Samstag, 26.04.2025
Chorische Stimmbildung für Chorsänger
Der Körper ist das Instrument des Sängers – mit allem, was einem schönen Klang zu- und abträglich ist. So muss das Instrument mit jedem Einatmen neu aus seinen Einzelteilen (die ja auch noch andere Funktionen haben) zusammengesetzt werden, um einen klaren, obertonreichen Chorklang und eine gesunde Verwendung der Stimme zu ermöglichen.
Zielgruppe: Interessierte Chorsänger und Chorleiter
Referent/Leitung: Martin Seidl, seidl@basilikamusik.de, Telefon 0 84 41 / 8 79 53 15
Anmeldung: bis 11.04.2025 beim Leiter
85298 Scheyern, Kloster Scheyern, Schyrenplatz 1
Freitag, 02.05.2025
Orgelimprovisationskurs
Ort: Orgelempore St. Margaret, München
Termin: 2. bis 3. Mai 2025, jeweils 10:00 – 14:30 Uhr (mit kurzer Pause)
Sietze de Vries ist einer der führenden Experten für Orgelimprovisation in historischen Stilen. Als Organist der Martinikirche in Groningen, Professor für Orgel am Prinz-Claus-Konservatorium sowie international gefragter Konzertorganist und Dozent hat er eine Lehrmethode entwickelt, die sich an den Improvisationstechniken der Alten Meister orientiert. Seine Methode wird weltweit geschätzt und kann inzwischen auch online verfolgt werden.
Während dieses zweitägigen Kurses gibt Sietze de Vries Einblick in seine Methodik und vermittelt praxisnah die Kunst der Improvisation auf stilistisch fundierter Basis. Thematische Schwerpunkte sind unter anderem:
Grundlagen historischer Improvisationstechniken
Stilsicheres Variieren über Choräle und freie Themen
Konzeption und Aufbau einer Improvisation im Stil Alter Meister
Praktische Anwendung auf der Orgel der Stadtpfarrkirche St. Margaret
Teilnehmende haben die Möglichkeit, aktiv an der Orgel zu arbeiten oder den Kurs als Zuhörer zu verfolgen. Der Kurs richtet sich an Organistinnen und Organisten aller Erfahrungsstufen, die ihre Improvisationsfähigkeiten weiterentwickeln und vertiefen möchten.
HINWEIS: Abschlusskonzert mit Sietze de Vries in St. Margaret am Sonntag, den 4. Mai 2025 um 17 Uhr im Rahmen der "4. Internationalen Orgelwochen St. Margaret - mai.ORGEL"
Zielgruppe: Orgelstudierende, Haupt- und Nebenberufliche Kirchenmusiker (A/B) sowie Interessenten
Referent: Sietze de Vries, Groningen (NL)
Leitung: Christian Bischof, Stv. Diözesanmusikdirektor
Amt-fuer-Kirchenmusik@eomuc.de
Telefon 0 89 / 21 37-12 04
Kosten: Teilnahme (aktiv & passiv) kostenlos, Anmeldung erforderlich wegen begrenzter Plätze!
Anmeldung: www.erzbistum-muenchen.de/Kirchenmusik/Fortbildung oder
Erzbischöfliches Ordinariat München │ Abt. Kirchenmusik
Schrammerstraße 3/III, 80333 München
Telefon 0 89 / 21 37-12 04, Fax 0 89 / 21 37-17 43
81373 München, Pfarrkirche München St. Margaret, Margaretenplatz 1
Zur Anmeldung
Dienstag, 06.05.2025
Geräteauswahl, gute Aufstellung, Einrichtung und Bedienung – auch am praktischen Beispiel
Mobile Verstärkeranlagen unterstützen bei Kinder- und Jugendchören, Bands, Instrumentalgruppen und elektronischer Musik die Verständlichkeit, die klangliche Balance und sorgen für die notwendige Lautstärke auch in größeren Kirchen.
In dieser Fortbildung geht es um Auswahlhilfe für die Komponenten, deren Einstellung und die Bedienung der wesentlichen Funktionen sowie Möglichkeiten zur Vereinfachung.
Erläuterung und Praxisübungen in kleinen Gruppen.
Geräte: werden von den Referenten zur Verfügung gestellt
Mitzubringen: Gerne können eigene Mikrofone und (Kompakt-)Mischpulte zur Übung mitgebracht werden; bitte bei der Anmeldung Typen angeben.
Zielgruppe: Kirchenmusiker und andere Interessenten, die für Kinder- und Jugendchöre, Bands, Elektronische Musik und ähnliche Zwecke mobile Lautsprecheranlagen in Kirchen, Pfarrsälen oder im Freien einsetzen.
Referenten: Thomas zur Lage, Christian Pötsch, Dominik Burget, Robert Wagner (LWPI)
Leitung: Prof. Stephan Zippe
Thomas zur Lage, Dipl. Ing. / Dipl. Musiker
LWPI zur Lage Wedel Partnerschaft mbB Beratende Ingenieure, Grubmühl 20, 82131 Stockdorf
Kosten: 60 € - mind. 10 Teilnehmer, max. 20 Teilnehmer
Anmeldung: s. Link unten
81373 München, Pfarrzentrum/Pfarrsaal St. Margaret, Margaretenplatz 5 c
Zur Anmeldung
Samstag, 10.05.2025
Ausführliche Orgelbesichtigung und -erklärung der Orgel in St. Sebastian in Ebersberg
Der Titel ist Programm - wir spazieren durch die Orgel!
In St. Sebastian in Ebersberg besitzt die Orgel einen großen Stimmgang, der es ermöglicht, bis in das „Herz“ dieser Orgel vorzudringen und sich dort ausgiebig umzusehen.
Dabei eröffnen sich überraschende und faszinierende Zusammenhänge zwischen dem baulichen Innenleben einer Orgel und dem Wesen der dafür geschaffenen Musik.
Diesem Aspekt soll bei diesem „Spaziergang“ besonders nachgegangen werden.
Zielgruppe: Organisten, Kirchenmusiker, (musikhistorisch und liturgisch) Interessierte
Referent/Leitung: Markus Lugmayr, lugmensch@gmx.de,
Telefon 0 80 92 / 85 29 10 od. 01 70 / 2 33 69 54
Anmeldung: beim Referenten
85560 Ebersberg, Pfarrkirche Ebersberg-St. Sebastian, Bahnhofstr. 7
Mittwoch, 14.05.2025
- Orgelführung -
Die Orgel - ein faszinierendes Instrument mal aus der Nähe erleben!
Zielgruppe: Alle Interessierten
Referent/Leitung: Georg Rothenaicher,
Rothenaicher_erding@yahoo.de
Anmeldung: Kath. Kirchenstiftung St. Johannes, Erding,
St-johannes.erding@ebmuc.de, Telefon 0 81 22 / 89 20 20
85435 Erding, Pfarrkirche Erding-St. Johannes, Kirchgasse 8
Samstag, 17.05.2025
Nach einem Vortrag am Vormittag zum Thema „Die Rolle des Kantors“ wird sich
nach einer Mittagspause mit den Gesängen aus dem Münchener Kantorale in
Kleingruppen musikalisch auseinandergesetzt, gearbeitet und gesungen. Der
Kantorentag ist zwar Element in der Ausbildung zum Kantor, steht jedoch auch
allen anderen Interessierten offen und kann als Modul in der D-Ausbildung angerechnet
werden.
09.30 - 12.00 Uhr Vortrag im Pfarrsaal
13.00 - 16.00 Uhr Praxisteil in der Kirche
Zielgruppe: Mitglieder der Münchener Kantorenschule, nebenberufliche Kirchenmusiker (C/D) und alle Interessierten
Referent: Prof. Dr. Markus Eham, Stephan Zippe, Christian Bischof
Leitung: Christian Bischof, Amt-fuer-Kirchenmusik@eomuc.de
Anmeldung: Online-Anmeldeformular auf der Website
www.kirchenmusik-muenchen.de
81371 München, Pfarrheim/Jugendheim München-St. Korbinian (Valleystr. 22), Valleystr. 22
Zur Anmeldung
Stimmbildung für Chorsänger
Pfarrhof Mariä Geburt Rottenbuch,
Klosterhof 40
82401 Rottenbuch
Interessierte Chorsänger sind an diesem Morgen zu einer Einheit Stimmtraining in Rottenbuch ganz herzlich willkommen. Es werden Übungen gezeigt, um die Stimme zum Beispiel nach einer anstrengenden Chorprobe zu entspannen oder wie man sich zuhause auch einmal effektiv einsingen kann. Abgerundet wird die Veranstaltung durch einige anatomische Informationen über unsere Stimme.
Zielgruppe: Chorsänger und Chorleiter
Referent/Leitung: Florian Löffler, Rottenbuch,
floeffler@ebmuc.de, Telefon 0 88 67 / 10 08
Anmeldung: bis 09.05.2025 beim Leiter, Teilnehmerzahl begrenzt!
Externer Ort - siehe Beschreibung
Samstag, 07.06.2025
Von Pentatonik bis Ganztonleiter, von Terzverwandschaft bis Tritonuspendel –
für mehr Farbe im liturgischen Orgelspiel
In diesem Kurs geht es hauptsächlich um farbige Klänge und darum, über den Orgelbuchsatz hinaus Intonationen und Vorspiele zu improvisieren. Ein bisschen Mut sollte man schon mitbringen – dafür wird man mit überraschenden Harmonien und ganz neuen Möglichkeiten belohnt, die den musikalischen Horizont erweitern.
Zielgruppe: Alle Interessierten
Referent/Leitung: Stefan Metz,
stefan.metz@sankt-kastulus.de
Anmeldung: bis 24.05.2025 beim Leiter,
oder über das Kontaktformular auf der Homepage unter www.muenstermusik.de
85368 Moosburg, Pfarrkirche Moosburg-St. Kastulus, Auf dem Plan 3
Samstag, 28.06.2025
Diese Veranstaltung ist sowohl ein verpflichtendes Modul in der kirchenmusikalischen D-Ausbildung, das prüfungsrelevant ist, als auch eine Gelegenheit für alle Interessierten, Grundwissen in den Fächern Liturgik und Orgelbaukunde zu erwerben oder aufzufrischen.
In den Pfarrkirchen St. Johann Baptist und St. Wolfgang in Haidhausen findet der Kurs statt, der mit einem theoretischen Vormittag (Pfarrsaal St. Wolfgang) über Liturgie beginnt und in einen praktischen Teil übergeht, der an zwei unterschiedlichen Orgeln durchgeführt wird.
Die Orgel von St. Johann Baptist wurde 2005 von der Orgelbaufirma Hartwig Späth (Freiburg) erbaut. Das Instrument hat 46 Register auf drei Manualen und Pedal und hängt an der Rückwand der Westempore. Auffällig ist die moderne Prospektgestaltung, die den direkten Blick in das Werksinnere ermöglicht. Die Seitenwände und der Spieltisch sind aus Glas gefertigt. Die Widmung als Max-Reger-Orgel geht darauf zurück, dass Max Reger in Haidhausen lebte und in der Pfarrkirche am Johannisplatz die Orgel spielte.
Die Orgel von St. Wolfgang wurde 1907 von dem englischen Orgelbauer Albert Keates (Sheffield) erbaut und 2004 von Münchner Orgelbau Johannes Führer wieder aufgebaut. Es ist das erste und einzige original englische Instrument mit symphonischen Charakter in Bayern. Das Schleifladen-Instrument hat 28 Register auf 3 Manualen und Pedal mit Barkervorrichtung. Die Spieltrakturen sind mechanisch, die Registertrakturen pneumatisch. Die Choir-Organ war in dem Instrument angelegt und wurde erst in Bayern rekonstruiert. Diese Orgel besitzt eine umfassende klangliche Palette, die von Harmonic Flutes bis zu einer Hochdruck-Tuba reicht.
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, tiefgreifende Einblicke in die Orgelbaukunst und die klanglichen Besonderheiten dieser Instrumente zu erhalten, die sowohl für liturgische als auch für konzertante Aufführungen ideal sind.
Zielgruppe: Nebenberufliche Kirchenmusiker (C/D) und alle Interessierte
Referent/Leitung: Christian Bischof,
Amt-fuer-Kirchenmusik@eomuc.de,
Telefon 0 89 / 21 37-12 04
Anmeldung: Online-Anmeldeformular auf der Website
www.kirchenmusik-muenchen.de
81699 München, Pfarrheim St. Wolfgang, St. Wolfgangsplatz 9
Zur Anmeldung
Samstag, 05.07.2025
„Die Tonströmung und das Phrasieren “
Referat über das oben genannte Thema, kurze Diskussion, themenbezogene Stimmübungen, Übertragung der Thematik auf ein Musikstück.
Zielgruppe: Chorsänger, Kantoren, Kirchenmusiker, Interessierte
Referentin/Leitung: Maryte Löffler, maryte.loeffler@t-online.de,
Telefon 01 60 / 97 79 88 25
Kosten: 30,-- €
Anmeldung: bei der Referentin
85579 Unterbiberg, Pfarrheim/Jugendheim St. Georg, Marktplatz 1