Veranstaltungen und Termine

 
 
Schild Selbstbedienung

Stammtisch für Umweltbeauftragte und alle Interessierten

Einmal im Monat treffen wir uns von 19 bis 20.30 Uhr online, um uns zu verschiedenen Themen auszutauschen und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Möchten Sie dabei sein? Schreiben Sie uns eine E-Mail an nachhaltig@eomuc.de, um den Anmeldelink zu erhalten.

Nächste Termine und Themen:
Kirchenbank mit Decke
Donnerstag, 20. Februar 2025: Fragestunde Förderprojekt Investive Klimaschutzmaßnahmen (PV + Heizungstausch) in Kirchenstiftungen – Unterstützungsangebot für laufende Projekte
Referenten: Hermann Hofstetter und Judith Eiwan
Seit August 2022 gibt es das Förderprojekt „Investive Klimaschutz-Maßnahmen zum Tausch von fossilen Heizungen und zur Errichtung von PV-Anlagen“. Viele Projekte sind bereits abgeschlossen, zahlreiche sind noch in Bearbeitung. Dazu gibt es immer wiederkehrende Fragen, die an diesem Abend beantwortet werden sollen, auch anhand der faqs zu Photovoltaik und Heizungstausch.
Bitte lesen Sie zur Vorbereitung die Verordnung für die Zuteilung von Sonderzuschüssen zu investiven Klimaschutz-Maßnahmen aus dem Amtsblatt 09/2022.
Hinweis: Beschränkte Teilnehmerzahl! Damit der Abend gewinnbringend ist, werden wir bei sehr hoher Nachfrage die Gruppe schließen und einen weiteren Termin anbieten. Früh anmelden lohnt sich!

Falsch getrennter Müll
Donnerstag, 20. März 2025: Abfallvermeidung und -trennung in Kita und Pfarrei
Referentin: Judith Eiwan
Nicht nur in Privathaushalten, auch im Pfarrbüro, bei Gemeindefesten, in der kirchlichen Kita oder Schule fällt täglich Abfall an. Was kann man tun, um primär Abfall zu vermeiden, sekundär die vielen Wertstoffe aus dem unvermeidbaren Abfall getrennt zu sammeln und welche Dokumentationspflichten gibt es darüber hinaus? Darüber und viele andere Probleme rund um das Thema „Abfall“ wollen wir uns austauschen.
Rad in Büro
Montag, 7. April 2025: Zur neuen Radsaison: Online-Vortrag vom ADFC zum Verkehrsrecht 
Referenten: Michael Annetzberger und Richard Kramschuster, ADFC
Das Fahrrad gewinnt als Verkehrsmittel immer stärker an Bedeutung. Wer mit dem Rad unterwegs ist, sollte die Straßenverkehrsordnung (StVO) beachten und sowohl die Regeln als auch die Rechte der jeweiligen Verkehrsteilnehmer kennen. 
Was also müssen Radfahrer:innen wissen? Die Referenten, langjährige Tourguides und Fahrsicherheitstrainer beim ADFC, werden die häufigsten Fragen aus dem Alltag der Radfahrenden erörtern, die Grundregeln/StVO, Allgemeines zu Verkehrszeichen, Abstandsvorgaben, besonderen Verkehrslagen, Rechte und Pflichten im Straßenverkehr uvm. 
Abbildungen und Fragestellungen aus dem ADFC-Verkehrsquiz laden die Teilnehmenden zur aktiven Beteiligung ein.
Denn: „Wenn man die Regeln kennt, fällt auch die gegenseitige Rücksichtnahme im Verkehr leichter.“

 
Logo

NEU: The Week@EOM
Kooperationsveranstaltung der Abteilungen Berufliche Bildung und Umwelt

17.3.-21.3. im EOM 
Schöpfungsverantwortung ist ein zentrales Anliegen unserer Zeit.
Wir laden ein zu einem neuen Dialog über die Art und Weise, wie wir die Zukunft unseres Planeten gestalten.
Das Projekt eröffnet den Raum, in dem jede:r dieser Frage nachgehen und eigene Antworten finden kann.
Allgemeine Infos zu the week
The week @ EOM
Anmeldung über das Qualifizierungsportal
 

 
Plakat

Auf die Würde. Fertig. Los!
Fastenaktion 2025

Die Fastenaktion richtet sich an alle, die motiviert sind, sich während der Fastenzeit mit sozial-ökologischen Themen auseinanderzusetzen oder diese als Multiplikator*in weiter zu vermitteln. Hier finden Sie Materialien und Ideen für die Vorbereitung eines Gottesdienstes, einer Veranstaltung, Spendenaktion oder Unterrichtsstunde sowie weitere Informationen zum Thema, zur Ausrichtung und zur Partnerorganisation. Außerdem verraten wir Ihnen, wie Sie rund um die Fastenaktion aktiv werden können.
 

 
Plakat

Soviel du brauchst – Fastenaktion für Klimaschutz und Gerechtigkeit

Das „Klimafasten“, vom 5. März bis zum 20. April 2025 ist eine Einladung, den Klimaschutz ins Zentrum der Fastenzeit zu stellen. Machen Sie sich gemeinsam mit anderen auf den Weg, achtsam mit Gottes Schöpfung umzugehen und einen verantwortungsvollen, klimagerechten Lebensstil zu entdecken und fortzuführen.
Dieses Jahr steht die Aktion unter dem Thema „Gemeinsam aufbrechen in die Zukunft – Klimaschutz in der Gemeinschaft"
Material und weitere Infos...
 

 
Cover Flyer

Gut leben – Wohlstand neu denken.
Umweltseminar

4. bis 6. April 2025, Bad Alexandersbad
in unseren modernen Gesellschaften wird Wohlstand oft mit materiellem Reichtum gleichgesetzt. Diese Lebensweise überschreitet die Tragfähigkeit unseres Planeten und führt nicht immer dazu, dass Menschen, die mehr haben, auch glücklicher sind und das Gefühl haben, gut zu leben. Was also macht gutes Leben aus? Wie können wir innerhalb der planetaren Grenzen „gut“ leben – und zukünftigen Generationen die Chancen auf „gutes“ Leben erhalten?
Herzliche Einladung, über diese Fragen beim Ökumenischen Umweltseminar ins Gespräch zu kommen! Weitere Infos...

Moor im Nebel

Moorwende
Mehr Moor wagen

Donnerstag, 3. April 2025, Tutzing
Referent: Prof. Dr. Matthias Drösler, Forschungsprofessor
für Klimawandel und Moor-Ökosysteme an der Hochschule Weihenstephan
In Bayern gibt es etwa 220.000 Hektar Moorböden. Diese stoßen derzeit etwa 8 % der bayerischen Treibhausgasemissionen. Ein verbesserter
Moorschutz und die Wiedervernässung sind deshalb ein wichtiger
Bestandteil der Klimapolitik; zudem sind sie bezüglich der zunehmenden Wetterextreme mit Hochwasser und anhaltenden Trockenperioden von Bedeutung.
Prof. Dr. Matthias Drösler führt in die faszinierende Welt der Moore ein und stellt Maßnahmen zum Klimaschutz sowie zum Schutz und zur Entwicklung
der Biodiversität von Mooren vor und erläutert Nutzungsmöglichkeiten wie etwa die Paludikultur. Weitere Infos
 

 
Logo

Ökumenische Fortbildungs- und Vernetzungstreffen der kirchlichen Umweltauditor*innen und Umweltmanagementbeauftragten

Thematische Schwerpunkte 2025
  1. Umweltmanagement unter der Lupe 6. Schritt „Umweltprogramm“ – Was ist zu beachten?
  2. Welche Bedeutung haben die Regelungen des Bayerischen Klimaschutzgesetzes für kirchliche Gemeinden und Einrichtungen?

Samstag, 10.05.2025, Online per gesichertem Zoom-Link
Samstag, 06.12.2025, München

Weitere Infos
 

 
Symbolische Darstellung

17 Ziele für eine bessere Welt
Inklusive Mitmach-Aktion

Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen haben auch 10 Jahre nach ihrer Veröffentlichung nichts an Relevanz eingebüßt. Ganz im Gegenteil hat sich die Dringlichkeit zu handeln verschärft.
Beteiligen Sie sich persönlich oder mit Ihrer pfarrlichen (Kinder-/Jugend-/Firm-) Gruppe an der inklusiven Mitmach-Aktion von
Schwester Bernadette Brommer, Seelsorgerin für Menschen mit Behinderung, und gestalten Sie eine „Tür“ zu einem der 17 Ziele!
Weitere Infos zur Aktion finden Sie hier.