Dabei sein - Tradition und Brauchtum

Kirche lebt aus einem reichen Schatz an Traditionen.

Sie sind der Stolz vieler Gemeinden und werden leidenschaftlich gepflegt.
Bis heute bereichern sie vielerorts den (kirchlichen) Alltag. Und vor allem die Feiertage!

 
Das Schönste dabei ist, dass sich alle Menschen daran beteiligen können.

Kirchliche Traditionen sind also nicht nur Fassade oder Fotokulisse, sondern laden ein und machen Sinn.
 
Kommen auch Sie dazu - nicht als Zuschauer, sondern als Teil des Ganzen.

Schreiben Sie uns, wenn Sie mitmachen wollen.
Gerne stellen wir den Kontakt für Sie her.


tourismusundsport@eomuc.de 
   
  
Kloster Ettal
 
 

Brauchtum in Bayern

"Laptop und Lederhose" – der weit verbreitete Slogan verweist auf eine herausragende Eigenschaft des Freistaats: die außergewöhnliche Mischung. Das südlichste Bundesland Deutschlands macht international Schlagzeilen mit erfolgreicher Wirtschaftspolitik und bahnbrechenden High-Tech-Entwicklungen. Dem folkloristischen Kitsch und dem Klischee von Alpen- und Jodelidyll tut das keinen Abbruch. Und in wohl keiner anderen Region nehmen Brauchtumspflege und Traditionen einen so hohen Stellenwert ein wie in Bayern.
 
 
Weisswurst

Warum dürfen die bayerischen Weißwürste angeblich nicht das Zwölf-Uhr-Läuten hören?

Der Legende zufolge wurde sie an einem Rosenmontag im Jahre 1857 im Münchner Gasthaus "Zum ewigen Licht" kreiert. Metzger Sepp Moser hatte sich damals angeblich bei den Schafsdärmen für seine Kalbsbratwürste verkalkuliert und sein Brät deshalb kurzerhand in Schweinedarm gefüllt. Da er fürchtete, dass dieser beim Braten platzen könnte, brühte er die Wurst in heißem Wasser.
Und hier liegt auch der Ursprung des bayerischen Gebots, dass Weißwürste das Zwölf-Uhr-Läuten nicht hören dürfen. Da es zu Sepp Mosers Zeiten keine Kühlschränke gab und die Wurst leicht verderblich war, sollte sie immer frisch zubereitet auf den Tisch kommen. Das kostbare Gericht musste möglichst morgens gekauft und noch vor der Mittagshitze verzehrt werden.


Autorin: Annette Holtmeyer