Praxisbeispiele aus dem Handlungsfeld Martyria:
schulisch: - religiöse Schulwoche (Stunden der Lebensorientierung im normalen Schulalltag)
- Schullandheimaufenthalt mit religiösen Elementen Lehrerkonferenz mit religiöser Thematik (z. B. ökumenischer Schulgottesdienst, Eine Welt)
- Öffentlichkeitsarbeit zu aktuellen Lebens- und Glaubensfragen (Infowand, Schaukasten)
- Zeitzeugen berichten (z. B. Entwicklungshelfer, Streetworker)...
außerschulisch: - Tage der Orientierung / Einkehrtage
- Jugendbibeltag / Kinderbibelwoche
- Besuch von besonderen Lern- und Lebensorten des Glaubens (z. B. Pfarrgemeinden, Klöster, ökumenische Projekte)...
Praxisbeispiele aus dem Handlungsfeld Koinonia: schulisch: - Arbeitskreis zur Gestaltung des Schullebens (z. B. Schulfest, Feiern im Jahreskreis)
- Kennenlerntag bei neuer Klassenzusammensetzung
- Theater- oder Musikgruppe...
außerschulisch: - Lehrer- und Elterntreff (z. B. Café, Stammtisch)
- gemeinsame Unternehmungen von Schüler/innen, Eltern und Lehrer/innen (z. B. Wanderung)
- eine Woche während der Schulzeit gemeinsam gestalten (Lebenswoche oder "ora-et-labora" Tage)
- erlebnispädagogische Angebote...
Praxisbeispiele aus dem Handlungsfeld Leiturgia: schulisch:
- Jahrgangsstufen- und Klassengottesdienste
- Zeit für Ruhe und Einkehr während der Pause
- Feiern von Namens- und Geburtstagen
außerschulisch: - Jugend- oder Lehrerwallfahrt
- Wandern mit der Bibel (z. B. Emmausgang nach den Osterferien)
- Ökumenischer Kreuzweg der Jugend
- Gebetskreis (z. B. Taizégruppe)...
Schulpastoral wendet u.a. Methoden der Jugend- und Erwachsenenbildung, fachliche Kompetenzen der Beratungsbereiche und sozialer Gruppenarbeit sowie ganzheitliche Methoden der Religionspädagogik an.
____________________________________
1 Vgl. Schulpastoral - der Dienst der Kirche an den Menschen im Handlungsfeld Schule, Erklärung der Kommission für Erziehung und Schule der deutschen Bischöfe, Nr. 16, Bonn 1996.
2 Die pastorale Konstitution über die Kirche in der Welt von heute "Gaudium et spes" 1, in: Kleines Konzilskompendium. Alle Konstitutionen, Dekrete und Erklärungen des Zweiten Vaticanums in der bischöflich beauftragten Übersetzung, hg. von Karl Rahner und Herbert Vorgrimler, Freiburg u.a. 1966, S. 449.
3 Vgl. Schulpastoral der Dienst der Kirche an den Menschen im Handlungsfeld Schule, a. a. O., 2.2. Vgl. Ziele und und Aufgaben kirchlicher Jugendarbeit, in: Gemeinsame Synode der Bistümer der Bundesrepublik Deutschland. Beschlüsse der Vollversammlung. Offizielle Gesamtausgabe I, Freiburg u.a. 1976, S. 293f.
4 Vgl. Ulrich Beck, Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt/M. 1986.
5 Vgl. Jugendwerk der Deutschen Shell (Hg.), Jugend '97. Zukunftsperspektiven, Gesellschaftliches Engagement, Politische Orientierung, Opladen 1997, S. 14.
6 Vgl. Leitsätze für den Unterricht und die Erziehung nach gemeinsamen Grundsätzen der christlichen Bekenntnisse an Grund-, Haupt- und Sondervolksschulen, hg. vom Vorsitzenden der Freisinger Bischofskonferenz und vom Landesbischof der Evang-Luth. Kirche in Bayern, München 1988.
7 Vgl. Lehrplan für die Hauptschule. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst vom 29.10.1997 Nr. IV/3 - S 7410/2 - 4/141584. Veröffentlicht in: KWMBl I So. -Nr. 1/1997.
8 Vgl. Ziele und und Aufgaben kirchlicher Jugendarbeit, a. a. O., S. 298.
9 Vgl. Rolf Zerfaß, Die kirchlichen Grundvollzüge - im Horizont der Gottesherrschaft, in: Konferenz der Bayerischen Pastoraltheologen (Hg.), Das Handeln der Kirche in der Welt von heute. Ein pastoraltheologischer Grundriss, München 1994, S. 34.
10 Ottmar Fuchs, Option für die Armen, in: Das Handeln der Kirche in der Welt von heute. Ein pastoraltheologischer Grundriss, a. a. O, S. 116.