Kurs: Umweltmanagementbeauftragte:r in Pfarrgemeinden und Einrichtungen – Chance für systematisches Energie- und Umweltmanagement
Ihre Kirchengemeinde oder Einrichtung möchte künftig glaubwürdig umwelt- und klimabewusst handeln und wirtschaften?
Sie möchten Strom, Energie, Wasser effizienter nutzen und sich so bares Geld einsparen?
Der Kurs „Umweltmanagementbeauftragte:r in Pfarrgemeinden  nd Einrichtungen“ befähigt Sie, in Ihrer Pfarrgemeinde/ Einrichtung ein systematisches Energie- und Umweltmanagement aufzubauen und so 
  den 
Energie- und Ressourcenverbrauch signifikant und nachhaltig zu reduzieren.   
  Dafür wird ein vereinfachtes, auf kirchliche Bedürfnisse zugeschnittenes System, der sog. „Grüne Gockel“, verwendet. Außerdem kann/soll für die Datenerfassung eine kostenlose internetbasierte Software, das „Grüne Datenkonto“ genutzt werden.   
  Im Vorfeld des Kurses werden die Vorlieben und terminlichen Möglichkeiten abgefragt und dann ein für alle Interessierten möglichst optimales Kursformat entwickelt. Die 10 Kurseinheiten à 2 Stunden können über das Jahr verteilt oder auf 3 Termine konzentriert, mehr online oder mehr in Präsenz stattfinden. Die Kurseinheiten dauern jeweils 2 Stunden. Es gibt jeweils einen inhaltlichen Input, dazu Aufgaben, und Fragen werden besprochen. Alle Materialien sind in einem interaktiven Lernraum, der das individuelle Arbeiten ideal unterstützt. Parallel zum Kurs kann/soll das System bereits in der Pfarrgemeinde oder Einrichtung umgesetzt werden. Der Kurs schließt mit einer kurzen Prüfung ab.   
  Da bereits viele evangelische Gemeinden in Bayern ein kirchliches Umweltmanagementsystem eingeführt haben oder planen dies einzuführen, bietet sich hier eine gute Möglichkeit für eine 
ökumenische Kooperation.      
Zielgruppe  Umweltengagierte in Pfarreien und kirchlichen Einrichtungen     
Inhalte  ·     Einstieg; Was ist kirchliches Umweltmanagement?
  ·     Die 5 Fragen auf dem Weg zum kirchlichen Umweltmanagement     
Referentin  Judith Eiwan, Fachreferentin Umwelt      
Kursort  Lernplattform der Erzdiözese München und Freising, je nach Wunsch der Teilnehmenden 1 bis 2 Termine in Präsenz (Ort wird gemeinsam festgelegt) bzw. Hybrid, online 
immer möglich     
TermineGemeinsame Terminfindung vorab im November 2025     
Kosten  Keine, evtl. entstehende Fahrtkosten müssen selbst getragen werden   
   Anmeldung  Judith Eiwan, 
jeiwan@eomuc.de, 089-2137-2580