AKTIONEN UND KAMPAGNEN



München-Schokolade
München hat 2023 als Fairtrade-Stadt nicht den 1. Preis im Bereich "Großstadt" gewonnen, sondern auch das 10 Jahre Fairtrade gefeiert. Die Strategiegruppe "Fair Trade" ist ein stadtweites Bündnis aus Vertreter*innen der Stadt München, der Münchner Zivilgesellschaft, der Kirchen sowie von Weltläden und Fairhandelsorganisationen, um Münchnerinnen und Münchnern den fairen Handel näher zu bringen.

 Kennen Sie schon die bio-faire München Schokolade?

Die München Schokolade gibt es in den Sorten Zartbitter und Vollmilch, sie ist von der Bohne bis zur fertigen Tafel fair produziert und unterstützt Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in Paraguay, der Dominikanischen Republik, Bolivien und Sao Tomé. Der Faire Handel sichert durch faire Preise das Familieneinkommen, fördert eine langfristige Zusammenarbeit und gibt somit den Produzent*innen Planungssicherheit. Das Verbot ausbeuterischer Kinderarbeit ist eines der wichtigsten Kriterien im Fairen Handel. Schulbesuch und Gesundheitsvorsorge für Kinder werden häufig mitfinan­ziert.

Darüber hinaus werden Kakao und Zucker der München Schokolade nach hochwertigen Naturland-Kriterien ökologisch angebaut. Auch die Verpackung ist nachhaltig, sie wird in einer Werkstatt für Integration und Rehabilitation in Handarbeit hergestellt. Das Design zeigt schemenhaft die Frauenkirche und wurde von Schüler*innen der Münchner Berufsschule für Farbe und Design gestaltet.

Die München Schokolade ist eine Ergänzung zum bio-fairen München Kaffee, der bereits seit Jahren in München zu kaufen ist. Mit dem abgestimmten Design sind Schokolade und Kaffee ein schönes Geschenk und auch ein München-typisches Mitbringsel.

Die Verkaufsstellen von München Schokolade und Kaffee finden Sie unter: www.muenchen-schokolade.de und www.muenchen-kaffee.de
Für jede Tafel Tafel Schokolade und jedes Päckchen Kaffee werden 5 Cent an Projekte des indigenen Volkes der Asháninka im peruanischen Regenwald gespendet. München verbindet eine langjährige Klimapartnerschaft mit den Asháninka. Mehr Infos unter: www.muenchen.de/klimapartnerschaft

Seit 2009 unterstützt die Erzdiözese München und Freising die einzige, noch verbliebene Menschenrechtsorganisation ICON-SP in Südmindanao.

Eine Reise nach Indonesien

Impressionen und Eindrücke einer Exposureise

Frieden leben

"Frieden leben"

Drei Meter ragt sie in den Himmel. Eine Papiertüte - bedruckt mit der Frage Was trage ich bei? Für eine friedliche Welt. Umgeben von hunderten kleinen Papiertüten. Ein Papiertüten-Meer des Friedens. Was steckt dahinter?
 
Fünf katholische Organisationen haben zusammen mit dem Künstler Johannes Volkmann (Das Papiertheater Nürnberg) das Kunstprojekt FRIEDEN LEBEN ins Leben gerufen.
„Die Idee dafür geht zurück auf das Jahresthema Frieden Leben der katholischen Hilfswerke. Wir möchten hier gemeinsam mit unseren Partnern: Misereor in Bayern, Renovabis, missio München und der Abteilung Weltkirche der Erzdiözese München und Freising anknüpfen und uns künstlerisch dem Thema nähern: Im Zentrum unserer Aktion steht eine einfache Papiertüte. Sie eröffnet den Raum zum Nachdenken, Diskutieren und kreativ werden, um Antworten zu finden auf die Frage ‚Was trage ich bei? Für eine friedliche Welt‘“, so die Initiatorin Dr. Claudia Pfrang von der Domberg-Akademie, Stiftung Erwachsenenbildung der Erzdiözese München und Freising.
 
Die Frage nach einer Welt, in der alle Menschen gut und in Frieden leben können, gewinnt immer mehr an Bedeutung.
 
Ein Jahr lang waren bedruckte Papiertüten mit der Frage „Was trage ich bei? Für eine friedliche Welt“ auf die Reise gegangen. Menschen weltweit konnten die Tüten kostenfrei bestellen und so Teil des Kunstprojekts werden. Die Papiertüte bietet dabei Platz auf der Vorder- und Rückseite, um persönliche Gedanken aufzuschreiben und die Tüte ganz individuell zu gestalten. Mit dem Weitergeben der Tüten beispielsweise im Freundes- oder Bekanntenkreis, wurden sie zu Botschaftern von Friedensgedanken und boten die Möglichkeit, mit anderen Menschen zum Thema Frieden ins Gespräch zu kommen. Gefüllt werden konnte die Tüte außerdem mit Geschichten des Friedens. 
 
Begleitend dazu fanden verschiedene Veranstaltungen und Mitmach-Aktionen statt. Mehr Informationen unter: www.frieden-leben.de
gemeinsames Jahresthema

Gemeinsames Themenfeld der weltkirchlichen Hilfswerke: "Frieden leben"

Für das Kirchenjahr 2019/20 führten die fünf weltkirchlichen Hilfswerke Adveniat, Kindermissionswerk, Misereor, Renovabis und missio erstmals ihre Jahresaktionen zu dem gemeinsamen Themenfeld „Frieden leben“ durch.
Den Auftakt hat das Hilfswerk Adveniat gemacht, mit der Weihnachtsaktion 2019 unter dem Motto: "Friede! Mit dir!".
Weitere Informationen zum gemeinsamen Themenfeld der Hilfswerke finden Sie im Impulspapier und im Flyer.

Selbst aktiv werden?!
Interessieren Sie sich dafür, in Ihrer Pfarrei, Ihrem Verband oder Ihrer Gruppe Veranstaltungen im Rahmen der Aktionen und Kampagnen der Hilfswerke oder zu den Themen Eine Welt / Globalisierung / Nachhaltigkeit anzubieten?
Gerne helfen wir Ihnen weiter und beraten bei Themen- und Formatauswahl oder vermitteln kompetente ReferentInnen - melden Sie sich unter 089-2137 1458, unter PWackers@eomuc.de oder unser Kontaktformular.