Banner Newsletter Diözesanrat
 
17. Februar 2025 | Aktuelle Leserzahl: 17.560 Personen
www.dioezesanrat-muenchen.de
Der Diözesanrat-Newsletter im Internet (Wenn dieser Newsletter unvollständig oder mit Sonderzeichen angezeigt wird, rufen Sie bitte diesen Internet-Link auf).

Inhaltsverzeichnis

  1. Diözesanrat
  2. Am Puls der Zeit
  3. Fort- und Weiterbildung
  4. Spiritualität, Theologie und Kirche
  5. Fundgrube

Diözesanrat

Zur Frohen Botschaft gibt es keine Alternative – auch nicht für Deutschland

SchalkEin Wahlaufruf von Armin Schalk, Vorsitzender des Diözesanrates

"Es gehört zur Identität des christlichen Glaubens, gerade in Zeiten der Herausforderung und Bedrängnis Hoffnung zu haben. Wir Christen glauben an einen „Gott der Hoffnung“ (Röm 15,13). Es ist dieser Gott der Hoffnung, der den Menschen seine Schöpfung anvertraut hat und sie zur Übernahme von Verantwortung füreinander ruft: Hungrigen zu essen geben, Fremde und Obdachlose aufnehmen, sich Kranken und Gefangenen zuwenden (Mt 25,35-45). An den menschenfreundlichen Gott zu glauben heißt, sich für eine menschenfreundliche Welt einzusetzen.

Am 23.02.2025 werden in unserem Land durch die Bundestagswahlen die Weichen für die Weiterentwicklung unseres Landes gestellt. Sich einsetzen heißt jetzt konkret: Mitgestalten und Mitbestimmen unter welchen Bedingungen und Vorzeichen Politik stattfindet. Genau dies ist der Sinn und Zweck des Wahlrechts. Christen sind daher in der Pflicht, von Ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und können sich dabei von der Hoffnung auf eine gute Zukunft tragen zu lassen. Dies gilt für viele drängende Herausforderungen unserer Zeit: Generationengerechtigkeit, Klimagerechtigkeit, soziale Gerechtigkeit, gesellschaftlicher Zusammenhalt und der Umgang mit Migration und Flucht. Für uns Katholiken sind der Glaube und die Grundüberzeugungen, die sich aus ihm ergeben, Orientierungsgrößen auch im Hinblick auf die Gestaltung von Politik."

Den vollständigen Wahlaufruf finden Sie hier.
[nach oben zum Inhaltsverzeichnis]

Am Puls der Zeit

„Antiqua et nova“ - Das Vatikan-Dokument zu KI

Logo Hl. Stuhl
 
Der Vatikan hat am 28. Januar eine neue „Note“ veröffentlicht, die sich mit den ethischen und anthropologischen Implikationen der Künstlichen Intelligenz (KI) befasst. Darin werden die Unterschiede zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz hervorgehoben und Richtlinien vorgestellt, die sicherstellen sollen, dass die Entwicklung und der Einsatz von KI der Menschheit dienen und die Menschenwürde wahren. Auch der Diözesanrat hat sich im vergangenen Jahr ausgiebig mit dem Thema KI befasst und ein entsprechendes Positionspapier verabschiedet. 
Den Wortlaut des KI-Dokumentes aus dem Vatikan können Sie hier nachlesen.
[nach oben zum Inhaltsverzeichnis]

Fort- und Weiterbildung

Die Kunst, alle mitzunehmen - Einführung in die Soziokratie

Logo PetersbergDieses Seminar vermittelt Basiswissen für leichtes und effizientes Arbeiten in Gruppen mit der Soziokratie, 28./29. März 2025

Gewinnen Sie eine neue Perspektive auf agile und lebendige Formen der Zusammenarbeit! Die Soziokratie trägt dazu bei, dass Menschen, die in Organisationen etwas gemeinsam bewegen wollen, leichter, effizienter und zugleich auch intelligenter zusammenarbeiten. 

Die Anmeldung und weitere Infos finden Sie hier.
In Kooperation mit dem Diözesanrat der Katholiken.
[nach oben zum Inhaltsverzeichnis]

Online-Seminar: AI Act, die KI-Verordnung der EU

Logo KAB
 
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die selbst in der Erwachsenenbildung aktiv werden wollen oder bereits aktiv sind - und darüber hinaus an alle Interessierten. Jede der Veranstaltungen kann auch einzeln besucht werden, unabhängig von der Gesamtreihe.

Dienstag, 18.03.2025, 18:00 bis 20:00 Uhr

Anmeldung und weitere Infos finden Sie hier.

Qualifizierung zum Lerngestalter

Logo EOM
 
Das Lernplattform-Team bietet allen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden ab Februar 2025 die Möglichkeit, sich zur Lerngestalterin/zum Lerngestalter zu qualifizieren. Die Teilnehmenden lernen, wie sie die Lernplattform nutzen können, um Angebote sowie Gremien- und Vernetzungsarbeit online zu ergänzen oder diese rein digital zu gestalten. Die Lernräume decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der Seelsorge über die Verwaltung bis hin zur Firmungsvorbereitung. Termine und Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

Bei weiteren Rückfragen zur Lernplattform wenden Sie sich bitte lernplattform@eomuc.de

Online-Stammtisch für Umweltbeauftragte und alle Interessierten

Logo EOM20. 2. 2025, 19-20.30: Fragestunde Förderprojekt Investive Klimaschutzmaßnahmen (PV + Heizungstausch) in Kirchenstiftungen – Unterstützungsangebot für laufende Projekte
Referenten: Hermann Hofstetter und Judith Eiwan

Seit August 2022 gibt es das Förderprojekt „Investive Klimaschutz-Maßnahmen zum Tausch von fossilen Heizungen und zur Errichtung von PV-Anlagen“. Viele Projekte sind bereits abgeschlossen, zahlreiche sind noch in Bearbeitung. Dazu gibt es immer wiederkehrende Fragen, die an diesem Abend beantwortet werden sollen.
Den Anmeldelink erhalten Sie über nachhaltig@eomuc.de. 
Weitere Infos gibt's auf unserer Homepage.

Seniorenpastoral

Logo EOMKurs für Angehörige von Menschen mit Demenz – ein Angebot der Seniorenpastoral
5 Treffen, mittwochs ab 30. April im Caritas-Zentrum München-Nord, Hildegard-von-Bingen-Anger 1-3, 80937 München

Anmeldung und weitere Infos finden Sie hier.

Storytelling-Workshop

Logo EOM
 
Sie sind auf der Suche, für Ihr Thema eine authentische und ansprechende Geschichte zu finden oder Sie lernen wollen, eine Geschichte packend zu erzählen und zu visualisieren? Am 12.03.2025 gibt es um 15.00-18.30 Uhr einen Storytelling-Workshop.
Weitere Infos finden Sie hier.

Fake News und Fakten zum Migrationsland Deutschland

Logo St. MichaelsbundIn dieser Fortbildung für Büchereiteams untersucht Professor Stefan Rappenglück gängige Vorurteile und prüft sie auf ihren Wahrheitsgehalt. Zusätzlich werden für die Praxis und für den Umgang mit der Thematik Publikationen und Veranstaltungsformate vorgestellt.

Donnerstag, 20 Februar 18:00 - 19:00, Online. 
Die Anmeldung und weitere Infos finden Sie hier.
[nach oben zum Inhaltsverzeichnis]

Spiritualität, Theologie und Kirche

Veranstaltungen der KEB

Logo KEB
 
Gott spricht: „Doch ich lasse nicht alles durchgehen.“ (Ex 34,7)
Gegen Schwarz-Weiß-Denken – Für Menschlichkeit und Vielfalt
In unserer zunehmend komplexen Gesellschaft suchen viele Menschen nach einfachen Lösungen – auch in den Kirchen. Dies passt nicht zu einer soliden biblisch-fundierten Glaubens- und Lebensweise. Vielfalt und Menschlichkeit sind ein hohes Gut, das durch aktuelle Entwicklungen bedroht ist. Wir wollen einander ermutigen, Unterschiede positiv wahrzunehmen und konstruktiv damit umzugehen.
Mi., 19.02.25 von 19.00-20.30 Uhr
Anmeldung und weitere Infos finden Sie hier


1.700 Jahre Konzil von Nizäa
Die Seminarveranstaltung "1.700 Jahre Konzil von Nizäa und unser Bild von Jesus Christus" der Katholischen Erwachsenenbildung und der Erzdiözese am 8. März 2025 in München möchte dem Christusbild in Geschichte und Gegenwart nachgehen, um von den Künstler:innen inspiriert zu werden, dem Geheimnis von Gott und Mensch auf der Spur zu bleiben.
Samstag, 08.03.2025, 10 - 17 Uhr
Michaelssaal
Maxburgstraße 1
80333 MünchenAnmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
[nach oben zum Inhaltsverzeichnis]

Münchner Begleiter für die Fasten- und Osterzeit

Logo EOMAb 5. März können Sie unter www.ostern-in-muenchen.de Gottesdienste, Veranstaltungen und Konzerte von Aschermittwoch bis zum Weißen Sonntag in der Region München abrufen. Ebenso finden Sie Angebote wie Beichtgelegenheiten oder Heilige Gräber.

Digitale 7 Wochen-Aktion für Paare und für Familien

Logo EOMIn der Fastenzeit gibt es wieder die beiden deutschlandweiten Aktionen – heuer unter dem Thema 7 Wochen Ja sagen
Nach der Anmeldung erhalten Interessierte kostenfrei wöchentlich eine Nachricht mit Anregungen für die Partnerschaft oder für die Familie - per E-Mail oder per Link aufs Smartphone. Die Impulse werden auch Woche für Woche auf der Homepage eingestellt.

Die Kunst des Sterbens - Veranstaltungsreihe aus Theologie, Kultur und Kunst

Logo MBW
 
Der Tod wird in unserer heutigen Gesellschaft häufig verdrängt. Dass der Tod aber seine ganz eigene ambivalente „Schönheit“ haben kann, davon zeugen alte Kunstwerke oder Riten. Aus diesem Grund bietet das Münchner Bildungswerk in der Fastenzeit verschiedene Veranstaltungen rund um das Thema Tod und Kunst. Wir starten die Reihe mit einer Führung durch die Memento Mori-Darstellungen im Diözesanmuseum Freising am 05.03.2025 (Münchner Bildungswerk: Veranstaltung). Über vier Wochen hinweg haben dann Trauernde die Möglichkeit an einem spirituellen Malkurs teilzunehmen und damit ihrer Trauer Raum zu geben (Münchner Bildungswerk: Veranstaltung). Wer sich dem Tod hingegen auf humorvolle Weise nähern will, besucht den Collagekurs „Mummenschatz und Totentanz“ am 22. und 23.03.2025 (Münchner Bildungswerk: Veranstaltung). Und für all diejenigen, die sich für alte Traditionen rund  um den Tod interessieren, gibt es den Vortrag „Der Kult um den letzten Gang: alte Riten, neue Tabus“ am 26.03.2025 (Münchner Bildungswerk: Veranstaltung).

Domberg-Akademie

Logo Domberg AkademieGenerationen im Dialog - Ehrenamt gemeinsam gestalten!

Der intergenerationelle Dialog ist herausfordernd, aber auch eine große Chance - insbesondere im Ehrenamt! Der Workshop bringt jüngere und ältere Ehrenamtliche ins Gespräch.

Di, 18.02.2025, 19.00 - 20.30 Uhr

Katholische Hochschulgemeinde an der LMU
Leopoldstr. 11
80802 München

Anmeldung und weitere Infos finden Sie hier.



Vom Memento Mori zu Death Positive: Wie das Wissen um den Tod das Leben beeinflusst

In diesem besonderen Format an der Schnittstelle Kultureller und Theologischer Bildung verbinden wir traditionelle "Vanitas"-Hinweise und "Memento-Mori"-Praktiken in Kunst und Religion mit dem aktuellen Trend der "death-positive-Bewegung".

Fr, 07.03.2025, 16.00 - 20.00 Uhr
Alte Pinakothek
Barer Str. 27
80333 München
Anmeldung und weitere Infos finden Sie hier.

Bildungsbetrieb im Haus St. Rupert

Logo St. RupertSchön, dass Sie mich besuchen Der Besuchsdienstkurs für Ehrenamtliche findet am Donnerstag, den 6. und 20. März jeweils von 14 bis 19 Uhr im Haus St. Rupert in Traunstein statt. Von Waltraud Jetz-Deser und Peter Förg erfahren Sie Wissenswertes über die Lebensphase Alter, Kommunikation, Biographiearbeit und Spiritualität.   
 
Biblisches Wochenende „Durch seine Wunden sind wir geheilt (Jes 53,5b) – wirklich?“ Dieser Frage gehen Dr. Christine Abart und Dr. Hildegard Gosebrink von Freitag, 07.03. ab 18:00 Uhr bis Samstag, 08.03. um 16:30 Uhr nach und laden dazu herzlich ins Haus St. Rupert in Traunstein ein. 
 
 
Die alttestamentlichen Lesungen der Osternacht – ONLINE Ab Mittwoch, den 12.03. nimmt sich Referentin Susanne Deininger an vier Abenden jeweils von 19:30 bis 21:00 Uhr Zeit für die alttestamentlichen Texte. Neben bibelwissenschaftlichen Erklärungen spüren wir ihrer Bedeutung meditativ und im Austausch nach.  

Woche der Brüderlichkeit

Logo GCJZ
 
Seit 1951 veranstaltet die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit München e.V. im März eines jeden Jahres die „Woche der Brüderlichkeit“, bundesweit wird sie seit 1952 durchgeführt. Die diesjährige Woche vom 9.-16. März steht unter dem Motto „Füreinander streiten“. Mit zahlreichen Veranstaltungen soll über das Judentum und die jüdisch-christlichen Beziehungen informiert und sollen christlich-jüdische Begegnungen und Gespräche ermöglicht werden. Alle Informationen zu den Veranstaltungen in München finden Sie hier.
[nach oben zum Inhaltsverzeichnis]

Fundgrube

FIRMKURS - STARK!

Logo DKV"Stark! – Mich firmen lassen" ist eine zeitgemäßer, innovativer Firmkurs mit 73 flexibel einsetzbaren Bausteinen von lebhaft bis meditativ; zahlreichen Links zu Videos und Musikclips sowie einer Fülle von Ideen zur Gestaltung einer gelingenden Firmvorbereitung. Hier können Sie das Firmbuch bestellen.
[nach oben zum Inhaltsverzeichnis]

Fastenaktion für Klimaschutz und Gerechtigkeit

Logo Klimafasten 2025Zum „Klimafasten“, vom 05. März bis zum 20. April 2025, lädt eine kirchliche Initiative von 24 evangelischen und katholischen Partner*innen dazu ein, den Klimaschutz ins Zentrum der Fastenzeit zu stellen. Dieses Jahr steht die Aktion unter dem Thema „Gemeinsam aufbrechen in die Zukunft – Klimaschutz in der Gemeinschaft". Näheres zum Klimafasten finden Sie hier.

Materialien für die Praxis

Logo KLJBIm Shop der KLJB Bayern finden Sie zahlreiche praxisorientierte Materialen zu Themen wie Inklusion, Grundgesetz, Zukunft der Landwirtschaft und Liturgie. Zum Shop geht es hier.
[nach oben zum Inhaltsverzeichnis]
Unsere Partner
Banner St. Michaelsbund
 
MKR_Banner
 
Wir unterstützen:
Aktion für das Leben
 
1973 vom Katholikenrat der Region München und dem Diözesanrat gegründet, hilft seitdem Frauen und Familien, die in Erwartung eines Kindes oder nach der Geburt in Not geraten sind. www.aktionfuerdasleben.de

STREICHUNG AUS DEM INFO-MAIL-VERTEILER

Sollten Sie die Zusendung des Info-Mails des Diözesanrats zukünftig nicht mehr wünschen, dann können Sie ihn hier abbestellen (Newsletter 2023). Sie können über diesen Link auch das Info-Mail abonnieren.

Impressum

Herausgeber:

Diözesanrat der Katholiken der Erzdiözese München und Freising
Schrammerstr. 3/VI., 80333 München
Tel: 089/2137-1261; Fax: 089/2137-2557
E-Mail: dioezesanrat@erzbistum-muenchen.de
www.dioezesanrat-muenchen.de

Hinweis:

Die Links, die in diesem Informationsdienst auf externe Internetauftritte verweisen, wurden geprüft. Für die Inhalte der verlinkten Seiten übernehmen wir jedoch keine Verantwortung und Haftung, sie unterliegen dem jeweiligen Betreiber der verlinkten Seite. Hiermit distanzieren wir uns ausdrücklich von den Inhalten der verlinkten Seiten.
 

Bildnachweise

Banner Newsletter DiözesanratName: Banner Newsletter Diözesanrat
Bildnachweis: Diözesanrat der Katholiken der Erzdiözese München und Freising
SchalkName: Schalk
Bildnachweis: Schalk
Logo Hl. StuhlName: Logo Hl. Stuhl
Bildnachweis: Hl. Stuhl
Logo PetersbergName: Logo Petersberg
Bildnachweis: Der Petersberg
Logo KABName: Logo KAB
Bildnachweis: KAB
Logo EOMName: Logo EOM
Bildnachweis: EOM
Logo St. MichaelsbundName: Logo St. Michaelsbund
Bildnachweis: St. Michaelsbund
Logo KEBName: Logo KEB
Bildnachweis: KEB
Logo MBWName: Logo MBW
Bildnachweis: Münchener Bildungswerk
Logo Domberg AkademieName: Logo Domberg Akademie
Bildnachweis: Domberg Akademie
Logo St. RupertName: Logo St. Rupert
Bildnachweis: Bildungshaus St. Rupert
Logo GCJZName: Logo GCJZ
Bildnachweis: GCJZ
Logo DKVName: Logo DKV
Bildnachweis: dkv
Logo Klimafasten 2025Name: Logo Klimafasten 2025
Bildnachweis: Initiative Klimafasten
Logo KLJBName: Logo KLJB
Bildnachweis: KLJB
Banner St. MichaelsbundName: Banner St. Michaelsbund
Bildnachweis: St. Michaelsbund
MKR_BannerName: MKR_Banner
Bildnachweis: St. Michaelsbund
Aktion für das LebenName: Aktion für das Leben
Bildnachweis: Aktion für das Leben e. V.