Offene Seminare mit Kooperationspartnern Kooperationen mit dem Caritasverband / IBE

 
Das Institut für Bildung und Entwicklung (IBE) im Caritasverband München-Freising bietet Seminare im Modul-System zur beruflichen Weiterbildung für pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kitas an.

So ist es möglich, das Zertifikat „Fachpädagogin (IBE)“ in 21 unterschiedlichen Fachrichtungen zu erwerben. Eine davon stellen wir hier vor: "Fachpädagoge/in (IBE) für religiöse und ethische Erziehung und Bildung/RE". Diese Weiterbildung wird vom IBE in Kooperation mit der Fachstelle Religionspädagogik im Elementarbereich angeboten. 
  
Weitere Informationen zum Gesamtprogramm des IBE erhalten Sie hier.

Fachpädagoge/in (IBE) für religiöse und ethische Erziehung und Bildung/RE

  • Gesamtumfang: 13 Tage (Weiterbildungszertifikat)
  • Bereichsreferentin: Birgit Heidrich In Kooperation mit der Fachstelle Religionspädagogik im Elementarbereich
Religiöse Bildung und Erziehung leisten einen wichtigen Beitrag zum angemessenen Umgang mit unterschiedlichen Entwicklungsaufgaben innerhalb des Bildungsprozesses. Sie unterstützen Kinder bei der Entwicklung einer ausgewogenen Persönlichkeit, bei ihren Fragen nach dem Sinn ihres Lebens und bei ihrer Suche nach Orientierung für ihr Handeln. Die Grundlage hierfür ist die Botschaft des Evangeliums. Gott wendet sich in Jesus liebend den Menschen zu und lädt sie zur Gemeinschaft ein.

Ziele dieser Zusatzqualifikation sind, sich auf unterschiedlichen Wegen dem breiten Spektrum einer zeitgemäßen religiösen Bildung und Erziehung zu nähern, wichtige Glaubensinhalte und gesellschaftliche Werte zu hinterfragen und anhand konkreter Fragen und Themen Handwerkszeug für die religiöse und ethische Arbeit mit Kindern und Eltern zu bekommen. Inmitten einer religiösen Vielfalt können Kinder ihre eigene Identität und Verantwortung entwickeln und Daseinslust und Lebensfreude spüren. Diese fünf Module eröffnen Ihnen auch die Möglichkeit, sich mit Ihrer eigenen Persönlichkeit sowie mit Ihrer Religiosität auseinanderzusetzen und diese weiterzuentwickeln.
 
Modul A: 2 Tage, mit Kindern Glauben leben
  • Hat Gott Hände? (07./08.04.2022)
Modul B: 2 Tage, Werteerziehung und christliches Menschenbild 
  • Was im Leben wirklich trägt (17./18.10.2022)
Modul C: Religiöse und ethische Erziehung – ganz praktisch
  • Erzählwerkstatt – biblische Geschichten für Kinder erzählen (10./11.03.2022)
  • Natur erleben und begreifen – Schöpfungspädagogik (06./07.2022)
Modul D: 2 Tage, Gemeinschaft erfahren – Kirche und kirchliches Leben
  • Das Kirchenjahr – Gott in der Zeit des Menschen (02./03.02.2022)
Modul E: 2 Tage, Vielfalt der Religionen und Weltanschauungen
  • Sich sicher bewegen in der religiösen und kulturellen Vielfalt
Die einzelnen Seminarinhalte, Veranstaltungsorte und -zeiten sowie die Referent/innen entnehmen Sie bitte dem Gesamtprogramm des Institutes für Bildung und Entwicklung online unter www.caritas-institut.de. Hier können Sie sich auch online anmelden und sich über die Angebote und freien Plätze etc. informieren.

Die Fachstelle Religionspädagogik im Elementarbereich lädt in jedem Jahr die Fachpädagoginnen und -pädagogen zu einem Austauschnachmittag ein. Gerne begrüßen wir auch Sie!

Gemeinsam unterwegs / Caritas-Institut

Bild Seminar Nicht kath. Mitarbeiter:innen
Sie haben sich für die Arbeit in einer katholischen Kita entschieden, obwohl Sie nicht der katholischen Kirche angehören. Das freut uns und wir heißen Sie herzlich willkommen!

Damit Sie einen Einblick in die Glaubensgrundlagen Ihres christlichen Arbeitgebers bekommen, sich im katholischen Milieu orientieren können und das Profil unserer Kitas kennenlernen, sind Sie von der Erzdiözese zu diesem Seminar „Gemeinsam unterwegs – die Rolle als pädagogische Fach- und Zweitkraft in einer katholischen Kita“ eingeladen. An den insgesamt drei Seminartagen haben Sie Zeit und Raum, Ihre Rolle in der katholischen Kita zu reflektieren und Wege zu entwickeln, die Haltung der katholischen Einrichtung, in der Sie jetzt arbeiten, mitzutragen. Darüber hinaus können Sie mit anderen Beschäftigten ins Gespräch kommen, die sich – wie Sie – für die Arbeit in einer katholischen Kita entschieden haben. Außerdem bietet sich Ihnen die Gelegenheit, Antworten auf Fragen zu erhalten, die sich Ihnen in Bezug auf die katholische Kirche und den christlichen Glauben stellen.
Die drei Tage sind durchwoben von religionspädagogischen Methoden, die Sie in Ihren Kita-Alltag integrieren können. Vielfalt und Buntheit machen unsere katholischen Kitas zu lebens- und liebenswerten Orten. Getragen von gegenseitigem Respekt, sind wir gemeinsam unterwegs, diesem Anspruch täglich gerecht zu werden.

Nächste Termine:

14. - 15. November 2024 im
Ammerseehäuser, Dießen am Ammersee und

05. Dezember 2024 im
Erzbischöflichen Ordinariat
Kapellenstraße 4
80333 München

Referentinnen: Monika Krämer, Anna Rieß-Gschlößl

Ansprechpartnerin für Fragen: 
Monika Krämer
Telefon: 0 89 55 16 92 70
Monika.Kraemer@caritasmuenchen.org

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich über das Caritas-Institut an: https://weiterbildung.caritasmuenchen.de