Sound der Mozartzeit Alte Pfeifen in Rottenbuch klingen wie früher

Kirche in Rottenbuch
Die Rottenbucher waren schon immer nachhaltig. Jedenfalls, was ihre Orgel
betrifft. Sie haben die alten Bestandteile aus dem 18. Jahrhundert nicht weggeworfen, sondern wieder verwendet oder aufgehoben. Sogar die
Schilder für die Register, also der unterschiedlichen Klangfarben des historischen Instruments, sind erhalten geblieben und in einem  Sakristeischrank wiedergefunden worden.

Zwei Drittel der alten Blech- und Holzpfeifen waren noch erhalten und ein entscheidendes mechanisches Teil tauchte in einem Museumsdepot auf.
 
Orgel in Rottenbuch
So konnten die Orgelbauer den Originalklang des Instruments  wiederherstellen. Es hat nun einen Klang wie aus der Mozartzeit und harmoniert mit der Innenausstattung der spätbarocken Kirche im Pfaffenwinkel, ein Gesamtkunstwerk für Auge und Ohr. Zu hören ist die Orgel nicht allein bei den Gottesdiensten, sondern auch beim Rottenbucher Orgelsommer.

Die Konzerte beginnen am Pfingstsonntag. Bis Ende September spielen
an verschiedenen Wochenenden Spitzenorganisten in Rottenbuch.

Weitere Ausflugsziele finden Sie im Gästebrief 2023
 

Johannes Berger an der Rottenbucher Freywis-Orgel

Klänge vom 5. Orgelkonzert im Rahmen des Rottenbucher Festsommers. An der Freywis-Orgel spielt Johannes Berger.