Interreligiöse Friedensmeditation
Bildnachweis: iStock.com (ipopba)
Auf vielfachen Wunsch hin führen wir die
Interreligiösen Friedensmeditationen
Gemeinsam schweigen und meditieren für Frieden und Versöhnung
mit Impulsen aus Buddhismus, Hinduismus, Sufismus, Christentum …
online weiter: 

jeden 1. und 3. Mittwoch des Monats von 19:00 - 19:45 Uhr
(konkret: 03.01. / 17.01. / 07.02. / 21.02. / 06.03. / 20.03. / 03.04. / 17.04. / 01.05. / 15.05. / 05.06. / 19.06. / 03.07. / 17.07.2024)

Anleitung durch Meditationslehrerinnen verschiedener Traditionen.

Eine Kooperationsveranstaltung von: Fachbereich Dialog der Religionen des EOM, Dolpo Tulku e.V., Via Integralis, Haus Gries; Stiftung Spiritualität, : WCCM (World Community for Christian Meditation), Inayatiyya (Ein Sufiweg spiritueller Freiheit), missio München und Interreligiöser Dialog.

Flyer

Zugangs-Link
https://eu01web.zoom.us/j/62031206743pwd=TVZhU001c290R1JOeEo0MkJ0S1ZhZz09
 

 
Christlich-Jüdischer Dialog
Christlich-Jüdischer Dialog - ONLINE
Ausgewählte Texte der Tora aus jüdischer Sicht

Termine und Themen 2024:

22.07.2024: Die Landnahme u. ihre Grenzen-Dtn 2

Online 19:00-20:30 Uhr

Teilnahmegebühr pro Veranstaltung: 5,00 €

Anmeldung: Kath. Bildungswerk Traunstein: Termine (kbw-traunstein.de)
Anmeldestelleninformation: KBW Traunstein, 0861/ 6 94 95, info@kbw-traunstein.de
Den Link zur Online-Konferenz erhalten Sie als Angemeldete rechtzeitig vor der Veranstaltung.

Referentin: Tamar Avraham, Jerusalem
Leitung: Dr. Christine Abart
Veranstalter: Katholisches Bildungswerk Traunstein in Kooperation mit dem Fachbereich Dialog der Religionen im Erzbischöflichen Ordinariat München

vergangene Veranstaltung:
13.06.2024: Die Kundschafter - Num 13-14
09.02.2024: Unaufgeklärter Mord und die Verantwortung der Gemeinschaft - Dtn 21,1-9
14.03.2024: Die Sintflut - Gen 6-9
18.04.2024Die Vernichtung Sodoms und das Schicksal der Töchter Lots - Gen 18,16-19,38
13.05.2024: "Auge für Auge, Zahn für Zahn" - Ex 21,17-32; Lev 24,13-23
 

 
„Annelies“ – Vertonung des Tagebuchs der Anne Frank

Sonntag, 14. Juli 2024, 19:00 Uhr

im Rahmen der „Offenen Tore“ in Herz Jesu München (Lachnerstraße 8, 80639 München).

Leben und Schicksal von Anne Frank dienen schon lange als herzzerreißende Mahnung an die Weltgemeinschaft und als bildhafte Erinnerung an die Schrecken der NS-Vergangenheit, die auch Kinder nicht verschont ließ. Das Werk „Annelies“ des britischen zeitgenössischen Komponisten James Whitbourn (*1963) setzt Annes eigene Worte in Musik um und öffnet dadurch eine neue Dimension, um die schrecklichen Ereignisse zu verstehen und zu verarbeiten.

Mitwirkende: Klassikchor München unter der Leitung von Clayton Bowman und die Sopranistin Flore van Meerssche; musikalisch begleitet werden sie von Klavier, Klarinette, Violine und Cello. Neben der Vertonung selbst werden auch gesprochene Worte aus Vergangenheit und Gegenwart erklingen, vorgetragen von dem Schauspieler Daniel Holzberg.

Eintritt frei

Veranstalter: Evangelische Versöhnungskirche und Katholische Seelsorge an der KZ-Gedenkstätte Dachau in Kooperation mit GCJZ-München e.V. und Fachbereich Dialog der Religionen im Erzbischöflichen Ordinariat, Freunde Abrahams e.V.
 

Interreligiöser Dialog
Noach und die große Flut in Bibel und Koran

Freitag, 15.11.2024 um 18:00 Uhr - Samstag, 16.11.2024 bis 16:30 Uhr


Wie lesen Christen die Bibel? Wie lesen Muslime den Koran? An diesem Wochenende entdecken Sie Ähnlichkeiten und Unterschiede der beiden Heiligen Schriften und lernen verschiedene hermeneutische Zugänge kennen.
Als Lektüre steht die Geschichte Noachs im Zentrum. Im Islam gilt Noach als einer der größten fünf Propheten, der den rechten Glauben verkündet. Am Ende der Noach-Geschichte heißt es in Bibel und Koran, dass Gott in seiner Barmherzigkeit Versöhnung stiftet und Frieden und Segen zusagt.
Um vielfältige Deutungen der Geschichte zu verstehen, werden arabische und hebräische Grundbegriffe ergründet. Sogar ein paar arabische Schriftzeichen lernen Sie in diesem Kurs zu lesen.

Ort:
Haus St. Rupert, Rupprechtstr. 6, 83278 Traunstein

Referentinnen:
Gönül Yerli, Vizedirektorin der Islamischen Gemeinde Penzberg, ist Religionspädagogin und Absolventin des Masterlehrgangs "Interreligiöser Dialog: Begegnung von Juden, Christen und Muslimen" an der Donau-Universität Krems.
Dr. Christine Abart, Alttestamentlerin und Kirchenmusikerin, Pastoralreferentin für Bibelpastoral im Haus St. Rupert Traunstein der Erzdiözese München und Freising und Theologische Referentin in Zusammenarbeit mit dem Kath. Bildungswerk Traunstein e.V.

Teilnahmegebühr:
90,00 €. Die Gebühr schließt die Übernachtung und Verpflegung ein.

Kooperation
Bildungsbetrieb St. Rupert, Fachbereich "Dialog der Religionen" im Erzbischöflichen Ordinariat München
 
Anmeldung:
Kath. Bildungswerk Traunstein (www.kbw-traunstein.de)