Begabtenförderung der Erzdiözese München und Freising Neues entdecken, Fragen stellen, Horizonte erweitern

Logo der Begabtenförderung der Erzdiözese München und Freising
„Was ist gut und was ist böse?“ – „Gibt es ein Leben nach dem Tod?“ – „Hat das Leben einen Sinn?“ – „Ist es vernünftig, an Gott zu glauben?“
Diese und ähnliche grundlegende Fragen betreffen viele Menschen im Innersten. Die Erzdiözese München und Freising möchte interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, sich vertieft mit solchen Fragen auseinanderzusetzen und gemeinsam mit Expertinnen und Experten nach Antworten zu suchen.

Aus diesem Grund bietet die Erzdiözese München und Freising verschiedene Veranstaltungen an, zum Beispiel Studientage für Schülerinnen und Schüler der 9. und 11. Jahrgangstufe.

Der diesjährige Studientag der 11. Jahrgangstufe wird am 15.07.2024 in München stattfinden und sich mit der menschlichen Freiheit beschäftigen. Nähere Informationen gibt es hier.

Die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangstufe werden ihren Studientag, der am Dienstag, den 16.07.2024, stattfinden wird, auf dem Domberg in Freising verbringen und sich mit heiligen Räumen in Kunst und Architektur auseinandersetzen. Alles Weitere zu diesem Studientag findet man hier.
 
Die Einwilligung in die Teilnahmebedingungen für beide Studientage können hier heruntergeladen werden.

Für Schülerinnen und Schüler der 10., 11. und 12. Jahrgangsstufe bietet die Begabtenförderung außerdem Online-Gesprächsrunden mit Expertinnen und Experten aus Theologie und Seelsorge zu brisanten Themen unserer Gegenwart an. Zu diesen sind auch die Deutschlandstipendiatinnen und Deutschlandstipendiaten, die von der Erzdiözese unterstützt werden, herzlich eingeladen. Weitere Informationen finden Sie hier.
 
Zusätzlich zu den Studientagen veranstaltet die Begabtenförderung einen Schreibwettbewerb, der dieses Jahr zum dritten Mal stattfindet, und zwar zum Thema: „Ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde!“ (Offb. 21,1). Weitere Informationen finden Sie unter: www.erzbistum-muenchen.de/schreibwettbewerb.

Die Studierenden, welche die Erzdiözese im Rahmen des Deutschlandstipendiums unterstützt, werden jedes Jahr zu einem Begegnungstag ins Erzbischöfliche Ordinariat eingeladen. Beim Begegnungstag im November 2023 berichtete Herr Dr. Johannes Modesto, Postulator für diözesane Seligsprechungsverfahren in der Erzdiözese München und Freising, den Studierenden von seiner Arbeit und deren vielen Facetten und kam mit ihnen darüber ins Gespräch. Im Anschluss wurde den Stipendiatinnen und Stipendiaten von Frau Isabel Otterbach und Frau Sabine Pandey, zertifizierten Berufungscoachinnen, ein kurzer Einblick in das Berufungscoachingprogramm WaVe gegeben.

Genaueres zum Deutschlandstipendium im Allgemeinen können Sie hier nachlesen: Deutschlandstipendium - LMU München.
 
Ansprechpartner
Matthias Mandl, OStR
Fachreferent für Begabtenförderung