Veranstaltungen und Termine

 
Plakat

Auf die Würde. Fertig. Los!
Fastenaktion 2025

Die Fastenaktion richtet sich an alle, die motiviert sind, sich während der Fastenzeit mit sozial-ökologischen Themen auseinanderzusetzen oder diese als Multiplikator*in weiter zu vermitteln. Hier finden Sie Materialien und Ideen für die Vorbereitung eines Gottesdienstes, einer Veranstaltung, Spendenaktion oder Unterrichtsstunde sowie weitere Informationen zum Thema, zur Ausrichtung und zur Partnerorganisation. Außerdem verraten wir Ihnen, wie Sie rund um die Fastenaktion aktiv werden können.
 

 
Plakat

Soviel du brauchst – Fastenaktion für Klimaschutz und Gerechtigkeit

Das „Klimafasten“, vom 5. März bis zum 20. April 2025 ist eine Einladung, den Klimaschutz ins Zentrum der Fastenzeit zu stellen. Machen Sie sich gemeinsam mit anderen auf den Weg, achtsam mit Gottes Schöpfung umzugehen und einen verantwortungsvollen, klimagerechten Lebensstil zu entdecken und fortzuführen.
Dieses Jahr steht die Aktion unter dem Thema „Gemeinsam aufbrechen in die Zukunft – Klimaschutz in der Gemeinschaft"
Material und weitere Infos...
 

 
Schild Selbstbedienung

Stammtisch für Umweltbeauftragte und alle Interessierten

Einmal im Monat treffen wir uns von 19 bis 20.30 Uhr online, um uns zu verschiedenen Themen auszutauschen und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Möchten Sie dabei sein? Schreiben Sie uns eine E-Mail an nachhaltig@eomuc.de, um den Anmeldelink zu erhalten.

Nächste Termine und Themen:
 
hängende Fledermaus
Mittwoch, 21. Mai 2025: Die Kirche als Lebensraum: Bedeutende Refugien für Fledermäuse und Vögel
Referentin: Anika Lustig, Koordinationsstelle für Fledermausschutz in Südbayern
Nicht nur für Gläubige sind Kirchen Anziehungspunkte, auch Fledermäuse sind in beinahe jeder bayerischen Kirche zu heimisch. Ebenso finden einige Vogelarten, sogenannte Gebäudebrüter, wie z.B. der Turmfalke an vielen Kirchtürmen geeignete Brutmöglichkeiten und Unterschlupf.
Warum fühlen sich die Tiere gerade hier so wohl? Wie können Kirchen auch in Zukunft den so wichtigen Lebensraum bereitstellen? Wo erhalten sie Unterstützung dafür?
Das und mehr wird Thema dieses Abends.
 

 
 
Symbolbild

Von der Sehnsucht nach Wirksamkeit - Oasentage für Klimaretter:innen

Freitag, 25. April 2025 bis Sonntag, 27. April 2025, Petersberg
Deine Frühjahrsmüdigkeit kommt nicht vom Wetter, sondern von endlosen und sich im Kreis drehenden Klimadiskussionen und politischer Tatenlosigkeit?
Dieses Oasenwochenende würdigt das Engagement aller Aktiven und gibt ihnen die Möglichkeit, am Petersberg aufzutanken, Kraft zu schöpfen und
in der Gemeinschaft auf die eigenen Gefühle zu schauen.
Zum Flyer   ... weitere Infos
 

 
Logo

Ökumenische Fortbildungs- und Vernetzungstreffen der kirchlichen Umweltauditor*innen und Umweltmanagementbeauftragten

Thematische Schwerpunkte 2025
  1. Umweltmanagement unter der Lupe 6. Schritt „Umweltprogramm“ – Was ist zu beachten?
  2. Welche Bedeutung haben die Regelungen des Bayerischen Klimaschutzgesetzes für kirchliche Gemeinden und Einrichtungen?

Samstag, 10. Mai 2025, Online per gesichertem Zoom-Link
Samstag, 6. Dezember 2025, München

Weitere Infos
 

 
Traktor Stroh Ernte

Transformation der Landnutzung –
Zukunftsverantwortung für Gesellschaft, Politik und Land-Wirtschaft

Dienstag, 13. Mai 2025, München, katholische Akademie und online
Moderiertes Podiumsgespräch
Die Landwirtschaft steht vor gewaltigen Herausforderungen: Sie soll gesunde Lebensmittel liefern, den Klimawandel eindämmen, zur Energiewende beitragen, Biodiversität schützen und zugleich wirtschaftlich tragfähig bleiben.
• Welche politischen Rahmenbedingungen sind erforderlich, um eine zukunftsfähige Landnutzung zu gewährleisten?
• Wie lassen sich ökonomische Anreize mit sozialer und ökologischer Verantwortung verbinden?
• Wie können Landwirt:innen in der Transformation unterstützt werden?
Zum Flyer     Weitere Infos und Anmeldung
 

 
Symbolische Darstellung

17 Ziele für eine bessere Welt
Inklusive Mitmach-Aktion

Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen haben auch 10 Jahre nach ihrer Veröffentlichung nichts an Relevanz eingebüßt. Ganz im Gegenteil hat sich die Dringlichkeit zu handeln verschärft.
Beteiligen Sie sich persönlich oder mit Ihrer pfarrlichen (Kinder-/Jugend-/Firm-) Gruppe an der inklusiven Mitmach-Aktion von
Schwester Bernadette Brommer, Seelsorgerin für Menschen mit Behinderung, und gestalten Sie eine „Tür“ zu einem der 17 Ziele!
Weitere Infos zur Aktion finden Sie hier.