23.02.2025 • Sonntag der 7. Woche im Jahreskreis
„42“ Revolutions-Requiem-Zyklus in 42 Konzert-Performances an der Orgel
1958 stellte Werner Heisenberg die Weltformel vor – der Physiker war der Meinung, eine „Einheitliche Theorie der Elementarteilchen" entwickelt zu haben. In den Jahren 1979 bis 1992 schrieb Douglas Adams die Romanreihe Per Anhalter durch die Galaxis (The Hitchhiker's Guide to the Galaxy), in der die Zahl „42" von einem Supercomputer nach einige Millionen Jahren Rechenzeit als Antwort auf die Frage „nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest" gegeben wird.
Fragile Gesellschaftssysteme prägen die Gegenwart. Die Frage nach dem Sinn oder Unsinn des Lebens bleibt unbeantwortet.
Einen Kommentar dazu gibt der Konzeptkünstler Peter Kees in 42 improvisierten Orgelperformances an 42 Kirchenorgeln in 42 Kirchen. Die 42 Performances ergeben ein 42-sätziges Werk, den Revolutions-Requiem-Zyklus: Atmosphären, Rhythmik, Klangfarben spiegeln das aktuelle Zeit-geschehen. Die Performances sind keine Konzerte im klassischen Sinn, vielmehr die Gegenwart kommentierende Reflexionen - Kunst ist Metasprache jenseits aller Sprachbarrieren.
Einführung: Ulrich Schäfert und Peter Kees
Vgl. 31.1 bis 27.3.25 Ausstellung im DG Kunstraum: Doppelpass VII – Himmels-stürmer, Frenzy Höhne & Peter Kees
München, St. Paul, St.-Pauls-Platz 11
05.03.2025 • Aschermittwoch
Gottesdienst zum Aschermittwoch der Künstlerinnen und Künstler mit Erzbischof Reinhard Kardinal Marx. Mit der Installation „Schwarzbild“ von Susanne Wagner und musikalischer Gestaltung musikalischer Gestaltung durch das Vokalensemble Cantores Freising und Organist Simon Rager unter Leitung von Matthias Egger mit Musik von Knut Nystedt, Arvo Pärt und Orlando di Lasso.
Domberg 36, 85354 Freising
externer Ort
16.03.2025 • Zweiter Fastensonntag
In die offene Weite
Der Performancekünstler und Butohtänzer Stefan Maria Marb gestaltet die Kunst.Andacht im März zusammen mit den beiden Musikern Peter Gerhartz und Jost-H. Hecker . Die Butohperformance inszeniert den herausfordernden Weg der Seele in die Freiheit und bewegt sich dabei in der großzügigen Weite des gesamten Kirchenraumes. Einführung: Dr. Ulrich Schäfert.
www.butoh-marb.de. Stefan Maria Marb ist Mitglied der Tanztendenz München
München, St. Paul, St.-Pauls-Platz 11
19.03.2025 • 2. Mittwoch in der Fastenzeit
"September 5"
Oscar 2025: Nominiert für das beste Drehbuch!
Einführung und Gespräch: Andreas Leibl
Während der Olympischen Spiele in München überfallen am 5. September 1972 palästinensische Terroristen das Wohnquartier der israelischen Mannschaft und nehmen die Sportler als Geiseln. Der Film erzählt von diesem Ereignis aus der Perspektive der Sportjournalisten des US-Senders ABC, die über die Entführung berichten, da keine anderen Reporter vor Ort sind. Dabei entsteht ein kammerspielartiger Thriller über eine journalistische Ausnahmesituation, die auch Fragen über die moralische Verantwortung der Medien aufwirft. In dem sorgfältig durchgetakteten Film verwandelt sich ein TV-Kontrollraum in eine emotionale Hochdruckkammer, während der historische Kontext beiläufig miterzählt wird. (filmdienst)
Im Kino Neues Rottmann beim Stiglmaierplatz (Rottmannstraße 15) wird an jedem 3. Mittwoch im Monat (außer August) ein aktueller „Film des Monats“ (der evangelischen Filmjury) oder „Kinotipp der katholischen Filmkritik“ gezeigt, wie gewohnt mit Hinführung und anschließendem Filmgespräch mit den bekannten und neuen Referenten.
Details werden rechtzeitig hier und auf der Website des KinoTreffsRottmann bekannt gegeben.
externer Ort
Eintritt: 11,50 €/ermäßigt 10,50 €
Vorverkauf Neues Rottmann
16.04.2025 • Mittwoch in der Karwoche
»Sieben Winter in Teheran«
von Steffi Niederzoll, Dokumentarfilm, 2023, 97 Min.
ausgezeichnet mit dem Deutschen Menschenrechts-Filmpreis 2024
Teheran, 7. Juli 2007: Reyhaneh Jabbari, 19, hat ein Geschäftstreffen mit einem neuen Kunden. Ein ganz normaler Tag, der ihr Leben jedoch für immer verändern wird. Denn als der Mann versucht, sie zu vergewaltigen, ersticht sie ihn in Notwehr und flieht. Am gleichen Tag wird sie verhaftet und bald darauf des Mordes angeklagt. Trotz vieler Beweise, die auf Notwehr hindeuten, hat Reyhaneh vor Gericht keine Chance, da ihr Vergewaltiger ein mächtiger und exzellent vernetzter Mann war, der – selbst nach seinem Tod – von der patriarchalen Gesellschaft geschützt wird. Reyhaneh wird zum Tode verurteilt. Ihr persönlicher Kampf für die Gerechtigkeit beginnt. Dank heimlich aufgenommener Videos, die von Reyhanehs Familie zur Verfügung gestellt wurden, ihrer Zeugenaussagen, der Briefe, die Reyhaneh im Gefängnis geschrieben hat, und anderer Archive zeichnet der Film den Prozess, die Inhaftierung und das Schicksal dieser Frau nach, die zum Symbol des Widerstands wurde. Ihr Kampf für die Rechte der Frauen spiegelt den Kampf so vieler Frauen wider, nicht nur im Iran.
Kooperationspartner: Münchner Anwaltverein, Mission München
Im Kino Neues Rottmann beim Stiglmaierplatz (Rottmannstraße 15) wird an jedem 3. Mittwoch im Monat (außer August) ein aktueller „Film des Monats“ (der evangelischen Filmjury) oder „Kinotipp der katholischen Filmkritik“ gezeigt, wie gewohnt mit Hinführung und anschließendem Filmgespräch mit den bekannten und neuen Referenten.
Details werden rechtzeitig hier und auf der Website des KinoTreffsRottmann bekannt gegeben.
externer Ort
Eintritt: 11,50 €/ermäßigt 10,50 €
Vorverkauf Neues Rottmann
20.04.2025 • Ostersonntag
"Zeitenwende"
Überlegungen von Rainer Hepler zum Osterfest mit der Osterkerze von Guido Weggenmann. Zeitwende zwischen Künstlicher Intelligenz, Kriegen und Rechtsruck und einer österlichen Hoffnung?
München, St. Paul, St.-Pauls-Platz 11
04.05.2025 • 3. Sonntag in der Osterzeit
Eucharistiefeier der Pfarrgemeinde St. Paul. Mit Bildbetrachtung von Ulrich Schäfert und Künstlergespräch zur Osterkerze 2025, die durch den Bildhauer Guido Weggenmann gestaltet wurde.
München, St. Paul, St.-Pauls-Platz 11
Christkönig Rosenheim/Unterkirche
Maiandacht heute
Texte und Performance. Gedanken von Ulrich Schäfert. Musik: Peter Gerhartz, Tasteninstrumente.
Die Andacht findet im Rahmen der Unterkirchengemeinschaft Rosenheim-Christkönig statt, die sich regelmäßig am Sonntag-Abend trifft. Die Mitglieder gestalten abwechselnd liturgische Feiern und Themenreihen mit persönlichen Akzenten und in ökumenischen Geist.
externer Ort
10.05.2025 • 3. Samstag in der Osterzeit
Tanzperformance von Stefan Maria Marb mit den Tänzerinnen des Butohateliers
dazu Livemusik mit Jost-H.Hecker, Cello und Peter Gerhartz, Tasten und Sebastian Segl, Gesang.
Die Performance Body_Prayer erzählt von der spirituellen Dimension des Gebets im Menschen und zeigt dessen vielschichtigen Ausdruck im Butohtanz: „In unterschiedlichen Körperhaltungen artikulieren wir dabei eine tiefe existentielle Sehnsucht und öffnen uns gleichzeitig einem offenen, nicht definierten Raum der Wünsche.“ Die Choreografie wird den gesamten Kirchenraum miteinschließen, dazu agiert der bekannte Schauspieler Gerd Lohmeyer.
Infos und Tickets: www.muenchner.de
München, St. Paul, St.-Pauls-Platz 11
18.05.2025 • 5. Sonntag in der Osterzeit
zur Eröffnung der Installation „Haevans Gate“ von Brigitte Schwacke
München, St. Paul, St.-Pauls-Platz 11