|
|
|
|
|
|
DiözesanratDiözesanrat fordert „sozialökologische Transformation“ | Stellungnahme auf Frühjahrsvollversammlung zum Thema Biodiversität
München, 15. März 2025. Der Diözesanrat der Katholiken der Erzdiözese München und Freising fordert die „politische Priorisierung einer sozialökologischen Transformation“ in Deutschland. Auf seiner Frühjahrsvollversammlung am Samstag, 15. März, in Ismaning verabschiedete das Laiengremium die Stellungnahme „Sorge um das gemeinsame Haus“ zur politischen und kirchlichen Verantwortung für Biodiversität. „Eine biodiversitätsfreundliche Politik ist ein Gebot der Vorsorge, denn gesunde Ökosysteme binden unter anderem auch erhebliche Mengen an Treibhausgasen“, heißt es darin. Es brauche „politisch tragfähige und verbindliche Konzepte zu einer grundsätzlich biodiversitätsfreundlichen Flächenpolitik“. In der einstimmig verabschiedeten Stellungnahme erklärt der Diözesanrat, das zehnjährige Jubiläum der Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus zum Anlass zu nehmen, die Schöpfungsverantwortung – „das heißt Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Biodiversität“ – in diesem Jahr besonders in den Vordergrund zu rücken. Zugleich kritisiert er, dass diese Themen im zurückliegenden Wahlkampf zum 21. Deutschen Bundestag „trotz hoher Dringlichkeit kaum eine Rolle“ spielten. Der Diözesanrat appelliert an die politischen Verantwortungsträger, „insbesondere die Koalitionärinnen und Koalitionäre, die derzeit um tragfähige Kompromisse für eine zukünftige Bundesregierung verhandeln“, Agrarpolitik unter dem Vorzeichen der Wertschätzung von Artenvielfalt und Natur einerseits sowie einer im Hinblick auf die Ernährungssicherheit zukunftsfähigen Landwirtschaft andererseits zu gestalten. Die Vollständige Pressemitteilung finden Sie hier. Die Stellungnahme zu Biodiversität können Sie hier abrufen. | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
|
|
Diözesanrat beschließt neue Mitgliedschaftskriterien | Öffentlich wahrnehmbares, menschenverachtendes Verhalten mit Mitgliedschaft in Gremien unvereinbar
München, 15. März 2025. Der Diözesanrat der Katholiken der Erzdiözese München und Freising hat die Satzungen aller Rätegremien um eine Präambel sowie um neue Mitgliedschafts- und Wählbarkeitskriterien erweitert. Die auf der Frühjahrsvollversammlung am Samstag, 15. März, in Ismaning diskutierten und beschlossenen Ergänzungen der Rechtsgrundlagen regeln die Unvereinbarkeit von öffentlich wahrnehmbaren, menschenverachtenden Verhaltensweisen mit einer Mitgliedschaft in den Rätegremien. Die neue, allen Satzungen vorangestellte Präambel beschreibt Grundsätze zur Haltung und zu den Werten des Engagements sowie die Bedeutung und die Rolle der Rätegremien. Die vom Vorstand des Diözesanrats eingebrachte und von der Frühjahrsvollversammlung nach intensiven Diskussionen angenommene Ergänzung bei den Mitgliedschafts- und Ausschlusskriterien lautet: „Ein Katholik oder eine Katholikin, der oder die öffentlich wahrnehmbar menschenverachtend handelt, indem er oder sie Menschen abwertet, herabwürdigt, diffamiert oder bedroht und damit die Glaubwürdigkeit der Kirche beeinträchtigt, ist nicht wählbar. Die Feststellung dessen erfolgt auf Antrag des Wahlausschusses durch die zuständige Schiedsstelle.“ Die Anrufung der Schiedsstelle bei Zuständigkeit ist künftig zwingend erforderlich. Ein Ausschluss ist für alle Katholikenräte für die jeweils laufende Wahlperiode bindend. Im Zusammenhang dieser Satzungsergänzung werden die bereits bestehenden Mitgliedschaftskriterien in den Satzungen aller Rätegremien zusammengefasst sowie verständlicher formuliert und gegliedert. Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier. |
|
|
|
|
Diözesanrat bewertet Synodales Gremium positiv |  | Schalk bei Vollversammlung: „Sehr gutes Klima der konstruktiven und synodalen Zusammenarbeit“
Ismaning, 15. März 2025. Eine positive Bewertung des Synodalen Gremiums der Erzdiözese München und Freising hat der Vorsitzende des Diözesanrats der Katholiken, Armin Schalk, vorgenommen. „Die Erzdiözese befindet sich hier auf einem sehr guten Weg“, so Schalk bei der Frühjahrsvollversammlung des Diözesanrats am Samstag, 15. März, in Ismaning, Landkreis München. Eine „hervorragende Gesprächsatmosphäre“ habe die Sitzungen bisher geprägt, die Mitglieder hätten sich „bewusst auf den gemeinsamen Weg eingelassen“. Trotz teilweise konträrer Meinungen, betonte der Diözesanratsvorsitzende, herrsche im Gremium „ein sehr gutes Klima der konstruktiven und synodalen Zusammenarbeit“. Mit Blick auf die Bundestagswahl sagte Schalk, die „Stärkung der politischen Ränder links und vor allem ganz rechts“ sei „erschreckend“. Umso wichtiger sei es, „dass wir alle engagiert und gemeinsam an diesem Thema weiterarbeiten“. Als Beispiele nannte der Vorsitzende die aktuellen Satzungsänderungen, die die Unvereinbarkeit von öffentlich wahrnehmbaren, menschenverachtenden Verhaltensweisen mit einer Mitgliedschaft in den Rätegremien regeln, sowie die Demokratiefibel, die der Diözesanrat anlässlich des 75. Geburtstages des Grundgesetzes herausgab. Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier. |
| [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
|
Am Puls der ZeitGemeinde creativ - Junge Menschen | Junge Menschen sind engagiert, kritisch und auf der Suche nach Gemeinschaft. Doch klassische Angebote der Kirche erreichen sie oft nicht mehr. Wie kann Jugendarbeit in der Pfarrgemeinde zeitgemäß gestaltet werden? Diesen und weiteren Fragen rund um das Thema "Junge Menschen" geht die nächste Ausgabe von Gemeinde Creativ, die am 31.03. erscheinen wird, nach. Aktuelles Heft und weitere Informationen finden Sie hier. | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
|
Fort- und WeiterbildungAngebote des St. Michaelsbundes | „Mobile Games 2025: Wer spielt hier mit wem?“ Familien-Online-Workshop am Mittwoch, 09.04.2025 um 17 Uhr Was macht aktuelle Handyspiele für Kinder und Jugendliche so attraktiv? Verbringt mein Kind zu viel Zeit mit Spielen? Wie kann ich das wirkungsvoll regulieren? Der erfahrene Digitaltrainer Daniel Wolff führt in die Welt des Gaming ein und klärt umfassend über Chancen und Risiken auf. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Medienkompetenzprojekts der St.-Irmengard-Schulen statt. Anmeldung hier möglich bis 8.4.2025, 14 Uhr.
„Vom Profil zum Reel – Instagram für Einsteiger und Geübte“ Online-Workshop am Freitag, 28.03.2025 von 10-12 Uhr Sie haben schon ein Instagram Account angelegt, kennen sich aber mit den Funktionen und Möglichkeiten der App noch nicht so richtig aus? Dann sind Sie hier genau richtig: Beim Instagram-Workshop-für Einsteiger. Sie bekommen 120 Minuten Workshop mit Theorie und Praxisbeispielen via Videokonferenz. Referentin: Christine Schmehrer Bereichsleiterin Agentur Michaelsbund und verantwortlich für die Social-Media-Kanäle des Michaelsbunds Hier können Sie sich anmelden. | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
|
|
Stammtisch für Umweltbeauftragte und alle Interessierten | Montag, 7. April 2025: Zur neuen Radsaison: Online-Vortrag vom ADFC zum Verkehrsrecht Referenten: Michael Annetzberger und Richard Kramschuster, ADFC Das Fahrrad gewinnt als Verkehrsmittel immer stärker an Bedeutung. Wer mit dem Rad unterwegs ist, sollte die Straßenverkehrsordnung (StVO) beachten und sowohl die Regeln als auch die Rechte der jeweiligen Verkehrsteilnehmer kennen. Was also müssen Radfahrer:innen wissen? Die Referenten, langjährige Tourguides und Fahrsicherheitstrainer beim ADFC, werden die häufigsten Fragen aus dem Alltag der Radfahrenden erörtern, die Grundregeln/StVO, Allgemeines zu Verkehrszeichen, Abstandsvorgaben, besonderen Verkehrslagen, Rechte und Pflichten im Straßenverkehr uvm.
Weitere Infos finden Sie hier. |
|
|
|
|
Leicht und effizient in Gruppen arbeiten mit der Soziokratie |  | Gerade in einer Zeit, in der die Gesellschaft sich zu spalten droht, sind Ansätze wichtig, die zusammenführen und das Gemeinsame betonen wie die Soziokratie. Deswegen bietet der Petersberg zusammen mit dem Diözesanrat der Katholiken und dem Soziokratiezentrum Augsburg einen Einführungskurs an. Die Veranstaltung beginnt am Freitag, den 28.03. um 9.30 Uhr und endet am Samstag, den 29.03. um 17 Uhr.
Anmeldung und weitere Infos finden Sie hier. |
| [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
|
Spiritualität, Theologie und KircheDer Unvollendete – Franziskus' Erbe und der Kampf um seine Nachfolge | Der bekannte Vatikankenner Marco Politi wird sein gerade erschienenes neues Buch 'Der Unvollendete - Franziskus' Erbe und der Kampf um seine Nachfolge' in München vorstellen. Politi zieht Bilanz eines dramatischen Pontifikats und blickt auf große offene Fragen. Der Eintritt ist frei, um Spenden zur Kostendeckung wird gebeten. Weitere Infos finden Sie hier.
Donnerstag, 27.03.2025, 19.00 - 21.00 Uhr Pfarrsaal St. Paul St.-Pauls-Platz 8 80336 München
| [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
|
|
Erinnern nach dem Nationalsozialismus. Widerstand und Ermordung Walter Klingenbecks |  | Unter diesem Titel hält PD Dr. Denise Reitzenstein den zweiten Vortrag im aktuellen Jahresprogramm des Vereins für Diözesangeschichte von München und Freising e.V., der in diesem Jahr sein 100jähriges Bestehen feiert. Dienstag, 25.03.2025, 18.00-19.00 Uhr Jugendheim der Dompfarrei Frauenplatz 13, 1. Stock 80331 München Mehr Infos zur Veranstaltung, zum Jahresprogramm und zum Verein finden Sie hier. |
|
|
|
|
|
Welche Gemeinschaft braucht der Glaube? Eine inspirierende Suche nach neuen Formen der Verbundenheit |  | Wir erkunden neue Formen der Gemeinschaft in oder auch jenseits der klassischen Pfarrei und fragen, ob und wie sich diese mit traditionellen Formen produktiv verbinden lassen. Ein inspirierender Vortrag des Pastoraltheologen Andreas Feige wird manches in Frage stellen, aber auch Perspektiven eröffnen. In Workshops sollen Erfahrungen ausgetauscht und Ansatzpunkte des Handelns gesucht werden.
Fr, 11.04.2025, 16.00 - 20.00 Uhr Katholische Hochschulgemeinde an der LMU Leopoldstr. 11 80802 München
Anmeldung und weitere Infos finden Sie hier. |
|
|
|
|
|
Zehn Wortgottesdienste für Kinder am Karfreitag | Zehn Wortgottesdienste für Kinder am Karfreitag. 48 Seiten, DIN A5, dkv 2001 Die Feier des Karfreitags ist für Familien mit kleinen Kindern oftmals eine Überforderung. Die vorliegende Sammlung mit 10 praxiserprobten Gottesdienstvorschlägen ermöglicht eine kindgemäße Form der Gestaltung der Karfreitagsliturgie. Weitere Infos und die Möglichkeit zur Bestellung finden Sie hier. |
|
|
|
|
|  | Wie die letzten Jahre veranstaltet der Dekanatsrat München-Südwest am 04.04.2025 um 17:00 Uhr wieder den Kreuzweg nach Maria Eich auf dem Wallfahrerweg. Treffpunkt ist um 16:45 Uhr entweder am Bahnhof Gräfelfing oder am Parkplatz in Maria Eich. Beginn ist dann um 17:00 Uhr an der ersten Kreuzwegstation. Vorbeter des Kreuzweges ist der Dekan vom Dekanat München-Südwest Franz von Lüninck. |
| [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
|
FundgrubeBürgerpreis 2025 | Bereits zum 25. Mal würdigt die bayerische Volksvertretung mit dem Bürgerpreis 2025 herausragendes ehrenamtliches Engagement im Freistaat. Das Leitthema in diesem Jahr: "Frieden fördern – Freiheit leben – Brücken bauen. Ehrenamtliches Engagement für den Frieden". Die Auslobung richtet sich insbesondere an Bürgerinnen und Bürger sowie gesellschaftliche Gruppen mit Sitz in Bayern, die sich mit großem Engagement für den Erhalt und die Festigung eines friedlichen Zusammenlebens in Freiheit einsetzen. Die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2025 – jetzt bewerben! Weitere Infos finden Sie hier. |
|
|
|
|
Aktion: Wimpel für Wandel! Gemeinsam Bayerns Kitas stärken |  | SOS in den bayerischen Kitas! Mit einer bayernweiten Mitmach-Aktion wollen die KAB München und Freising und der Verband Kita-Fachkräfte Bayern die angespannte Lage verbessern: Für bessere Arbeitsbedingungen, bessere frühkindliche Bildung und zuverlässige Betreuungszeiten. Kita-Beschäftigte, Eltern und alle Engagierten in Bayern sind aufgerufen, sich zu beteiligen. Einfach Papierwimpel nach Vorlage gestalten und an die KAB München und Freising senden. Die gesammelten Wimpel übergeben die Organisatoren Mitte des Jahres an Sozialministerin Ulrike Scharf persönlich. Aktuell überarbeitet die Staatsregierung das Bayerische Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz BayKiBiG – die Chance für Wandel ist jetzt! Alle Infos und Materialien sowie eine Bastelanleitung finden Sie hier. |
|
|
|
|
|
Jungeninternat St. Michael | Persönlichkeiten ganzheitlich in den Blick nehmen und fördern, dafür steht das Jungeninternat St. Michael. Mit Herz, Hirn und Hand werden Kinder, Jugendliche und junge Männer beim Erreichen des individuellen Schulabschlusses unterstützt und begleitet, erfahren Herzensbildung aus christlichem Geist, setzen sich gemeinsam für die Bewahrung der Schöpfung ein und erhalten die Möglichkeit ihre Talente zu entdecken und auszuleben. Weitere Infos finden Sie hier. |  |
| [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
|
|
|
|
|
Wir unterstützen: | 1973 vom Katholikenrat der Region München und dem Diözesanrat gegründet, hilft seitdem Frauen und Familien, die in Erwartung eines Kindes oder nach der Geburt in Not geraten sind. www.aktionfuerdasleben.de |
|
|
|
|
 | Name: Banner Newsletter Diözesanrat Bildnachweis: Diözesanrat der Katholiken der Erzdiözese München und Freising |
|
 | Name: Ausschnitt Abstimmung Diözesanrat Bildnachweis: Richard Mathieu |
|
 | Name: Schalk Bildnachweis: Schalk |
|
 | Name: Cover Junge Menschen Gemeinde creativ Bildnachweis: Gemeinde Creativ |
|
 | Name: Logo St. Michaelsbund Bildnachweis: St. Michaelsbund |
|
 | Name: Logo EOM Bildnachweis: EOM |
|
 | Name: Logo Petersberg Bildnachweis: Der Petersberg |
|
 | Name: Logo MBW Bildnachweis: Münchener Bildungswerk |
|
 | Name: Logo Verein für Diözesangeschichte Bildnachweis: Verein für Diözesangeschichte |
|
 | Name: Logo Domberg Akademie Bildnachweis: Domberg Akademie |
|
 | Name: Logo DKV Bildnachweis: dkv |
|
 | Name: Logo Kreuzweg Dekanatsrat München-Südwest Bildnachweis: Dekanatsrat München-Südwest |
|
 | Name: Logo Bayerischer Landtag Bildnachweis: Bayerischer Landtag |
|
 | Name: Logo KAB Bildnachweis: KAB |
|
 | Name: Studienseminar St. Michael Bildnachweis: Studienseminar St. Michael |
|
 | Name: Banner St. Michaelsbund Bildnachweis: St. Michaelsbund |
|
 | Name: MKR_Banner Bildnachweis: St. Michaelsbund |
|
 | Name: Aktion für das Leben Bildnachweis: Aktion für das Leben e. V. |
|