Die Chorszene braucht einen Neustart nach den desaströsen Corona-Schutzmaßnahmen in den vergangenen eineinhalb Jahren. Aus diesem Anlass wird für die Kirchenmusik im Erzbistum München und Freising ein Kompositions-Wettbewerb ausgeschrieben: Für die Osterzeit 2022 laden wir Komponistinnen und Komponisten ein, Vertonungen für ein
Halleluja mit Vers für die Osterzeit einzureichen. Das Preisgeld beträgt für den 1. Platz 1500,- €, für den 2. Platz 1000,- € und für den 3. Platz 500,- €, darüber hinaus besteht die Option, dass die Kompositionen im nächsten Band des Münchener Kantorale („Halleluja-Buch zur Osterzeit“) veröffentlicht werden.
Einsendeschluss ist der 15. Oktober 2021.
Beachten Sie bitte folgende Vorgaben: ■ Es handelt sich um eine Komposition für mehrstimmigen Chor. Neben dem klassischen Kirchenchor mit gemischten Stimmen sind dezidiert auch Einsendungen für Kinder- und Jugendchor, Frauen-/Mädchen- und Männerchor willkommen.
■ Die Komposition muss eine feierliche „Ouvertüre“ enthalten, eine Coda ist optional.
■ Art und Umfang der Besetzung (a cappella, Orgel, größeres Instrumentarium) sowie Stilistik sind freigestellt. Erwünscht ist eine „zeitgemäße“ Tonsprache.
■ Die Komposition soll in ihrem Schwierigkeitsgrad unter „normalen“ kirchenmusikalischen Verhältnissen in der Mehrheit der Pfarreien realisierbar sein.
■ Die Komposition soll in Art und Umfang so gestaltet sein, dass sie dramaturgisch gut auf den Höhepunkt des Wortgottesdienstes, die Verkündigung des Evangeliums, hinzuführt.
■ Der Halleluja-Ruf für die Gemeinde muss dem Repertoire im Gotteslob – Stamm- oder Eigenteil des Erzbistums München und Freising – entnommen sein.
■ Für den Vers stehen folgende Texte verbindlich zur Auswahl:
- Unser Paschalamm ist geopfert: Christus.
So lasst uns das Festmahl feiern im Herrn. (vgl. 1 Kor 5,7b-8a) - Brannte nicht unser Herz, als der Herr unterwegs mit uns redete
und uns den Sinn der Schrift erschloss? (vgl. Lk 24, 32) - Das ist der Tag, den der Herr gemacht;
lasst uns jubeln und seiner uns freuen. (vgl. Ps 118 (117), 24) - (So spricht der Herr:)
Weil du mich gesehen hast, Thomas, glaubst du.
Selig, die nicht sehen und doch glauben. (Joh 20,29) - Herr Jesus, erschließ uns die Schrift!
Lass unser Herz entbrennen, wenn du zu uns redest. (vgl. Lk 24, 32) - (So spricht der Herr:)
Ich bin der gute Hirt;
ich kenne die Meinen, und die Meinen kennen mich. (Joh 10,14) - (So spricht der Herr:)
Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben;
niemand kommt zum Vater außer durch mich. (Joh 14,6) - (So spricht der Herr:)
Wer mich liebt, hält mein Wort.
Mein Vater wird ihn lieben und wir werden bei ihm wohnen. (Joh 14,23) - (So spricht der Herr:)
Geht und macht alle Völker zu meinen Jüngern.
Ich bin mit euch alle Tage bis zum Ende der Welt. (Mt 28, 19a.20b) - (So spricht der Herr:)
Ich lasse euch nicht als Waisen zurück.
Ich komme zu euch. Dann wird euer Herz sich freuen. (vgl. Joh 14,18; 16,22b) - Komm, Heiliger Geist,
erfülle die Herzen deiner Gläubigen
und entzünde in ihnen das Feuer deiner Liebe! (ML) - (So spricht der Herr:)
Bleibt in mir und ich bleibe in euch.
Wer in mir bleibt, der bringt reiche Frucht. (Joh 15,4a.5b) - Christus ist auferstanden.
Er, der Schöpfer des Alls, hat sich aller Menschen erbarmt. (ML) - (So spricht der Herr:)
Ein neues Gebot gebe ich euch:
Wie ich euch geliebt habe, so sollt auch ihr einander lieben. (Joh 13, 34ac)
Einsendungen bitte bis spätestens 15. Oktober 2021 an: ■ Amt-fuer-Kirchenmusik@eomuc.de
■ Erzbischöfliches Ordinariat München
Abteilung Kirchenmusik │ Schrammerstraße 3/III │ 80333 München
Die Jury besteht aus den Herausgebern des Münchener Kantorale.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.