Baden mit Bergblick Höglwörth und sein Klostersee

Kirche Höglwörth
20 Minuten dauert es, den Höglwörther See zu Fuß zu umrunden, etwas
länger, wenn man hineinspringt. Aber egal, ob am Ufer oder im Wasser: Bilderbuchaussichten sind immer geboten. Der Blick fällt auf Alpengipfel und immer wieder auf das historische Kloster am Wasser.

Es war so klein und arm, dass es zu Beginn des 19. Jahrhundert nicht einmal
säkularisiert, also zwangsaufgehoben wurde. Die Mönche lösten es ein paar Jahre später selbst auf. Sie hinterließen eine Rokokokirche, die Künstler aus dem naheliegenden Salzburg geprägt haben. Außerdem Wirtschaftsgebäude,
die eine Brauerei aus der Gegend ankaufte. Bis heute ist dort ein Gasthaus zu finden.
 
Badesee mit Kindern
Außerdem haben die Mönche ein sogenanntes Heiliges Grab mit Kulissen hinterlassen. Sogar ein Springbrunnen gehört dazu und eine komplizierte Mechanik treibt ein goldenes Rad an, vor dem Engel schweben. Nur alle drei Jahre bauen es freiwillige Helfer in mühevoller Arbeit für den Karfreitag und den Karsamstag auf. 2023 ist es wieder so weit.

Aber Höglwörth ist immer eine Reise wert. Besonders zu Fuß. Von der
Bahnstation Teisendorf führt ein rund dreieinhalbstündiger Rundweg zum
ehemaligen Kloster und zurück, natürlich auch um den idyllischen See herum.
Weitere Ausflugsziele finden Sie im Gästebrief 2023
 

Das Heilige Grab von Höglworth - ein Film