Misereor-Fastenaktion 2025

Logo MISEREOR
Misereor-Fastenaktion 2025
„Auf die Würde. Fertig. Los!“

“Die Würde des Menschen ist unantastbar.” Diese Worte aus dem Grundgesetz bilden eine der wichtigsten Regeln für das Zusammenleben. Weltweit wird die Menschenwürde jedoch immer wieder verletzt. In der Fastenaktion 2025 lenkt das Hilfswerk Misereor daher den Blick auf Menschen, die oft keine Stimme haben, um für ihre Rechte einzustehen.

Das katholische Hilfswerk schaut in diesem Jahr auf die Situation der Teepflückerinnen und -pflücker in Sri Lanka. Oft leben sie schon in der dritten Generation auf den Teeplantagen und gehören der ethnischen Gruppe der Tamilen an. Ihre Bezahlung ist schlecht. Viele leben in kleinen, beengten Wohnungen, sauberes Trinkwasser, Gesundheitsversorgung und sanitäre Einrichtungen fehlen vielerorts. Der Zugang zu staatlichen Sozialleistungen ist stark erschwert
Gemeinsam mit den Misereor-ProjektpartnerInnen  setzt sich das katholische Hilfswerk für die Wahrung der Menschenwürde und eine Verbesserung der Lebenssituation der Menschen ein. Die Mitarbeitenden von Caritas Sri Lanka SEDEC informieren die Menschen über ihre Rechte und ermutigen sie, dafür zu kämpfen. Außerdem wollen sie die Menschen darin bestärken, sich ein weiteres Einkommen aufzubauen: als Näherin, Weber oder Betreiberin eines kleinen Shops. Kinder und Jugendliche werden auf ihrem Weg in eine selbstbestimmte Zukunft unterstützt – auch über Theater, Musik und Kunst.

Am 6. April, dem 5. Fastensonntag, werden in allen katholischen Kirchengemeinden Deutschlands Spenden für Misereor gesammelt. Wir bitten Sie, die Arbeit des katholischen Hilfswerks großzügig zu unterstützen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für soziale Gerechtigkeit. 
 
Materialien zur Fastenaktion 2025
 
Kinderfastenaktion mit dem Rucky Reiselustig
Während der Fastenaktion von Misereor findet auch wieder die Kinderfastenaktion statt. Rucky Reiselustig berichtet über die Arbeit der Caritas Sri Lanka für Menschenwürde und Gerechtigkeit. Zahlreiche Materialien laden Gemeinden, Schulen und Gruppen von Kindern im Alter von fünf bis zwölf Jahren zum Mitmachen ein. Alle Infos sowie Materialien zum Herunterladen stehen unter www.kinderfastenaktion.de zum Downloaden bereit.

Liebe Misereor Freundinnen und Freunde, liebe „Eine Welt“-Interessierte,
 
wir laden Sie/Euch herzlich zu unserer nächsten Veranstaltung im Rahmen der Misereor Fastenaktion 2025 ein:
 
„Auf die Würde. Fertig. Los!“  -
Im Einsatz für die Rechte von Hochlandtamil*innen in Sri Lanka
 
mit Frau A. Dharshani, Projektkoordinatorin des Projekts „Green Gold Harvesters“ aus Kandy, Sri Lanka
 
WannMontag, den 24.03.2025
Ankommen 18:30 Uhr, Beginn 19 Uhr (Ende 21 Uhr)
Wo:      Eine Welt Haus München, Schwanthalerstraße 80, 80336 München 
  
Der Abend gibt einen direkten Einblick in das Thema Menschenwürde am Beispiel des Misereor Projektes „Green Gold Harvesters“ in Sri Lanka. Vor rund 200 Jahren wurden im Zuge der britischen Kolonialzeit zahlreiche Tamil*innen aus Indien nach Sri Lanka geholt, um dort auf den Teeplantagen unter ausbeuterischen Bedingungen zu arbeiten. Seitdem lebt die tamilische Minderheit in Sri Lanka als marginalisierte Gruppe, betroffen von Ausgrenzung und Diskriminierung.
 
Die Organisation Caritas Sri Lanka (SEDEC) unterstützt die tamilische Bevölkerung dabei sich selbst zu organisieren und für die Gleichberechtigung ihrer Gemeinschaft in Sri Lanka einzutreten. Unsere Projektpartnerin FrauA.Dharshani setzt sich mit SEDEC vor Ort für die Stärkung der Menschen und die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung in der Region der Diözese Kandy ein. Ihr ist es wichtig, dass die Stimmen der Tamil*Innen gehört werden und sie ihr Leben selbstbestimmt gestalten können.
  
Referent*innen und Ablauf: 
  • Einführung in Land und Thema mit Monika König, Leiterin Misereor in Bayern
  • Vortrag mit A. Dharshani, Projektkoordinatorin des Projekts „Green Gold Harvesters“ 
  • Pause mit kleinem Imbiss 
  • Fragen und Austausch
 
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht nötig. Trotzdem freuen wir uns über Rückmeldungen, damit wir einschätzen können, wie viele Interessierte wir erwarten dürfen.
 
Mehr Informationen zur Fastenzeit 2025 finden Sie schon jetzt auf unserer Homepage: Fastenaktion 2025: Auf die Würde. Fertig. Los!
 
Wir freuen uns sehr auf Ihr/ Euer Kommen und einen anregenden Austausch!  

Misereor Hungertuch 2025 -2026
„Gemeinsam träumen – Liebe sei Tat“

Das neue  Misereor-Hungertuch  2025/26 trägt den Titel „Gemeinsam träumen – Liebe sei Tat“. Es wurde von der Erfurter Künstlerin Konstanze Trommer gestaltet und will die aktuellen globalen Bedrohungen thematisieren, wie den Klimawandel, Konflikte, Kriege, Populismus und die Spaltung von Gesellschaften. Zunächst hat die Künstlerin eine digitale Fotocollage entworfen und anschließend auf Leinwand drucken lassen. Die Fotos, die später übermalt und verfremdet wurden, zeigen Menschen aus Partnerprojekten von Misereor. Im Mittelpunkt des Hungertuchs stehen mehrere Kinder allein auf einer Sandbank. Sie sind umgeben vom Meer und bedroht von einem Sturm.
Dennoch zeigt das Bild Spuren der Hoffnung: Die Kinder packen ihr Überleben tatkräftig an und probieren aus, wie gelingendes Miteinander aussehen kann. „Allein tatkräftige Liebe – das Aktivwerden und nicht nur das Sprechen darüber – wird uns helfen, Krisen zu überwinden", so die Künstlerin Konstanze Trommer.

Material & Infos


Wenn Sie Interesse haben, dass das Hungertuch in Ihrer Pfarrei vorgestellt werden soll, wenden Sie sich bitte an:
Misereor in Bayern 
Hansastraße 23
80686 München
bayern@misereor.de 
089 541996621

oder an die Abteilung Weltkirche der Erzdiözese München und Freising, Dr. Patrizia Wackers: PWackers@eomuc.de, 0176 248 57 589.

Unser diesjähriger Misereor-Gast aus Sri Lanka

Begegnung in Miesbach
Weltkirche gestalten und erleben - sich fortbilden - gemeinsam mit den Hilfswerken und den Diözesen: Eine Fortbildung für alle, die ihr weltkirchliches Wissen vertiefen und in die pastorale Praxis einbringen wollen.  
Zertifizierte Weiterbildung in fünf Modulen und virtuellen Begegnungen mit ExpertInnen der Weltkirche.

So war unsere diözesane Sternsingeraussendung....
Besuch bei Oberbürgermeister Dieter Reiter
Oberbürgermeister Reiter empfängt Sternsinger aus dem Pfarrverband St. Sebastian in Gilching im Münchner Rathaus

"Erhebt Eure Stimme - für Kinderrechte", lautete das Motto der diesjährigen Sternsingeraktion. Weil die diözesane Aussendungsfeier dieses Mal in München stattfand, besuchten die Kinder auch Herrn Oberbürgermeister Dieter Reiter. Könige hätten sie seltener zu Besuch, sagte er, aber Caspar, Melchior und Balthasar hieß er herzlich willkommen.