GLAUBENSKURS /
VORTRÄGE UND BUCHVORSTELLUNGEN

Bibliothek Erler Jun21
Foto: Sr. Helena Erler CJ
GLAUBENSKURS

VON ZEIT ZU ZEIT BIETEN WIR KÜRZERE KURSEINHEITEN AN, UM EIN BESTIMMTES THEMA DES GLAUBENS ZU VERTIEFEN. GERN GEHEN WIR HIER AUF ANREGUNGEN EIN UND GREIFEN FRAGEN UND THEMEN AUF, DIE SONST LIEGEN BLEIBEN UND NICHT GENUG ENTFALTUNG BEKOMMEN.

DIE KATHOLIKEN UND MARIA

Maria: Schwester im Glauben oder Himmelskönigin, inspirierende Glaubensgefährtin oder unverständlich überhöhte Heilige? Ein Themenabend will helfen, die biblische Maria zu entdecken, die dogmatischen Glaubensaussagen zur Mutter Jesu besser zu verstehen und einen spirituellen Zugang zu ihr zu finden.

Termin: Mittwoch, 7. Mai 2025, 19:00 bis 21:00 Uhr
Ort:        Maxburgstr. 1, 80333 München, Zentrum St. Michael (Seminarraum)
Kosten: keine, Spenden erbeten
Leitung: P. Bernhard Heindl SJ
Anmeldung: nicht erforderlich

DIE BIBEL - EINE EINFÜHRUNG

Das Buch der Bücher, was steht alles drin in der Bibel? Wie ist sie entstanden? Wie ließt man in der Bibel mit Gewinn? Eine historische und spirituelle Einführung in das Alte und das Neue Testament wollen das persönliche Bibellesen unterstützen und die Scheu vor dem heiligen Buch nehmen. Denn die Bibel will über Sonntagslektüre hinaus ein Buch für alle Tag und Lebenslagen sein.

Termin:   Mittwoch, 14. Mai 2025, 19:00 bis 21:00 Uhr
Ort:         Maxburgstr. 1, 80333 München, Zentrum St. Michael (Seminarraum)
Kosten:  keine, Spenden erbeten
Leitung:  P. Bernhard Heindl SJ
Anmeldung: nicht erforderlich

EUCHARISTIE: DAS OPFER DES MESSIAS - DAS OPFER DER KIRCHE

Die Wurzeln unseres Kultes liegen im jüdischen Glauben. Israel kannte viele Opfer. Nach christlichem Verständnis sind sie alle in dem einen Opfer des Messias aufgehoben. Was bedeutet das Wort Opfer im religiösen Kontext und wie verstehen wir es in der Feier der Eucharistie, der wichtigsten Feier der Kirche?

Termin:   Donnerstag, 12. Juni, 19:00-21:00 h
Ort:         Maxburgstr. 1, 80333 München, Zentrum St. Michael (Seminarraum)
Kosten:   keine, Spenden erbeten
Leitung:  P. Bernhard Heindl SJ
Anmeldung: nicht erforderlich