Mittwoch, 12.03.2025
Liedbegleitung ohne Orgelbuch
Musizieren mit/aus dem Leadsheed
Wie geht das?
Hilfe und Anregungen beim Spiel „ohne“ Noten.
Zielgruppe: Organisten und alle Interessierten
Referent/Leitung: Georg Rothenaicher,
Rothenaicher_erding@yahoo.de
Anmeldung: Kath. Kirchenstiftung St. Johannes, Erding,
St-johannes.erding@ebmuc.de, Telefon 0 81 22 / 89 20 20
85435 Erding, Pfarrkirche Erding-St. Johannes, Kirchgasse 8
Freitag, 14.03.2025
Greg. Choral in Eucharistiefeier und Stundengebet – Gesänge des Zweiten Fastensonntags
Der Gregorianische Choral ist der der römischen Liturgie eigene Gesang. Die Einstimmigkeit verleiht diesen Gesängen schon beim ersten Hören einen besonderen Charme. Welche Ausdruckskraft in ihnen steckt, das soll in diesem Kurs für die Teilnehmer erfahrbar werden.
Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Singen, daneben wird auch notwendiges Grundwissen vermittelt. Am Sonntagvormittag ist die musikalische Mitgestaltung der Eucharistiefeier in der Klosterkirche geplant. In diesem Zusammenhang sind im Kursablauf immer wieder Stimmbildungseinheiten vorgesehen. Neben allgemein Wissenswertem aus der Gregorianik liegt ein Schwerpunkt der Arbeit auf der rhythmischen Ausführung der Gesänge. Die gregorianische Semiologie liefert heute das Knowhow dazu.
Voraussetzungen für die Kursteilnahme sind Interesse am Gregorianischen Choral und Freude am Umgang mit der eigenen Singstimme. Theoretische Kenntnisse dürfen gerne mitgebracht werden, sind für eine Teilnahme aber nicht unbedingt erforderlich.
Weitere Informationen: https://gaestehaus.kloster-weltenburg.de/event-directory/
Dieser Kurs wird auf Antrag als Studienwochenende bei der Ausbildung ‚Liturgie im Fernkurs‘ des Deutschen Liturgischen Instituts in Trier anerkannt.
Zielgruppe: Kirchenmusiker, Chor-/Scholasänger, Kantoren, Ordensleute. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Referent: Prof. Stephan Zippe
Leitung: P. Michael Gebhart OSB
Telefon 0 94 41 / 2 04-1 62,
frami@kloster-weltenburg.de
Kosten: Ü/VP EZ 158,-- € | ZBZ 150,-- € pro Person
zzgl. Kursgebühren 75,-- €
Anmeldung: Weltenburger Klosterbetriebe GmbH
Gästehaus St. Georg
Asamstraße 32
93309 Kelheim – Weltenburg
Online-Anmeldeformular http://gsg.kloster-weltenburg.de/anmeldung/
Telefon +49 94 41 / 67 57-5 00
Telefax +49 94 41 / 67 57-5 37
Samstag, 15.03.2025
„Einfluss des Hörens auf die Stimme“
Referat über das oben genannte Thema, kurze Diskussion, themenbezogene Stimmübungen, Übertragung der Thematik auf ein Musikstück.
Zielgruppe: Chorsänger, Kantoren, Kirchenmusiker, Interessierte
Referentin/Leitung: Maryte Löffler, maryte.loeffler@t-online.de,
Telefon 01 60 / 97 79 88 25
Kosten: 30,-- €
Anmeldung: bei der Referentin
85579 Unterbiberg, Pfarrheim/Jugendheim St. Georg, Marktplatz 1
Greg. Choral in Eucharistiefeier und Stundengebet – Gesänge des Zweiten Fastensonntags
Der Gregorianische Choral ist der der römischen Liturgie eigene Gesang. Die Einstimmigkeit verleiht diesen Gesängen schon beim ersten Hören einen besonderen Charme. Welche Ausdruckskraft in ihnen steckt, das soll in diesem Kurs für die Teilnehmer erfahrbar werden.
Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Singen, daneben wird auch notwendiges Grundwissen vermittelt. Am Sonntagvormittag ist die musikalische Mitgestaltung der Eucharistiefeier in der Klosterkirche geplant. In diesem Zusammenhang sind im Kursablauf immer wieder Stimmbildungseinheiten vorgesehen. Neben allgemein Wissenswertem aus der Gregorianik liegt ein Schwerpunkt der Arbeit auf der rhythmischen Ausführung der Gesänge. Die gregorianische Semiologie liefert heute das Knowhow dazu.
Voraussetzungen für die Kursteilnahme sind Interesse am Gregorianischen Choral und Freude am Umgang mit der eigenen Singstimme. Theoretische Kenntnisse dürfen gerne mitgebracht werden, sind für eine Teilnahme aber nicht unbedingt erforderlich.
Weitere Informationen: https://gaestehaus.kloster-weltenburg.de/event-directory/
Dieser Kurs wird auf Antrag als Studienwochenende bei der Ausbildung ‚Liturgie im Fernkurs‘ des Deutschen Liturgischen Instituts in Trier anerkannt.
Zielgruppe: Kirchenmusiker, Chor-/Scholasänger, Kantoren, Ordensleute. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Referent: Prof. Stephan Zippe
Leitung: P. Michael Gebhart OSB
Telefon 0 94 41 / 2 04-1 62,
frami@kloster-weltenburg.de
Kosten: Ü/VP EZ 158,-- € | ZBZ 150,-- € pro Person
zzgl. Kursgebühren 75,-- €
Anmeldung: Weltenburger Klosterbetriebe GmbH
Gästehaus St. Georg
Asamstraße 32
93309 Kelheim – Weltenburg
Online-Anmeldeformular http://gsg.kloster-weltenburg.de/anmeldung/
Telefon +49 94 41 / 67 57-5 00
Telefax +49 94 41 / 67 57-5 37
Sonntag, 16.03.2025
Greg. Choral in Eucharistiefeier und Stundengebet – Gesänge des Zweiten Fastensonntags
Der Gregorianische Choral ist der der römischen Liturgie eigene Gesang. Die Einstimmigkeit verleiht diesen Gesängen schon beim ersten Hören einen besonderen Charme. Welche Ausdruckskraft in ihnen steckt, das soll in diesem Kurs für die Teilnehmer erfahrbar werden.
Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Singen, daneben wird auch notwendiges Grundwissen vermittelt. Am Sonntagvormittag ist die musikalische Mitgestaltung der Eucharistiefeier in der Klosterkirche geplant. In diesem Zusammenhang sind im Kursablauf immer wieder Stimmbildungseinheiten vorgesehen. Neben allgemein Wissenswertem aus der Gregorianik liegt ein Schwerpunkt der Arbeit auf der rhythmischen Ausführung der Gesänge. Die gregorianische Semiologie liefert heute das Knowhow dazu.
Voraussetzungen für die Kursteilnahme sind Interesse am Gregorianischen Choral und Freude am Umgang mit der eigenen Singstimme. Theoretische Kenntnisse dürfen gerne mitgebracht werden, sind für eine Teilnahme aber nicht unbedingt erforderlich.
Weitere Informationen: https://gaestehaus.kloster-weltenburg.de/event-directory/
Dieser Kurs wird auf Antrag als Studienwochenende bei der Ausbildung ‚Liturgie im Fernkurs‘ des Deutschen Liturgischen Instituts in Trier anerkannt.
Zielgruppe: Kirchenmusiker, Chor-/Scholasänger, Kantoren, Ordensleute. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Referent: Prof. Stephan Zippe
Leitung: P. Michael Gebhart OSB
Telefon 0 94 41 / 2 04-1 62,
frami@kloster-weltenburg.de
Kosten: Ü/VP EZ 158,-- € | ZBZ 150,-- € pro Person
zzgl. Kursgebühren 75,-- €
Anmeldung: Weltenburger Klosterbetriebe GmbH
Gästehaus St. Georg
Asamstraße 32
93309 Kelheim – Weltenburg
Online-Anmeldeformular http://gsg.kloster-weltenburg.de/anmeldung/
Telefon +49 94 41 / 67 57-5 00
Telefax +49 94 41 / 67 57-5 37
Samstag, 22.03.2025
„Wer Herzen bewegt, bewegt die Welt“ neue deutsche Gospels mit den Gospelsternen aus München
Gemeinsam mit 80 oder mehr Workshop-Teilnehmer*innen lernen Sie unter Anleitung des zweimaligen Gospelaward-Gewinners Eric Bond und begleitet von professionellen Musikern die Melodien, Texte und Choreografien neuer deutscher Gospels. Lassen Sie sich von diesen Liedern berühren, sie sind Balsam für die Seele. Während des Workshops werden Sie von Sänger*innen der Gospelsterne beim Lernen der Lieder unterstützt. Höhepunkt ist ein gemeinsames Abschluss-Konzert am Sonntag um 17.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Jodok, Freyung 629, 84028 Landshut mit allen Teilnehmenden und den Gospelsternen.
Zielgruppe: Interessierte Sängerinnen und Sänger. Noten lesen, perfektes Singen oder Chorerfahrung sind keine Voraussetzung um am Workshop teilnehmen zu können.
Kurssprache: Deutsch, Englisch
Referent: Eric Bond
Leitung: Birgit Thierer, Vorstand Gospelsterne e.V.
birgit.thierer@gospelsterne.de
Telefon 0 15 73 / 4 81 71 16
Kosten: € 100 / €80 ermäßigt
Anmeldung: unter www.gospelsterne.de oder per Mail: workshop@gospelsterne.de oder per Post:
GOSPELSTERNE e.V.
Seitnerstraße 36b, 82049 Pullach
84028 Landshut, Pfarrheim/Jugendheim Landshut-St. Martin (Martinsfriedhof 225), Martinsfriedhof 225
Sonntag, 23.03.2025
„Wer Herzen bewegt, bewegt die Welt“ neue deutsche Gospels mit den Gospelsternen aus München
Gemeinsam mit 80 oder mehr Workshop-Teilnehmer*innen lernen Sie unter Anleitung des zweimaligen Gospelaward-Gewinners Eric Bond und begleitet von professionellen Musikern die Melodien, Texte und Choreografien neuer deutscher Gospels. Lassen Sie sich von diesen Liedern berühren, sie sind Balsam für die Seele. Während des Workshops werden Sie von Sänger*innen der Gospelsterne beim Lernen der Lieder unterstützt. Höhepunkt ist ein gemeinsames Abschluss-Konzert am Sonntag um 17.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Jodok, Freyung 629, 84028 Landshut mit allen Teilnehmenden und den Gospelsternen.
Zielgruppe: Interessierte Sängerinnen und Sänger. Noten lesen, perfektes Singen oder Chorerfahrung sind keine Voraussetzung um am Workshop teilnehmen zu können.
Kurssprache: Deutsch, Englisch
Referent: Eric Bond
Leitung: Birgit Thierer, Vorstand Gospelsterne e.V.
birgit.thierer@gospelsterne.de
Telefon 0 15 73 / 4 81 71 16
Kosten: € 100 / €80 ermäßigt
Anmeldung: unter www.gospelsterne.de oder per Mail: workshop@gospelsterne.de oder per Post:
GOSPELSTERNE e.V.
Seitnerstraße 36b, 82049 Pullach
84028 Landshut, Pfarrheim/Jugendheim Landshut-St. Martin (Martinsfriedhof 225), Martinsfriedhof 225
Samstag, 29.03.2025
Stimmbildung für Chorsänger
Interessierte Chorleiter sind an diesem Tag zu einem Stimmtraining in Mittenwald ganz herzlich willkommen. Es werden Übungen gezeigt, um die Stimme vor einer Chorprobe aufzuwärmen und zum Beispiel nach einer anstrengenden Probe wieder zu entspannen oder wie man sich zuhause auch einmal effektiv einsingen kann. Abgerundet wird die Veranstaltung durch einige anatomische Informationen über unsere Stimme.
Zielgruppe: Chorsänger und Chorleiter
Referent: Florian Löffler, Rottenbuch
Leitung: Andreas Frey, AFrey@ebmuc.de
Telefon 0 88 23 / 36 22
Anmeldung: bis 15.03.2025 beim Leiter, Teilnehmerzahl begrenzt!
82481 Mittenwald, Pfarrheim/Jugendheim Mittenwald-St. Peter und Paul (Matthias-Klotz-Str. 4), Matthias-Klotz-Str. 4
Samstag, 05.04.2025
Diese Veranstaltung ist sowohl ein verpflichtendes Modul in der kirchenmusikalischen D-Ausbildung, das prüfungsrelevant ist, als auch eine Gelegenheit für alle Interessierten, Grundwissen in den Fächern Liturgik und Orgelbaukunde zu erwerben oder aufzufrischen.
In der Pfarrkirche St. Anton in Hausham wird der Kurs nach einem theoretischen Vormittag über Liturgie in einen praktischen Teil übergehen, der direkt an der historischen Koulen-Orgel stattfindet. Diese Orgel wurde 1911 von Heinrich Koulen erbaut und 2013 durch die Firma Vleugels aus Hardheim umfassend restauriert. Sie verfügt über 32 Register, die über pneumatische Spiel- und Registertrakturen sowie Taschenladen gesteuert werden.
Diese sorgfältig restaurierte Orgel ist ein herausragendes Beispiel spätromantischer Orgelbaukunst in Deutschland und bildet einen "roten Punkt" in der Orgellandschaft der Erzdiözese München-Freising. Der praktische Teil des Kurses bietet den Teilnehmern eine einzigartige Gelegenheit, die technischen Feinheiten und die klangliche Schönheit dieses bedeutenden Instruments kennenzulernen.
Zielgruppe: Nebenberufliche Kirchenmusiker (C/D) und alle Interessierte
Referent/Leitung: Christian Bischof,
Amt-fuer-Kirchenmusik@eomuc.de,
Telefon 0 89 / 21 37-12 04
Anmeldung: Online-Anmeldeformular auf der Website
www.kirchenmusik-muenchen.de
Zur Anmeldung
Montag, 14.04.2025
Fortbildungstagung in der Karwoche
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bilden einen großen Gesamtchor, daneben werden verschiedene Teilchorgruppen zu bestimmten interessensgebieten angeboten: Gregorianischer Choral, Neue/Junge Musik, Chormusik im Stundengebet. Die Tagung schließt mit einem gemeinsam gestalteten musikalischen Abendlob in der Klosterkirche. Weitere inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildungstagung sind: chorische Stimmbildung, Kantorengesang und liturgisches Orgelspiel.
Zielgruppe: Kirchenmusiker, Kantoren, Chor-/Scholasänger
Referenten: verschiedene Dozenten und Referenten
Leitung: Prof. Stephan Zippe,
Amt-fuer-Kirchenmusik@eomuc.de,
Telefon 0 89 / 21 37-12 04
Anmeldung: Online über die Website www.kirchenmusik-muenchen.de
85298 Scheyern, Gäste- und Bildungshaus Kloster Scheyern, Schyrenplatz 1