| |
|
|
|
| |
| DER AUSGEZEICHNETE FILM"September 5 – The Day Terror Went Live"Mittwoch, 19. März 2025 um 18:00 Uhr | Drama Land: Deutschland Jahr: 2024 Laufzeit: 91 Minuten Regie: Tim Fehlbaum
Einführung und Filmgespräch: Andreas Leibl
"Während der Olympischen Spiele in München überfallen am 5. September 1972 palästinensische Terroristen das Wohnquartier der israelischen Mannschaft und nehmen die Sportler als Geiseln. Der Film erzählt von diesem Ereignis aus der Perspektive der Sportjournalisten des US-Senders ABC, die über die Entführung berichten, da keine anderen Reporter vor Ort sind. Dabei entsteht ein kammerspielartiger Thriller über eine journalistische Ausnahmesituation, die auch Fragen über die moralische Verantwortung der Medien aufwirft. In dem sorgfältig durchgetakteten Film verwandelt sich ein TV-Kontrollraum in eine emotionale Hochdruckkammer, während der historische Kontext beiläufig miterzählt wird. - Ab 16." (Filmdienst)
Hier geht es zum Filmtrailer | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
| |
| |
| Afterwork-Kino | Digital"Das Lehrerzimmer" | Tragikomödie Regie: Ilker Çatak Land: Deutschland Jahr: 2023 Länge: 98 Minuten
Mittwoch, 9. April 2025 19:30 Uhr Einführung: Dr. Martin Ostermann (Videokonferenz) 19:45 Uhr Filmstart (Medienlink) 21:30 Uhr Filmgespräch (Videokonferenz)
"Eine engagierte Lehrerin will an ihrer neuen Schule alles richtig machen und schaltet sich in die schulische Untersuchung eines Diebstahls ein, was allerdings schnell zu einer Reihe von Verwerfungen führt, die wie in einer klassischen Tragödie immer schlimmer werden. Das außergewöhnliche, im engen 4:3-Format gefilmte Drama konzentriert sich ganz auf die Pädagogin, die sich an ihren moralischen Ansprüchen zu überheben droht, führt aber auch das Publikum aufs Glatteis. Der spannungsgeladene, mit subtilem Humor inszenierte Film kreist um Be- und Verurteilungen in einer sich perfekt wähnenden Gesellschaft, die sich darüber selbst ein Bein stellt. - Sehenswert ab 14." (Filmdienst)
Die Zugangsdaten der Videokonferenz fordern Sie bitte per E-Mail über fsmd@eomuc.de an. Der Medienlink wird Ihnen während der Videokonferenz im Chat bereitgestellt.
Hier geht es zum Film im Medienportal. | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
| |
| Filmtipp – Medienportal"Sternstunde ihres Lebens" | Biopic Regie: Erica von Moeller Land: Deutschland Jahr: 2014 Laufzeit: 88 Min. Empfohlen: ab 14 Jahren - FSK ab 0 freigegeben
Bonn 1948/49: Die Abgeordnete und Juristin Dr. Elisabeth Selbert kämpft im „Parlamentarischen Rat“ für die Aufnahme des Satzes „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ in das Grundgesetz der zukünftigen Bundesrepublik Deutschland. Trotz massiver Widerstände ihrer Kollegen gibt sie nicht auf und hält hartnäckig an ihrem Vorhaben fest. Die Sternstunde ihres Lebens erlebt sie am 23.05.1949, als bei der Verkündigung des neuen Grundgesetzes unter Artikel 3, Absatz 2 ihre Formulierung „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ vorgetragen wird. Damit ist ein Meilenstein in der Geschichte weiblicher Emanzipation erreicht, der weitere gesellschaftliche, gesetzliche und politische Veränderungen anstößt.
Der Spielfilm ist in bayerischen Medienzentralen im Stream oder als Downloadmedium verfügbar. Hier geht es zum Film im Medienportal | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
| |
| |
| Kinotipp der katholischen Filmkritik"Flow" | Animation Regie: Gints Zilbalodis Land: Lettland/Frankreich/Belgien Jahr: 2024 Laufzeit: 89 Minuten
"Eine schwarze Katze kann sich mit einigen anderen Tieren auf einem Segelboot vor einer alles überschwemmenden Flut in Sicherheit bringen. Sie sehen sich enormen Herausforderungen gegenüber, die sie nur durch Kompromisse und Teamwork gemeistert werden können. Die Geschichte weckt viele Assoziationen von der Klimakrise über Flüchtlingsboote bis zur biblischen Geschichte der Arche Noah. Der atemberaubende Film verzichtet auf Sprache, umgeht eine Vermenschlichung der Tiere und handelt parabelhaft vom Miteinander und einer gelingenden Gemeinschaft. Seine eindrückliche Botschaft wird in betörenden Bildern voller geheimnisvoller Landschaften transportiert. Nur bei der Animation der Tiere, die teils allzu grob gestaltet sind, spürt man die beschränkten Produktionsbedingungen. In inhaltlicher und dramaturgischer Hinsicht weist der Film weit in die Zukunft. - Sehenswert ab 8." (Filmdienst)
Hier geht's zum Trailer. |
|
|
| |
| Film des Monats – Jury der Evangelischen Filmarbeit"Für immer hier (I'm still here)" | Drama Regie: Walter Salles Land: Brasilien / Frankreich Jahr: 2024 Laufzeit: 92 Minuten Kinostart: 13. März 2025
"Im Januar 1970 wird der Ingenieur und ehemalige Abgeordnete der brasilianischen Arbeiterpartei, Rubens Paiva (Selton Mello), von Regierungsbeamten verhaftet, angeblich für eine Aussage bei den Behörden. Doch seine Frau und die fünf Kinder sehen ihn nie wieder. Jahrzehnte lang kämpfen sie um Informationen." (epdFilm) Hier geht's zum Trailer. | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
|
|
|
|
 | Name: Der Ausgezeichnete Film, Ausschnitt Flyer Bildnachweis: EOM_5.MD |
|  | Name: Film "September 5" Bildnachweis: Constantin Film AG |
|  | Name: Film "Das Lehrerzimmer" Bildnachweis: Alamode Film |
|  | Name: Film "Sternstunde ihres Lebens" Bildnachweis: Camino |
|  | Name: Film "Flow" Bildnachweis: Dream Well Studio/Sacre bleu Productions/Take Five, MFA+ |
|  | Name: Film "Für immer hier" Bildnachweis: Alile Onawale, Alile Onawale/Video Films/DCM |
|
|