Begleitung an. Es finden internationale Gottesdienste in 14 Sprachen statt. Die ökumenischen, katholischen, evangelischen, ukrainisch-katholischen und ukrainisch-orthodoxen Gottesdienste in den Kirchräumen, die der jüdischen und islamischen Religionsgemeinschaften im jetzigen katholischen Kindergarten.
Die Münchner Architektengemeinschaft Christ und Karg gewinnt den 1. Preis des Wettbewerbs zum Bau eines ökumenischen Kirchenzentrums im Olympischen Dorf.
Die Münchner Architektengemeinschaft Christ und Karg gewinnt den 1. Preis des Wettbewerbs zum Bau eines ökumenischen Kirchenzentrums im Olympischen Dorf.
1972/73
Dr. Matzner unterstützt Kurat Karlheinz Summerer als Priester in der Gemeinde.
11. Feb. 1973
Der evangelische Pfarrer Gerhard Althaus wird für das Gebiet des Olympiaparks in sein Amt eingeführt.
1. Mai 1973
Erhebung der nach den Olympischen Spielen gegründeten Kuratie „Frieden Christi“ zur Pfarrkuratie.
2. Mai 1973
Eröffnung des Kindergartens.
1973 bis 1975
Hermann Vorhauer wird zur Mithilfe als Priester in der Gemeinde angewiesen.
Sept. 1973 bis Juli 1978
Roland Hirschauer ist in der Gemeinde als Pastoralreferent tätig.
Nov. 1973
Beginn regelmäßig stattfindender ökumenischer Abendgottesdienste
31. März 1974
Weihe der Kirchenräume durch Erzbischof Julius Kardinal Döpfner und Landesbischof Herrmann Dietzfelbinger. Das Zentrum ist damit bayernweit das erste ökumenische Kirchenzentrum unter einem gemeinsamen Dach.
1974
Erweiterung der Orgel von 10 auf 21 Register.
1975/76 – 25. Mai 2020
Prof. Dr. Pierfelice Tagliacarne ist in verschiedenen Funktionen in der Gemeinde als Priester tätig.
Sept. 1978 bis Juli 1989
Josef Hufnagel ist als Pastoralassistent, anschließend als Pastoralreferent in der Gemeinde tätig.
17. Mai 1987
Weihe des Kreuzes von Fritz Borsig, München, an der Südostecke des Kirchenzentrums, das anlässlich des Besuches von Papst Johannes Paul II. in München angebracht worden war.
Sept. 1989 bis Juli 1993
Franz Kohlhuber wirkt als Pastoralassistent bzw. -referent, in der Gemeinde Frieden Christi.
Sept. 1993 bis Juli 1997
Martin Soos ist Pastoralassistent bzw. -referent in der Gemeinde.
Sept. 1997 bis Juli 2002
Wolfgang Lingl übernimmt die Stelle des Pastoralassistenten bzw. -referenten.
Juli 1997 bis Pfingsten 1998
Generalsanierung des gesamten Kirchenzentrums. In diesem Zusammenhang wird auch die Orgel renoviert und um das Register Trompete 8' ergänzt.
ab 2000
Seit 2001
Das gesamte Olympische Dorf und somit auch das Ökumenische Kirchenzentrum stehen im Ensemblebereich Olympiapark unter Denkmalschutz.
2002 bis April 2017
Gerlinde Singer kommt als Pastoralassistentin, später -referentin nach Frieden Christi und wirkt als Seelsorgerin und bleibende Ansprechpartnerin im Wechsel der priesterlichen Leiter. Nach fast 15-jähriger Tätigkeit in Frieden Christi wechselt sie zum Pfarrverband St. Albert-Allerheiligen.
31. Aug. 2003
Nach mehr als dreißig Jahren in Frieden Christi geht der Gründungspfarrer Karlheinz Summerer in den Ruhestand.
31. Aug. 2003 – Juni 2008
Franz Kohlhuber wird Pfarrbeauftragter. 2008 verlässt er die Pfarrei in Richtung Pulling.
31. Aug. 2003 – 1. Okt. 2004
Dr. Hans-Christian Schmidbaur ist priesterlicher Leiter der Seelsorge, bis er am 1. Oktober 2004 nach Lugano berufen wird.
Okt. 2004 – März 2005
Pater Dr. Eric-Etom Mukarantin (OMI) aus der demokratischen Republik Kongo ist priesterlicher Leiter der Seelsorge. Im März 2005 verlässt er überraschend die Pfarrei.
März – Sept. 2005
Pfarrer i.R. Geistlicher Rat Karlheinz Summerer übernimmt übergangsweise die Aufgaben des Priesters bis September 2005.
26. Juni 2005
Dr. Jan-Christoph Vogler feiert in Frieden Christi seine Primiz. Er war am Tag zuvor von Kardinal Friedrich Wetter geweiht worden. Vogler wuchs in Frieden Christi auf und war in der Gemeinde Ministrant.
Sept. 2005 – Juli 2006
Pater Niall Leahy, SJ, aus Irland ist Priesterlicher Leiter für die Gemeinde. Sein Orden benötigt ihn schon im Sommer 2006 für andere Aufgaben.
Sept. 2005 – Juli 2007
Uschi Huber absolviert ihre zweijährige Ausbildung zur Pastoralassistentin in der Pfarrei Frieden Christi. Am 25. Juni 2007 wird sie ausgesendet und tritt eine Stelle in St. Benno an.
Mai 2006
Beginn der lange geplanten Generalsanierung des Pfarrhauses. Das Pfarrbüro zieht für diesen Zeitraum in Räume des Kirchenzentrums.
Sept. bis Okt. 2006
Dr. Christoph Breitsameter wird übergangsweise zum Priesterlichen Leiter der Gemeinde bestellt.
Nov. 2006
Pater Dr. Sabu Francis übernimmt das Amt des Priesterlichen Leiters, bis er von seinem Orden nach Braunschweig gesandt wird. Später kehrte er nach Indien zurück.
1. Sept. bis 30. Nov. 2007
Pfarrer i.R. Karlheinz Summerer übernimmt erneut die priesterlichen Aufgaben, unterstützt von Prof. Dr. Pierfelice Tagliacarne, der von Oktober 2007 bis Ende Januar 2008 im Rahmen eines Praxissemesters in der Pfarrei intensiver mitarbeitet.
Dez. 2007 – Juli 2015
Pfarrer Jakob Paula übernimmt die Pfarrei. Er wird in einem feierlichen Gottesdienst am 9. Dezember durch Dekan Pater Günther Reitzi, OP, eingeführt. Franz Kohlhuber verbleibt als Pastoralreferent und stellvertretender Kirchenvorstand bis Juni 2008 in der Gemeinde. Pfarrer Paula verlässt 2015 die Pfarrei Frieden Christi und den Pfarrverband und lebt als Einsiedler und Hausgeistlicher für den Karmel Heilig Blut in Dachau.
29. Juni 2009
50-jähriges Priesterjubiläum des Gründungspfarrers Karlheinz Summerer (in Freising durch Kardinal Döpfner zum Priester geweiht).
25. Feb. 2013
Prälat Karlheinz Summerer verstirbt kurz vor seinem 79. Geburtstag.
Dez. 2014
Errichtung des Pfarrverbands Moosach-Olympiadorf mit den Pfarreien St. Martin Moosach, St. Mauritius und Frieden Christi. St. Martin wird Hauptsitz, Monsignore Martin Cambensy Leiter des Pfarrverbands.
Sept. 2015 – Okt. 2018
Monika Landendinger (verh. Kleber) wird Pastoralassistentin im Pfarrverband. Zusammen mit Gerlinde Singer (Pastoralreferentin) ist sie die Ansprechpartnerin in Frieden Christi vor Ort.
Sept. 2015 – Juli 2017
Pater Jose Kannanaikal, MSFS, wird im Pfarrverband schwerpunktmäßig in Frieden Christi als Priester eingesetzt.
Sept. 2017 – Sommer 2019
Björn Wagner ist Pfarrvikar in Frieden Christi. Anschließend wechselt er in den Pfarrverband Trudering – St. Augustinus und St. Franz Xaver.
Juni 2019 – Januar 2023
Martin Stettner kommt als Gemeindereferent in den Pfarrverband. Er ist hauptsächlich für die Seniorenarbeit zuständig. Er wechselt 2023 in die Seniorenpastoral des Dekanats München Nordwest.
Herbst 2019
Ruhestandspfarrer Theo Seidl wird im Pfarrverband schwerpunktmäßig in Frieden Christi eingesetzt.
Sept. 2019 bis Herbst 2022 bzw. Okt. 2024
Franziska Ilmberger ist als Pastoralassistentin bzw.-referentin schwerpunktmäßig für die Pfarrei Frieden Christi in der Kinder- und Jugendarbeit tätig. Im Herbst 2022 wechselt sie nach St. Martin und übernimmt bis Oktober 2024 für den Pfarrverband die Erstkommunion- und Firmvorbereitung.
25. Mai 2020
Prof. Dr. Pierfelice Tagliacarne verstirbt im Krankenhaus Dritter Orden.
Herbst 2023
Winfried Englhardt feiert sein 50-jähriges Dienstjubiläum als Organist in Frieden Christi; auch die MIOD-Konzertreihe feiert 50-jähriges Bestehen.
Seit Sept. 2023
Pfarrvikar Tobias Hartmann ist für den Pfarrverband schwerpunktmäßig in der Jugendseelsorge tätig.