Queerpastoral im Erzbistum München und Freising "Queere Menschen dürfen und sollen sich in unserer Kirche willkommen fühlen!" Hier erfahren Sie mehr über Anliegen und Geschichte des Arbeitskreises

Der Arbeitskreis Regenbogenpastoral
Der Arbeitskreis Regenbogenpastoral ist 2019 im Auftrag von Generalvikar Peter Beer von Ruth Huber gegründet worden, um „Schritte auf dem Weg zu einer regenbogenfreundlichen Pastoral“ zu planen. Schnell bildete sich eine kleinere Steuerungsgruppe, die „Thesen zur Regenbogenpastoral in der Erzdiözese München und Freising“ formulierte und das Projekt „Regenbogenpastoral“ beantragte. Obwohl das Projekt zügig genehmigt wurde, ging es damit erst nach der Coronazeit richtig los. 2025 wurde der Arbeitskreis in AK Queerpastoral umbenannt.

Die Aufgaben des AKs bestehen darin, die Queerpastoral in München und Freising
  • durch Ideen und Impulse weiterzuentwickeln
  • ihre Schwerpunkte zu definieren und deren Umsetzung beratend zu begleiten
  • ihre Arbeit praktisch zu unterstützen und
  • die Anliegen der Queerpastoral in den jeweils eigenen Tätigkeitsbereich zu vermitteln.

Mitglieder des Arbeitskreises Queerpastoral

 
Ruth Huber von der Queerpastoral

Ruth Huber (sie/ihr)

Ordinariatsdirektorin, Ressortleitung „Seelsorge und Kirchliches Leben“ im Ordinariat der Erzdiözese München und Freising; Verantwortliche für das Projekt Regenbogenpastoral

"Überall da, wo Menschen mit existentiellen Herausforderungen konfrontiert sind, bieten wir als Kirche an, sie zu begleiten. Das gilt selbstverständlich auch für queere Menschen."
Kontakt: generationenundlebensalter@eomuc.de  |  Telefon: 089 / 2137 2239

Michael Brinkschröder von der Queerpastoral

Dr. Michael Brinkschröder (er)

Projektleiter Regenbogenpastoral, Theologe und Soziologe / Religionslehrer an einer Berufsschule

"Ich möchte, dass queere Menschen in der Kirche einen sicheren Ort und queersensible Ansprechpersonen finden."
Kontakt: mbrinkschroeder@eomuc.de  |  Telefon: 0157 / 78814399

Astrid Hermann von der Queerpastoral

Astrid Herrmann (sie/ihr, she/her)

Religionspädagogin, Fachreferentin für Spiritualität
Exerzitien- und Besinnungshaus Schloss Fürstenried

"In meiner Kirche sollen immer mehr ALLE Lebenswirklichkeiten Raum bekommen. So vielfältig wie die heilige Geistkraft ist und wirkt, so vielfältig soll auch die Menschlichkeit in der Kirche sichtbar und erlebbar sein."
Kontakt: aherrmann@eomuc.de  |  Telefon: 089 745082915

Ruth Kaufmann von der Queerpastoral

Ruth Kaufmann (sie/ihr)

Dipl. Sozialpädagogin
Bereichsleitung Süd, Erzbischöfliches Jugendamt 

"Queere Menschen dürfen und sollen sich in unserer Kirche willkommen fühlen! Dafür setze ich mich ein, dass sich sowohl Kinder und Jugendliche als auch deren Familien sich in unserer Kirche gerne und vor allem angstfrei bewegen, egal welche ,Queerness' sie mitbringen: ob sie selbst oder Angehörige in der Familie."
Kontakt: RKaufmann@eja-muenchen.de   |   Telefon: 089 / 408 92 21 22

Romy Kauschinger von der Queerpastoral

Romy Kauschinger (sie/ihr)

IT-Professional bei der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Kirchenverwaltung in der Heimatpfarrei: PV Dachau / Hl. Kreuz und St. Peter 

"Ich mache beim AK Queerpastoral mit, um transidenten Menschen eine Stimme zu geben."
Kontakt: mail@romy.bayern  |  Telefon: 0171 / 9701007

Lisa Müller von der Queerpastoral

Lisa Christiane Müller (sie/ihr)

Gemeindereferentin, Krankenhausseelsorge, Rosenheim (RoMed Klinik Rosenheim ; Schön Klinik Vogtareuth)

"LSBTIQ+ Personen sollen innerhalb der Kirche sichere Ansprechpartner einfach finden, bei denen Sie mit der eigenen Lebenswelt sein dürfen und sich als von Gott geliebte Geschöpfe fühlen können."
Kontakt: lmueller@ebmuc.de  |  Telefon: 0151 / 15655261, 08031 / 365 3763 oder 08038 / 90 1805

Jakob Stadler von der Queerpastoral

Jakob Stadler (er/ihm)

Erzieher, Vorsitzender der KLJB München und Freising
Sprecher des AK Queer des BDKJ München und Freising
Erzbischöfliches Jugendamt

"Die Gemeinschaft der Christen ist meine Heimat, jede*r Mensch ist in allen Facetten ein Teil davon. Gerade Jugendliche und junge Erwachsene suchen diese Heimat und wollen einen sicheren Ort erfahren. Die Kirche muss noch an sich arbeiten auch diesen Platz für jeden Menschen zu bieten."
Kontaktakqueer@bdkj.org  |  Telefon: 0176 / 22720099

Gerhard Wachinger von der Queerpastoral

Gerhard Wachinger (er/ihn)

Pastoralreferent
Seniorenseelsorge im Dekanat München-Nordwest
St. Gertrud, Weyprechtstr. 75

"Ich setze mich in der Queerseelsorge dafür ein, dass die Kirche ein Ort ist, an dem Menschen so sein dürfen, wie sie sind."
Kontakt: gwachinger@ebmuc.de  |  Telefon: 0160 / 91683549

Bruno Wittstadt von der Queerpastoral

Bruno Wittstadt (er/ihn)

Kirchlicher Schulbeauftragter
Religionsunterricht an einer Grundschule und Mitarbeiter des kirchlichen Schulrats in der Region München im Bereich Grund- und Mittelschulen.

"Mein Anliegen: Queere Mitarbeiter:innen sind im kirchlichen Dienst willkommen, sie sind eine Bereicherung und gehören selbstverständlich zur Dienstgemeinschaft dazu!"
Kontakt: BWittstadt@eomuc.de  |  Telefon: 089 2137 2033 und 0171 538 1733

Queerpastoral
Schrammerstr. 3
80333 München
Telefon: 089/2137-77283
mbrinkschroeder(at)eomuc.de
Projektleiter: Dr. Michael Brinkschröder