04.05.2025 • 3. Sonntag in der Osterzeit
Eucharistiefeier der Pfarrgemeinde St. Paul. Mit Bildbetrachtung von Ulrich Schäfert und Künstlergespräch zur Osterkerze 2025, die durch den Bildhauer Guido Weggenmann gestaltet wurde.
München, St. Paul, St.-Pauls-Platz 11
Eucharistiefeier der Pfarrgemeinde St. Paul.
Mit Bildbetrachtung von Ulrich Schäfert und
Künstlergespräch zur Osterkerze 2025, die
durch den Bildhauer Guido Weggenmann
gestaltet wurde. Ausgangsidee für die Kerze
ist eine Gewindestange mit mehreren
Muttern, die sich gegenseitig Halt geben
(siehe ‚Ausstellungen‘).
Musik von und mit Andreas Höricht, Viola
und Peter Gerhartz, Tasteninstrumente
München, St. Paul, St.-Pauls-Platz 11
Christkönig Rosenheim/Unterkirche
Maiandacht heute
Texte und Performance. Gedanken von Ulrich Schäfert. Musik: Peter Gerhartz, Tasteninstrumente.
Die Andacht findet im Rahmen der Unterkirchengemeinschaft Rosenheim-Christkönig statt, die sich regelmäßig am Sonntag-Abend trifft. Die Mitglieder gestalten abwechselnd liturgische Feiern und Themenreihen mit persönlichen Akzenten und in ökumenischen Geist.
externer Ort
10.05.2025 • 3. Samstag in der Osterzeit
Tanzperformance von Stefan Maria Marb mit den Tänzerinnen des Butohateliers
dazu Livemusik mit Jost-H.Hecker, Cello und Peter Gerhartz, Tasten und Sebastian Segl, Gesang.
Die Performance Body_Prayer erzählt von der spirituellen Dimension des Gebets im Menschen und zeigt dessen vielschichtigen Ausdruck im Butohtanz: „In unterschiedlichen Körperhaltungen artikulieren wir dabei eine tiefe existentielle Sehnsucht und öffnen uns gleichzeitig einem offenen, nicht definierten Raum der Wünsche.“ Die Choreografie wird den gesamten Kirchenraum miteinschließen, dazu agiert der bekannte Schauspieler Gerd Lohmeyer.
Infos und Tickets: www.muenchner.de
München, St. Paul, St.-Pauls-Platz 11
18.05.2025 • 5. Sonntag in der Osterzeit
Bildbetrachtung von Ulrich Schäfert und Gespräch mit der Künstlerin
Musik von und mit Hugo Siegmeth (Saxophon),
Jost Hecker (Cello) und Peter Gerhartz (Tasteninstrumente)
München, St. Paul, St.-Pauls-Platz 11
zur Eröffnung der Installation „Heaven‘s Gate“
Fragmente zu Verwundung, Erinnerung und Erscheinung
in Texten, Gedanken und musikalischer Improvisation.
Performance | Stimme: Salome Kammer
Musik von und mit Hugo Siegmeth (Saxophon), Jost Hecker (Cello) und Peter Gerhartz (Tasteninstrumente)
Einführung: Ulrich Schäfert, die Künstlerin ist anwesend
München, St. Paul, St.-Pauls-Platz 11
21.05.2025 • 5. Mittwoch in der Osterzeit
Kino Neues Rottmann, Stiglmaierplatz
(Rottmannstraße 15)
Wie im Himmel so auf Erden
Deutschland 2024, Dokumentarfilm, 78 Min.
In dem kleinen Ort Buchendorf bei München
liegt das bis jetzt einzige russisch-orthodoxe
Frauenkloster Deutschlands. Unter der Leitung
von Äbtissin Maria leben dort 13 Schwestern internationaler Herkunft, die einer strengen hierarchischen Ordnung folgen.
Als Dienerinnen Gottes entschwinden
die Nonnen immer mehr der normalen Welt,
fast so, als wären sie bereits „gestorben“.
Symbolisch dafür tragen sie immer schwarze
Kleidung.
Doch gleichzeitig müssen sich die Schwestern auch weltlichen Angelegenheiten widmen: Neben ihren alltäglichen Arbeiten geht es für die Frauen auch darum, Pilger zu versorgen und den Fortbestand des Klosters zu sichern. Entlang der wechselnden Jahreszeiten erzählt der Film in stillen Bildern von der harten, körperlichen Arbeit und dem streng geregelten Tagesablauf der Nonnen und zeigt gleichzeitig eine gewisse humorvolle Atmosphäre, die im Kloster herrscht. Ein Kaleidoskop von Schicksalen, Begegnungen und Trennungen. Eine Vielfalt an Menschen und ein Ort, der verbindet.
externer Ort
Eintritt: 11,50 €/ermäßigt 10,50 €
Vorverkauf Neues Rottmann
15.06.2025 • Dreifaltigkeitssonntag
Heute jährt sich zum 20. Mal die Ermordung unseres Mitbürgers Theodoros Boulgarides durch rechte Terroristen. Mit Wort und Musik soll allen Opfern extremistischer Gewalt gedacht werden.
München, St. Paul, St.-Pauls-Platz 11
18.06.2025 • Mittwoch der 11. Woche im Jahreskreis
Kino Neues Rottmann, Stiglmaierplatz (Rottmannstraße 15)
An jedem 3. Mittwoch im ein aktueller „Film des Monats“ der evangelischen oder katholi-schen Filmkritik mit Hinführung und anschließendem Gespräch. Details werden rechtzeitig auf der Website des Kinos bekannt gegeben.
externer Ort
Eintritt: 11,50 €/ermäßigt 10,50 €
Vorverkauf Neues Rottmann
30.06.2025 • Montag der 13. Woche im Jahreskreis
---leider ausgebucht!---
Zu sich kommen
Meditative Tage mit Feldenkrais in Venedig vom 30.6. bis 6.7.2025
Kann man in Venedig zu sich kommen? Einen Versuch ist es wert. Rainer Hepler von der Kunstpastoral lädt ein, das untouristische Venedig abseits der ausgetretenen Pfade zu erkunden und gleichzeitig einen vertieften Zugang zu sich selbst zu finden. Mit Feldenkraisstunden im ausgedehnten Klostergarten, Elementen der Architekturbiennale in den historischen „Gärten“ und im Arsenale (in alten Zeiten die größte Schiffswerft der Welt), meditativem Gehen über Brücken und Kanäle, Spaziergang am Meer und in der unter Naturschutz stehenden Sandzone von Alberoni, Austausch in der Gruppe und Möglichkeit zu gemeinsamen Abendessen in bewährten Lokalen.
In der etwas abseits in der Altstadt gelegenen Casa Cardinal Piazza sind für uns einfache Zimmer mit Nasszelle, Klimaanlage und WLAN reserviert (Einzel 90 €, Doppel 150 € + 2€ Übernachtungssteuer vor Ort) incl. Frühstücksbuffet. Die Schwestern erwarten abends die Rückkehr bis 23 h. Nach dem Frühstück und tagsüber bietet Eva Eigen Feldenkrais an, auch für Anfänger geeignet, draußen, drinnen, vielleicht auch einmal im Meer... Sie ist langjähriges Mitglied im Feldenkrais-Verband. Pfarrer Rainer Hepler von der Kunstpastoral der Erzdiözese München führt seit 1999 regelmäßig Gruppen in Venedig, er begleitet auf ausgewählten Wegen durch die Stadt und führt in seine Methode der Kunstkontemplation ein, bei der die Kunst als Resonanzraum für das Eigene dient (gebührenfrei).
Hinfahrt am 30.6.25 mit dem Rail-Jet um 11:32 ab München Hbf, Rückfahrt am 6.7.25 um 11:35 ab Venezia Santa Lucia. Die Übernachtungskosten werden direkt bei den Schwestern bezahlt. Eva Eigen und Rainer Hepler bieten aus reiserechtlichen Gründen nur Feldenkrais bzw. die Gruppenbegleitung an. Pauschalleistungen/Versicherungen sind dabei nicht enthalten. 100 € für Feldenkrais werden an Eva Eigen bezahlt.
Mindestens 6 und maximal 12 Teilnehmer. Anmeldeschluß 15.2.25
externer Ort