Seminare anderer Veranstalter Im Moment liegen keine aktuellen Infomationen vor


Männergruppen

Treffen für Männer

Ein Nachmittag im Winter:
Samstag, 22. Februar 2025, 13.30 - 17.00 Uhr

Thema für die Impulse und den Austausch: Meine Wurzeln: Was trägt mich, wer oder was baut mich auf, was gibt meinem Leben halt? - Gerade in einer Epoche, in der vieles im Umbruch ist, scheint uns dieses Thema gut und wichtig.
Leitung: P. Benedikt, Albert Thurner, Markus Meitner
Ort: Im Scheyrer Pfarrzentrum, Schyrenplatz 1, Pfarrsaal

Anmeldung per Mail erbeten an herbert-heinrich@gmx.de
weitere Informationen unter Tel. 08441/8795313
Gefördert von der KEB Pfaffenhofen

Logo KEB München

1700 Jahre Konzil von Nizäa und unser Bild von Jesus Christus

Das erste Konzil von Nizäa feiert heuer sein 1700jähriges Jubiläum.
Das durch Kaiser Konstantin einberufene Konzil prägt unsere Darstellungen von Jesus Christus. So wollen wir dem Christusbild in Geschichte und Gegenwart nachgehen, um von den Künstler:innen inspiriert zu werden, dem Geheimnis von Gott und Mensch auf der Spur zu bleiben.
Das besondere Anliegen der Veranstaltung ist ein Beitrag zum Thema 'Gemalte Theologie'. Ein Schmankerl auch für Kunstliebhaber mit Interesse für den geistigen Hintergrund von Bildern.
Termin: Sa., 08.03.2025 von 10.00-17.00 Uhr
Ort: Michaelsaal, Maxburgstr 1, 80333 München
Referent: Prof. Dr. Roman A. Siebenrock
Kursnummer: 17056
Kosten:  50,00 EUR, Inklusive Mittagsimbiss
Anmeldung: bitte bei: erwachsenenbildung@eomuc.de
oder telefonisch bei Frau Anna Mitchell im Erzbischöflichen Ordinariat München, Tel. 089 2137 1387

deutschlandpilgert

Pilgerwochenende in Haltern am See


zwischen Münsterland und Ruhrgebiet
Wenn ich den See sehe, brauch ich kein Meer mehr……
oder brauche ich doch mehr?
Wochenende: von Freitag, 16.05. um 17 Uhr bis Sonntag, 18.05. gegen 14 Uhr
oder Tagespilgern: am Samstag, 17.05. ab 9 Uhr, incl. eines Abendessens
Unterbringung: in Blockhütten auf dem Gelände der DJH Haltern am See, 
Stockwieser Damm 255, 45721 Haltern am See
Leitung: Ulla Kortüm; Lisa & Stephan Buttgereit
Weitere Infos uns Anmeldung unter:
Ankerplatz – Deutschlandpilgert

Paarflyer

ANGEBOTE FÜR PAARE UND FAMILIEN

Im Alltagstrubel kommt die Zeit zu zweit oft zu kurz.
Da tut es gut, einmal bewusst einen Tag miteinander zu verbringen, inne zu halten und auf das Positive in der Beziehung zu schauen nach dem Motto: 
  • aufatmen und entschleunigen
  • erden und himmeln
  • gesegnet und gestärkt
  • wieder in den Alltag gehen.
Besondere spirituelle Orte laden Sie herzlich ein für die Zeit zu zweit!

Ausstellung 724. Männer. Macht. Geschichten.
© Diözesanmuseum Freising

Ausstellung 724. Männer. Macht. Geschichten.

Während im Diözesanmuseum das Haus der Bayerischen Geschichte zu Gast sein wird, führt die diesjährige Sonderausstellung des DIMUs in Zusammenarbeit mit der Domkirchenstiftung Freising in einem Rundgang mit 25 Stationen über den gesamten Domberg. Es werden historische Orte und 25 Männer vorgestellt, die hier gewirkt haben und den Domberg mit ihrer Persönlichkeit und männlichem Machtanspruch prägten – von Herzog Grimoald, der den Wanderbischof Korbinian im Jahr 724 nach Freising holte, bis hin zu Konrad von Schroffenberg, dem letzten Fürstbischof des 1803 untergegangenen Hochstifts Freising.
Erschlossen werden dabei neben dem Dom mit neu restaurierter Krypta und Maximilianskapelle auch zentrale Räume des Dombergs, die bislang der Öffentlichkeit verborgen waren, wie die barocke Dombibliothek, die Obere Sakristei oder der durch eine Geheimtür gesicherte Archiv- und Kapitelraum.

Führungen in der Ausstellung 724. Männer. Macht. Geschichten. (ab 10.05.2024)
Die Führungen finden bei jedem Wetter statt. Bitte beachten Sie, dass der Rundgang nicht barrierefrei ist!
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN:
samstags 15.30–17.00 Uhr, sonntags 12.30–14.00 Uhr
Dauer: 90 Minuten; Führungsgebühr 5€ pro Person
THEMENFÜHRUNGEN:
An ausgewählten Sonntagen von 15.30–17.00 Uhr
INDIVIDUELLE BUCHUNGSANFRAGEN:
Dauer: 90 Minuten; Kosten: 90 Euro (max. 20 Personen)
 
Weitere Informationen und Termine finden Sie auf unserer Website www.dimu-freising.de. 
Anfragen per Mail an kunstvermittlung@dimu-freising.de,
telefonisch unter 089-2137 74369 (Di. bis Fr. 9–11 Uhr)
Informationen zur Domkirchenstiftung: Der Freisinger Dom: Startseite (freisinger-dom.de).