Unsere Partner in der multilateralen Ökumene

„Ökumene“, klingt technisch, oder? Dabei heißt es nicht mehr und nicht weniger, als ein buntes Panorama der weltumspannenden Christenheit – und das hier bei uns in Oberbayern! Klicken Sie sich doch einmal durch unsere Partnerkirchen und -organisationen. Hinter den Feldern finden Sie zahlreiche Gesichter und ihren Blick auf das Christentum und ihre Traditionen.
Ruderer
Hier finden Sie einen Überblick und eine Beschreibung über unsere Partner.

Ökumene mit der ELKB (Evang. Landeskirche Bayern)

Arbeitsgemeinschaften christlicher Kirchen

Was ist eine Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK)? Zur Geschichte und Struktur der Arbeitsgemeinschaft

Unter Eindruck des zweiten Weltkriegs schlossen sich am 10. März 1948 zahlreiche Kirchen der Bundesrepublik zusammen. Gemeinsam bereiteten sie sich auf die anstehende Gründung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in Amsterdam vor und wollten dort eine gemeinsame deutsche Stimme darstellen. Sie bildeten die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK). Gründungsmitglieder waren die EKD, die Evangelisch-methodistische Kirche, der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden/Baptisten, die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Mennonitengemeinden und das Katholische Bistum der Altkatholiken in Deutschland.

Bis heute ist die Arbeitsgemeinschaft stetig gewachsen. Mittlerweile gehören ihr auf Deutschlandebene 17 Mitgliedskirchen und 8 Gastmitglieder an. Die ACK verfolgt gemäß ihrer Satzung  das Ziel des gemeinsamen christlichen Zeugnisses und Dienstes, indem sie das gegenseitige Wissen und Verständnis der Konfessionen untereinander fördert und deren Zusammenarbeit stärkt. Sie will bei Meinungsverschiedenheiten vermitteln und den Dialog auf theologischer Ebene vertiefen. Ebenso setzt sie sich zum Ziel, gemeinsame Anliegen der Kirchen gegenüber Zivilgesellschaft und Politik zu vertreten.

Im Laufe der Zeit kam es auch zu immer mehr lokalen Zusammenschlüssen auf Ebene der Bundesländer und auch auf regionaler Ebene. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen die Arbeit der ACK in Bayern und der lokalen ACKs genauer vor und werfen einen Blick auf ihre Mitgliedskirchen und Gastmitglieder – sie eröffnen einen Blick auf das weite und bunte Feld des Christentums bei uns in Bayern.

Die ACK Bayern

Auf Bayernebene wurde 1974 die ACK Bayern gegründet. Heute haben sich in ihr 19 Mitgliedskirchen organisiert. Hinzu kommen vier Mitglieder mit Gaststatus und drei ökumenische Basisorganisationen. Im Folgenden stellen sie sich selbst anhand von Kurzstatements vor:
Die laufende Arbeit der ACK Bayern vollzieht sich in den folgenden Organen:

Vorstand

Der für jeweils vier Jahre gewählte Vorstand besteht aus vier Mitgliedern: je einem:einer Vertreter:in der röm.-kath. und der evang.-luth. Kirche sowie zwei weiteren Vertreter:innen aus dem Kreis der übrigen Mitglieder. Der Vorstand vertritt die ACK Bayern nach außen. Zudem initiiert und leitet er die interne Arbeit der Arbeitsgemeinschaft.

Ständiger Ausschuss 
Der Ständige Ausschuss ist die Zusammenkunft der von ihren jeweiligen Kirchen/Gemeinschaften in die ACK Bayern delegierten Personen. In den Ständigen Ausschuss entsenden die 7 römisch-katholischen (Erz-)Bistümer je 1, die evangelisch-lutherische Kirche 5, die anderen Mitglieder je bis zu 2 (mit jedoch nur je 1 Stimme) und die mitwirkenden ökumenischen Organisationen je 1 Vertreter:innen. Der Vorstand wird vom Ständigen Ausschuss und aus der Mitte des Ständigen Ausschusses gewählt.

Delegiertenkonferenz 
Die Delegiertenkonferenz dient vor allem dem ökumenischen Gespräch und dem Erfahrungsaustausch. In die Delegiertenkonferenz entsenden:

  • die röm.-kath. (Erz-) Bistümer in Bayern 25 stimmberechtigte Delegierte,
  • die evang.-luth. Kirche in Bayern 20 stimmberechtigte Delegierte,
  • die anderen Mitgliedskirchen je 3 stimmberechtigte Delegierte,
  • die Mitglieder im Gaststatus je 2 Delegierte,
  • die mitwirkenden ökumenischen Organisationen je nach Eigenart und Größe bis zu 3 Vertreter/Vertreterinnen für die Delegiertenkonferenz
Die Delegiertenkonferenz tritt mindestens einmal im Jahr zu ihrer Tagung zusammen.

Die lokalen ACKs auf dem Gebiet der Erzdiözese München Freising

Auch auf der Ebene einzelner Gemeinden ist die ökumenische Vernetzungsarbeit zu einem wichtigen Bestandteil des christlichen Alltags geworden. Diese Breitenwirkung des ökumenischen Dialogs zeigt sich unter anderem in der Gründung lokaler ACKs. Auf dem Gebiet der Erzdiözese München Freising gibt es zurzeit sechs lokale Arbeitsgemeinschaften, die ganz verschiedene christliche Player auf kommunaler Ebene miteinander vernetzen: [hier vllt. filmische Vorstellungen der lokalen ACKs einfügen?-->ergänzen wir dann vom Fachbereich; Bitte unten angefügte Verlinkungen auf die Homepages der lokalen ACKs beachten und einfügen!]


Lust, selbst eine Arbeitsgemeinschaft zu gründen oder anderweitig ökumenisch zu arbeiten? Kontakte und Anlaufstellen im Ordinariat und bei der ACK Bayern


Hat sie das Gelesene inspiriert? Wie schaut es bei Ihnen vor Ort aus? Gibt es schon Vernetzungen der christlichen Kirchen untereinander? Haben Sie Lust, neue Kontakte aufzubauen, gemeinsam auf dem Weg zu sein und ggf. auch einen organisierten Zusammenschluss in Form einer ACK ins Leben zu rufen? Die Ökumene lebt von solchen Initiativen, sie lebt von Menschen, die neugierig und offen aufeinander zugehen – es lohnt sich!

Wenn Sie Unterstützung im Kontakt mit möglichen Partnergemeinden oder Hilfe und Ressourcen für konkrete Projekte benötigen, so wenden Sie sich gerne an den Geschäftsführer der ACK Bayern, Herrn Georgios Vlantis. Bei Fragen von katholischer Seite steht Ihnen zudem unsere Mitarbeiterin Frau Dr. Hannah Judith gerne mit Rat und Tat zur Seite. Als Fachreferentin für Ökumene ist sie im Ordinariat für die lokalen ACKs und den Kontakt zu ökumenischen Initiativen in den Gemeinden zuständig.

Dipl. theol. Georgios Vlantis M. Th.

Geschäftsführer der ACK Bayern
Tel.: 089/54828397
E-Mail: kontakt@ack-bayern.de
 
Dr. Hannah Judith
Fachreferentin im Fachbereich Ökumene
Tel.: 089/2137 77406
E-Mail: hjudith@eomuc.de

Ökumene mit den orthodoxen und orientalischen Kirchen

Informationen folgen

Ökumene mit den Freikirchen

Informationen folgen