Veranstaltungen und Termine

 
Plakat

Auf die Würde. Fertig. Los!
Fastenaktion 2025

Die Fastenaktion richtet sich an alle, die motiviert sind, sich während der Fastenzeit mit sozial-ökologischen Themen auseinanderzusetzen oder diese als Multiplikator*in weiter zu vermitteln. Hier finden Sie Materialien und Ideen für die Vorbereitung eines Gottesdienstes, einer Veranstaltung, Spendenaktion oder Unterrichtsstunde sowie weitere Informationen zum Thema, zur Ausrichtung und zur Partnerorganisation. Außerdem verraten wir Ihnen, wie Sie rund um die Fastenaktion aktiv werden können.
 

 
Plakat

Soviel du brauchst – Fastenaktion für Klimaschutz und Gerechtigkeit

Das „Klimafasten“, vom 5. März bis zum 20. April 2025 ist eine Einladung, den Klimaschutz ins Zentrum der Fastenzeit zu stellen. Machen Sie sich gemeinsam mit anderen auf den Weg, achtsam mit Gottes Schöpfung umzugehen und einen verantwortungsvollen, klimagerechten Lebensstil zu entdecken und fortzuführen.
Dieses Jahr steht die Aktion unter dem Thema „Gemeinsam aufbrechen in die Zukunft – Klimaschutz in der Gemeinschaft"
Material und weitere Infos...
 

 
Schild Selbstbedienung

Stammtisch für Umweltbeauftragte und alle Interessierten

Einmal im Monat treffen wir uns von 19 bis 20.30 Uhr online, um uns zu verschiedenen Themen auszutauschen und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Möchten Sie dabei sein? Schreiben Sie uns eine E-Mail an nachhaltig@eomuc.de, um den Anmeldelink zu erhalten.

Nächste Termine und Themen:
Rad in Büro
Montag, 7. April 2025: Zur neuen Radsaison: Online-Vortrag vom ADFC zum Verkehrsrecht 
Referenten: Michael Annetzberger und Richard Kramschuster, ADFC
Das Fahrrad gewinnt als Verkehrsmittel immer stärker an Bedeutung. Wer mit dem Rad unterwegs ist, sollte die Straßenverkehrsordnung (StVO) beachten und sowohl die Regeln als auch die Rechte der jeweiligen Verkehrsteilnehmer kennen. 
Was also müssen Radfahrer:innen wissen? Die Referenten, langjährige Tourguides und Fahrsicherheitstrainer beim ADFC, werden die häufigsten Fragen aus dem Alltag der Radfahrenden erörtern, die Grundregeln/StVO, Allgemeines zu Verkehrszeichen, Abstandsvorgaben, besonderen Verkehrslagen, Rechte und Pflichten im Straßenverkehr uvm. 
Abbildungen und Fragestellungen aus dem ADFC-Verkehrsquiz laden die Teilnehmenden zur aktiven Beteiligung ein.
Denn: „Wenn man die Regeln kennt, fällt auch die gegenseitige Rücksichtnahme im Verkehr leichter.“
 
hängende Fledermaus
Mittwoch, 21. Mai 2025: Die Kirche als Lebensraum: Bedeutende Refugien für Fledermäuse und Vögel
Referentin: Anika Lustig, Koordinationsstelle für Fledermausschutz in Südbayern
Nicht nur für Gläubige sind Kirchen Anziehungspunkte, auch Fledermäuse sind in beinahe jeder bayerischen Kirche zu heimisch. Ebenso finden einige Vogelarten, sogenannte Gebäudebrüter, wie z.B. der Turmfalke an vielen Kirchtürmen geeignete Brutmöglichkeiten und Unterschlupf.
Warum fühlen sich die Tiere gerade hier so wohl? Wie können Kirchen auch in Zukunft den so wichtigen Lebensraum bereitstellen? Wo erhalten sie Unterstützung dafür?
Das und mehr wird Thema dieses Abends.
 

 
Graphen

Wachstum! Ein Versprechen auf dem Prüfstand
Online-Diskussion

26. März 2025
Ist das Wachstumsversprechen angesichts der strukturellen und geopolitischen Entwicklungen sowie der ökologischen Krisen haltbar? Könnte Wohlstand auch unter Berücksichtigung der ökologischen Belastungsgrenzen erhalten bleiben?
Das Ökumenische Netzwerk Klimagerechtigkeit lädt ein zu einer kontroversen Debatte über ein wichtiges Zukunftsthema mit folgenden Experten: Astrid Hamker, Wirtschaftrat der CDU e.V. (angefragt), Dr. Achim Dercks, Deutsche Industrie und Handelskammer, Prof. Jens Boysen-Hogrefe, Kiel Institut für  Weltwirtschaft, Prof. Wolfgang Lucht, Potsdam Institut für  Klimafolgenforschung, Prof. Matthias Schmelzer, Universität Flensburg 
Weitere Infos
 

 
Buchcover

Von der Klimadepression zur Kollapshoffnung – Lesung und Gespräch mit Klimaaktivist Tadzio Müller

Dienstag, 1. April 2025, online
Der bekannte Klimaaktivist und Politikwissenschaftler Tadzio Müller liest aus seinem aktuellen Buch "Zwischen friedlicher Sabotage und Kollaps. Wie ich lernte, die Zukunft wieder zu lieben" und diskutiert mit den Teilnehmenden über Wege aus der kollektiven Klimadepression.
Von der Besetzung Lützeraths bis zu den Aktionen der Letzten Generation zeichnet er nach, wie die verschiedenen Strategien der Klimabewegung an ihre Grenzen stoßen – und warum gerade darin neue Hoffnung liegt. 
Der Abend verspricht eine intensive Auseinandersetzung mit den drängenden Fragen unserer Zeit und lädt ein zum gemeinsamen Nachdenken über neue Wege in der Klimabewegung.
Veranstalter: Domberg Akademie Freising
Hier anmelden
 

 
Moor im Nebel

Moorwende
Mehr Moor wagen

Donnerstag, 3. April 2025, Tutzing
Referent: Prof. Dr. Matthias Drösler, Forschungsprofessor
für Klimawandel und Moor-Ökosysteme an der Hochschule Weihenstephan
In Bayern gibt es etwa 220.000 Hektar Moorböden. Diese stoßen derzeit etwa 8 % der bayerischen Treibhausgasemissionen. Ein verbesserter
Moorschutz und die Wiedervernässung sind deshalb ein wichtiger
Bestandteil der Klimapolitik; zudem sind sie bezüglich der zunehmenden Wetterextreme mit Hochwasser und anhaltenden Trockenperioden von Bedeutung.
Prof. Dr. Matthias Drösler führt in die faszinierende Welt der Moore ein und stellt Maßnahmen zum Klimaschutz sowie zum Schutz und zur Entwicklung
der Biodiversität von Mooren vor und erläutert Nutzungsmöglichkeiten wie etwa die Paludikultur. Weitere Infos
 

 
Cover Flyer

Gut leben – Wohlstand neu denken.
Umweltseminar

4. bis 6. April 2025, Bad Alexandersbad
in unseren modernen Gesellschaften wird Wohlstand oft mit materiellem Reichtum gleichgesetzt. Diese Lebensweise überschreitet die Tragfähigkeit unseres Planeten und führt nicht immer dazu, dass Menschen, die mehr haben, auch glücklicher sind und das Gefühl haben, gut zu leben. Was also macht gutes Leben aus? Wie können wir innerhalb der planetaren Grenzen „gut“ leben – und zukünftigen Generationen die Chancen auf „gutes“ Leben erhalten?
Herzliche Einladung, über diese Fragen beim Ökumenischen Umweltseminar ins Gespräch zu kommen! Weitere Infos...
 

 
Symbolbild

Umwelt verstehen
Einführung in die Welt der Sensorik am Beispiel eines DIY-Umweltmessgeräts

Sonntag, 6. April 2025, 15:00 – 17:30 Uhr, Domberg-Akademie, Freising 
Mit Annika Strömmer, Kim Ludwig-Petsch, Initiative Curiocity 
Mithilfe eines für Bildungszwecke entwickelten Einplatinencomputer entwickeln wir ein Umweltmessgerät, mit dem wir zum Beispiel Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Lichtintensität, Luftqualität, Luftdruck und UV-Strahlung erfassen können. Neben dem technologischen Wissen erfahren die Teilnehmenden etwas über Nachhaltigkeit und die Berechnung des Klimawandels.
Weitere Infos und Anmeldung
 

 
Symbolbild

Fachgespräch Energiewende
Kleine Spende, große Wirkung. Die Aktion Zukunft+

Montag, 7.  April 2025, online
Global UND lokal handeln und etwas für den Klimaschutz tun – das geht mit einer Spende an die Aktion Zukunft+. Wie genau, das erklären wir in diesem Fachgespräch. Wir alle stoßen Treibhausgase aus. Das ist an und für sich kein Problem, denn der Ausstoß von CO2 durch Lebewesen und die Rückverwandlung in Sauerstoff durch Bäume und Pflanzen sind natürliche Prozesse. Mit der Erschließung fossiler Brenn- und Rohstoffe wie Kohle und Erdöl haben wir Menschen diesen natürlichen Haushalt aber ins Wanken gebracht.
Veranstalter: KBW Ebersberg in Kooperation mit der Energieagentur Ebersberg-München und der Klimaschutzmanagerin des Landkreises EBE 
... weitere Infos
 

 
Symbolbild

Von der Sehnsucht nach Wirksamkeit - Oasentage für Klimaretter:innen

Freitag, 25. April 2025 bis Sonntag, 27. April 2025, Petersberg
Deine Frühjahrsmüdigkeit kommt nicht vom Wetter, sondern von endlosen und sich im Kreis drehenden Klimadiskussionen und politischer Tatenlosigkeit?
Dieses Oasenwochenende würdigt das Engagement aller Aktiven und gibt ihnen die Möglichkeit, am Petersberg aufzutanken, Kraft zu schöpfen und
in der Gemeinschaft auf die eigenen Gefühle zu schauen.
Zum Flyer   ...weitere Infos
 

 
Logo

Ökumenische Fortbildungs- und Vernetzungstreffen der kirchlichen Umweltauditor*innen und Umweltmanagementbeauftragten

Thematische Schwerpunkte 2025
  1. Umweltmanagement unter der Lupe 6. Schritt „Umweltprogramm“ – Was ist zu beachten?
  2. Welche Bedeutung haben die Regelungen des Bayerischen Klimaschutzgesetzes für kirchliche Gemeinden und Einrichtungen?

Samstag, 10. Mai 2025, Online per gesichertem Zoom-Link
Samstag, 6. Dezember 2025, München

Weitere Infos
 

 
Traktor Stroh Ernte

Transformation der Landnutzung –
Zukunftsverantwortung für Gesellschaft, Politik und Land-Wirtschaft

Dienstag, 13. Mai 2025, München, katholische Akademie und online
Moderiertes Podiumsgespräch
Die Landwirtschaft steht vor gewaltigen Herausforderungen: Sie soll gesunde Lebensmittel liefern, den Klimawandel eindämmen, zur Energiewende beitragen, Biodiversität schützen und zugleich wirtschaftlich tragfähig bleiben.
• Welche politischen Rahmenbedingungen sind erforderlich, um eine zukunftsfähige Landnutzung zu gewährleisten?
• Wie lassen sich ökonomische Anreize mit sozialer und ökologischer Verantwortung verbinden?
• Wie können Landwirt:innen in der Transformation unterstützt werden?
Zum Flyer     Weitere Infos und Anmeldung
 

 
Symbolische Darstellung

17 Ziele für eine bessere Welt
Inklusive Mitmach-Aktion

Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen haben auch 10 Jahre nach ihrer Veröffentlichung nichts an Relevanz eingebüßt. Ganz im Gegenteil hat sich die Dringlichkeit zu handeln verschärft.
Beteiligen Sie sich persönlich oder mit Ihrer pfarrlichen (Kinder-/Jugend-/Firm-) Gruppe an der inklusiven Mitmach-Aktion von
Schwester Bernadette Brommer, Seelsorgerin für Menschen mit Behinderung, und gestalten Sie eine „Tür“ zu einem der 17 Ziele!
Weitere Infos zur Aktion finden Sie hier.