Friedensgebet am 24.02.2025

Einladung zum ökumenischen Gebet und zur Ausstellungseröffnung


Am 24. Februar 2025 jährt sich der russische Angriff auf die Ukraine zum dritten Mal. In Gedenken an die Opfer des Krieges und als Zeichen der Solidarität laden wir Sie herzlich zu einem ökumenischen Gebet um 16:00 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche am Viktualienmarkt ein.

In diesem Gebet wollen wir gemeinsam innehalten, für die Menschen in der Ukraine beten und unsere Hoffnung auf Frieden ausdrücken. Vertreter verschiedener christlicher Konfessionen werden die Andacht gestalten, um ein starkes Zeichen der Einheit und des Mitgefühls zu setzen.

Im Anschluss an das Gebet wird die Ausstellung „Kinder des Krieges“ eröffnet. Diese eindrucksvolle Ausstellung gibt bewegende Einblicke in das Leben ukrainischer Kinder, die durch den Krieg ihr Zuhause, ihre Angehörigen oder ihre Unbeschwertheit verloren haben. Durch persönliche Geschichten, Bilder und Berichte wird sichtbar, wie der Krieg die jüngsten und verwundbarsten Mitglieder der Gesellschaft prägt.
Nach der Ausstellungseröffnung gehen wir gemeinsam zum Marienplatz, um dort in einem öffentlichen Gebet unsere Hoffnung auf Frieden in der Ukraine zum Ausdruck zu bringen.

Mit dieser Veranstaltung möchten wir nicht nur der Opfer gedenken, sondern auch all jenen danken, die in Deutschland ukrainische Flüchtlinge unterstützen und ihnen Hoffnung und Zuflucht schenken.
Wir freuen uns, Sie an diesem Tag begrüßen zu dürfen, und wären dankbar, wenn Sie diese Einladung in Ihren Gemeinden und Netzwerken weitergeben könnten.

Gemeinsam für den Frieden – seien Sie dabei!

Cantate Mio

Internationales Kinder- und Jugendchorfestival in München 2025

Zum Internationalen Chorfestival der Pueri Cantores vom 16. bis 20. Juli 2025 werden ca. 4.500 junge Menschen aus aller Welt erwartet. Unter dem Motto: „Cantate Domino – vielstimmig für den Frieden – #comeandsing“ stehen unter anderem ein Fest der Kulturen auf dem Münchner Marienplatz, ein Muttersprachengottesdienste in den Innenstadtkirchen, Friedensgebete sowie Konzerte in Kirchen, Konzertstätten und sozialen Einrichtungen im gesamten Erzbistum auf dem Programm. Das internationale Chorfestival findet alle zwei Jahre statt, in Deutschland zuletzt 2004. Es wird von einem eigens gegründeten Durchführungsverein getragen und von der Erzdiözese München und Freising unterstützt. Die Schirmherrschaft für das Festival hat Kardinal Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising, und Ilse Aigner, Präsidentin des Bayerischen Landtags übernommen.
 
Mach mit und werde Teil des Festivals!
Das Festival bietet Ihnen viele Möglichkeiten sich zu engagieren. Am Donnerstag wird es, zum Beispiel, Gottesdienste in vielen verschiedenen Sprachen geben. Lass dich anstecken von der Freude, dem Gesang und der Gemeinschaft der 4.500 Kinder und Jugendliche aus der ganzen Welt. Unterstütze sie z.B. bei der Orientierung auf dem Festival. Unterstütze uns als Helfer:in, damit es ein friedvolles Miteinander wird. Sei dabei und werde Teil des der Volunteers! Informationen zu Aufgaben und Registrierung findest du hier. Das Informationstreffen für alle Helfer:innen findet am  So, 26.01.2025, 17:00 Uhr online über Zoom statt. Wenn du noch Fragen hast oder weitere Informationen brauchst, kannst du das Projektbüro unter info@muenchen25.de oder unter 089 213 777 360 erreichen.
 
Hintergrund Pueri Cantores
Der Chorverband Pueri Cantores, eine Vereinigung katholischer Knaben-, Mädchen-, Kinder- und Jugendchöre, setzt sich in rund 40 Ländern für die Pflege der Chormusik und die Gestaltung von Gottesdiensten ein und fördert Austausch, Begegnung und Partnerschaften zwischen Chören und verwirklicht so ganz praktisch Friedensarbeit. Insbesondere die internationalen Chorfestivals der Pueri Cantores leisten einen wertvollen Beitrag im Kulturaustausch: Kinder kommen aus aller Welt zusammen, um mit ihrer persönlichen, einzigartigen Stimme in einer weltweiten Gemeinschaft zu singen. Die Begegnung und Präsentation der Kulturen stehen dabei neben den spirituellen Angeboten im Zentrum.

Bennofest 2025

Bennofest 2025

Das Bennofest findet im kommenden Jahr am Wochenende des Samstag, 14. Juni 2025, und Sonntag, 15. Juni 2025 – parallel zum Münchner Stadtgründungsfest – statt.

Der Anmeldebogen wurde überarbeitet und kann nun bequem digital am PC ausgefüllt und direkt per E-Mail oder als PDF an uns zurückgeschickt werden. Zudem besteht erneut die Möglichkeit, Kooperationen mit anderen Ständen, Gruppen und Verbänden einzugehen. Im Anmeldebogen finden Sie ein entsprechendes Feld, in dem Sie Ihre Ideen und Überlegungen eintragen können.

Falls Sie für Ihre Planungen weitere Informationen benötigen oder offene Fragen haben, stehen Ihnen die Kolleginnen der Abteilung Protokoll-, Gast- und Veranstaltungsmanagement gerne zur Verfügung:
  • Per E-Mail: bennofest@eomuc.de
  • Telefonisch: Frau Gabriela Wimmer (089 / 2137 - 2647) oder Frau Tina Langella (089 / 2137 - 2304).
Wichtiger Hinweis: Der Anmeldeschluss ist am Freitag, 31. Januar 2025. Bitte senden Sie uns den ausgefüllten Anmeldebogen bis zu diesem Datum zurück.

Antwortbogen Teilnahme Bennofest am 14. und 15. Juni 2025

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen und die gemeinsame Vorbereitung des Bennofests 2025.

Bistum Jubileum

Einladung zur Korbinianswoche


unser Bistumsjubiläum „1300 Jahre Korbinian in Freising“, das wir nun seit November 2023 feiern, geht allmählich zuende. Große und kleine Aktionen und Veranstaltungen konnten, vor allem dank Ihrer Mitwirkung, stattfinden: Die Errichtungsgottesdienste der neuen Dekanate, das Kinder- und Familienkorbiniansfest im Mai, das Ehrenamtsfest des Diözesanrates im Juli, der Festgottesdienst und der Festumzug am 15. September, der Pueri Cantores Tag im Oktober, die Konzerte während des Jahres, um nur einige wenige zu nennen.
Von ganzem Herzen danke ich Ihnen allen für die rege Teilnahme und Mitwirkung an den verschiedenen Veranstaltungen, vor allem aber für Ihre Kreativität bei den unterschiedlichen Angeboten und Aktionen, die im Laufe dieses Bistumsjubiläums stattgefunden haben. Gerade in den Kindergärten und Schulen, in der Erstkommunionund Firmvorbereitung, sowie in unzähligen Andachten und Gottesdiensten wurde unser Bistumspatron, der Heilige Korbinian, zum Thema gemacht und auf lebendige Weise als Vorbild im Glauben neu sicht- und spürbar. Das Motto „glauben leben“ wurde durch Sie Wirklichkeit! Vergelt’s Gott! Aber: „glauben leben“ geht weiter! Mit der diesjährigen Korbinianswoche hört unser Engagement ja nicht auf. Verschiedene Angebote und Gottesdienste in der Festwoche vom 16. – 24. November sollen uns stärken und uns als Glaubensgemeinschaft erlebbar machen.

Wir freuen uns auf den Abschluss unseres Jubiläumsjahres und auf zahlreiche Begegnungen mit Ihnen!

Heft Korbinianswoche 

Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Bischof Weihbischof

Gottesdienst der Nationen: Kardinal Reinhard Marx erinnert daran, dass das Evangelium keine Grenzen von Nationen und Kulturen kennt.

Gottesdienst Der Nationen 2024
Foto: EOM (Fotograf: Robert Kiderle)
Kardinal Reinhard Marx aus München sprach sich für eine offene und inklusive Gesellschaft aus. Er zeigte sich verärgert darüber, dass der Begriff der "Willkommenskultur" heutzutage oft negativ gesehen werde. In seiner Ansprache am Sonntagabend im Münchner Liebfrauendom, wie von seiner Pressestelle berichtet, betonte er: „Menschen fliehen vor Gewalt und Terror. Sie kommen zu uns: Was wären wir ohne sie?“ Der Anlass war der traditionelle "Gottesdienst der Nationen" zum Abschluss der bundesweiten Interkulturellen Woche.
Marx unterstrich, dass das Evangelium keine Grenzen zwischen Nationen und Kulturen kenne. Es gehe darum, Brücken zu bauen, da alle Menschen Ebenbilder Gottes seien. Katholisch zu sein bedeute Offenheit und die Bereitschaft, sich der Welt und allen Nationen zu öffnen. Angesichts aktueller politischer Diskussionen, wie beispielsweise bei den Parlamentswahlen in Österreich, bei denen der Bau von "Festungen" gefordert werde, betonte Marx, dass dies keine Lösung sei. Stattdessen gelte es, wie Papst Franziskus es formuliert, eine Zukunft zu gestalten, in der alle Menschen als Brüder und Schwestern gesehen werden. 

Quelle: Kardinal Marx plädiert für eine offene Gesellschaft - katholisch.de

Einladung zum Gottesdienst der Nationen
am 29.09.2024 um 18:00 Uhr im Dom zu unserer Lieben Frau

Plakat GD Nationen 2024
Wir freuen uns sehr, euch herzlich zum diesjährigen Gottesdienst der Nationen einzuladen, der am Sonntag, den 29. September 2024, um 18:00 Uhr im Dom zu unserer Lieben Frau gefeiert wird.

Dieser besondere Gottesdienst wird von Reinhard Kardinal Marx, Erzbischof von München und Freising, zelebriert und steht im Zeichen der Vielfalt und Einheit unserer internationalen Gemeinschaft. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam die reiche kulturelle und spirituelle Vielfalt unserer Gemeinden zu würdigen und zu feiern.

Unter dem Leitgedanken der Verbundenheit, des gegenseitigen Respekts und der Nächstenliebe möchten wir an diesem Tag die verschiedenen kulturellen Wurzeln und Traditionen unserer Gemeinschaft in der Freude des gemeinsamen Glaubens zusammenbringen. Die Liturgie wird in mehreren Sprachen gehalten, sodass sich jeder in seiner Muttersprache angesprochen fühlen kann.

Wir laden euch alle ganz herzlich ein, an diesem farbenfrohen und lebendigen Fest des Glaubens teilzunehmen und mit uns die Vielfalt, die unsere Gemeinden so besonders macht, zu feiern. Es wird ein Gottesdienst voller Musik, Gebet und Gemeinschaft, der uns daran erinnert, wie bereichernd unsere unterschiedlichen kulturellen Hintergründe sind.

Im Anschluss an den Gottesdienst besteht die Möglichkeit zum Austausch bei einem kleinen Empfang, wo wir die Gelegenheit haben, miteinander ins Gespräch zu kommen und unsere Verbundenheit weiter zu vertiefen.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme und darauf, diesen besonderen Abend gemeinsam mit euch zu begehen.

Kreuzweg der Völker 2024

Kreuzweg der Völker 2024

m Jahre 1997 hat der verstorbene Weihbischof der Region München, Engelbert Siebler, zusammen mit Dr. Johannes Modesto die 1803 von der Säkularisation untersagte Kreuzwegsprozession in der Münchner Innenstadt wiederbelebt. Auslöser waren die wachsende Zahl italienischer und spanischer Katholik: innen, die sich in München niedergelassen hatten und die kirchliche Tradition großer Karfreitagsprozessionen in ihren Heimatländern kannten, ebenso Dr. Modesto - aus seinen zahlreichen Reisen in diese Länder. Die Idee eines Kreuzwegs der Völker in München war geboren und wird jedes Jahr von den Muttersprachlichen Gemeinden gestaltet. In diesem Jahr findet er – mit einer dreijährigen Pause in der Corona-Pandemie - zum 25. Mal statt und steht unter dem Motto: “Erlöser der Welt, rette uns. (Mt, 27, 40)“. In das Gebet dieser Kreuzwegsandacht wollen wir auch die unter Krieg und Terror leidenden Menschen in der Ukraine und im Heiligen Land einschließen und um einen gerechten Frieden in diesen Ländern beten.
 
Mit diesem Kreuzweg der Völker verbinden wir uns mit dem großen Kreuzweg der Christen in Jerusalem, der durch die Straßen der Altstadt füllt und an das Leiden und Sterben Jesu am Kreuz erinnertet. Die Kreuzwegandacht erinnert uns auch an den zentralen Satz der Karfreitagsliturgie: Im Kreuz ist Heil, im Kreuz ist Leben, im Kreuz ist Hoffnung. Diese Botschaft des Heils wollen wir in unsere Stadt und zu den Menschen tragen.
 
Das Vortragskreuz stammt dieses Jahr aus der Italienischen Katholischen Gemeinde München, ein Taizé-Kreuz, dass den Raum schmückt, in dem Jugendliche dieser Gemeinde zum Taizé Gebet zusammenkommen. Über die Entstehung dieses Kreuzes ist wenig konkretes bekannt, ein Künstler oder Künstlerin werden namentlich nicht genannt.
 
Der Kreuzweg der Völker beginnt am Karfreitag, dem 29.03.2024 um 10.00 Uhr in der Jesuitenkirche St. Michael (Neuhauser Str. 6) und führt mit seinen 14 Stationen zum Marienplatz.

Die Karfreitagsprozession endet mit einem feierlichen Segen, den Generalvikar Christoph Klingan zusammen mit dem Ukrainischen Exarchen, Bischof Bohdan Dzyurakh CSsR, den Menschen auf dem Marienplatz spenden werden.
 
Msgr. Dr. Alexander Hoffmann
Abteilungsleiter 4.4.2, Muttersprachliche Seelsorge