Caritas queersensibel

Demonstranten mit Caritas-Fahne und Schirm in Regenbogenfarben auf der Straße in einer Stadt im Sommer
Im Caritasverband München und Freising gibt es ein offenes Vielfaltsnetzwerk. Dieses wurde von Mitarbeitenden für Mitarbeitende ins Leben gerufen. Im dazugehörigen Teams-Raum werden allgemeine Informationen geteilt. Queere Mitarbeitende haben hier die Möglichkeit sich mit Kolleg:innen zu vernetzen. Alle Angebote der Caritas können von queeren Menschen in Anspruch genommen werden.

Zugang zum Netzwerk über lgbtiq.oberbayern@caritasmuenchen.org.
 
Darüber hinaus gibt es einige Einrichtungen, die sich mit ihren Angeboten spezifisch an queere Menschen in bestimmten Lebenssituationen richten oder bei Themen, die für LGBTIQ-Personen besonders relevant sein können, viel Erfahrung besitzen.

Übersicht der Caritas-Angebote mit Verlinkung

 
LGBTIQ+Beratungsstelle im Bezirk Oberbayern (außerhalb von München), monatlicher Beratungstag in Dachau
 
Alten- und Servicezentrum Glockenbach, München

Bunte Runde - Caritas ASZ Isarvorstadt

Caritas Aids-Beratungsstelle, München
 
KUBU – Kinder- und Jugendhaus, München-Glockenbachviertel

Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und Familien, München-Sendling
 
Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Berchtesgadener Land
  • Präventions-Angebot "Alles QUEER oder was?!" für alle Schulen im Landkreis
  • #SafeSpace-Treffpunkt für queere Jugendliche
  • Angebot einer Elternwerkstatt für Eltern von queeren Jugendlichen in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk
Erziehungsberatungsstelle Bad Tölz

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Ebersberg

Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien, Traunstein

Queer Café Traunstein
  • Ein geschützter Raum für Jugendliche von 12 bis 18 Jahren, die sich mit den Themen der geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt beschäftigen.
  • Ungefähr einmal im Monat am Donnerstag von 16 bis 19 Uhr
  • In Kooperation mit KoniS und Landratsamt Traunstein