|
|
|
|
|
|
|
|
Stichwahlen in Ecuador am 13. April |  |
|
|
|
Präsidentschafts- und Parlamentswahl | Am 9. Februar 2025 fand in Ecuador die Präsidentschaftswahl statt. Da keiner der Kandidaten die absolute Mehrheit erreichte, kommt es am 13. April zu einer Stichwahl zwischen dem amtierenden und zugleich jüngsten Präsidenten Lateinamerikas Daniel Noboa (44,2 % der Stimmen, Partei “Acción Democrática Nacional” – ADN) und der linken Kandidatin Luisa González (44,0 % der Stimmen, Partei "Revolución Ciudadana” - RC). Noboa setzt in seinem Wahlkampf auf eine harte Sicherheitspolitik und plant eine Zusammenarbeit mit Erik Prince, dem Gründer der umstrittenen US-Sicherheitsfirma Blackwater. González hingegen fokussiert sich auf soziale Programme zur Bekämpfung von Kriminalität und Armut. In diesen Wochen werben beide Kandidaten um die Unterstützung der Wähler*innen – insbesondere um die Stimmen derjenigen, die in der ersten Runde für andere Kandidaten gestimmt haben. Die Entscheidung im April wird richtungsweisend für die Zukunft des Landes sein.
Weiterführende Links: Kein klarer Sieger bei den Wahlen in Ecuador - Konrad-Adenauer-Stiftung Ecuador: Stichwahl zwischen Präsident Daniel Noboa und Luisa González - amerika21
| [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
|
|
Ölkatastrophe in der Provinz Sucumbíos |  |
|
|
|
¡Basta ya de contaminación! | Laut einem Bericht der Fundación para la Cooperación APY – Solidaridad en Acción, einer ökologistischen und feministischen Organisation, ereignete sich am 27. März ein Ölunfall in der Pfarrei La Primavera, Kanton Shushufindi, Provinz Sucumbíos. Starke Regenfälle führten zum Bruch der von Petro Amazonas errichteten Barrieren, wodurch das Rohöl in den Fluss Chiritza gelangte. Bis zum Nachmittag gab es laut dem Artikel der Agencia de Noticias Ecologistas Tegantai weder Notfallmaßnahmen noch Eindämmungsbarrieren, während das Öl und tote Fische den Bach hinuntertrieben. Nicht nur die Umwelt wird dadurch stark gefährdet, sondern auch die Wasserversorgung und Lebensgrundlage der lokalen Bevölkerung bedroht. Bereits in Esmeraldas kam es kürzlich zu einem ähnlichen Vorfall, was zeigt, dass solche Katastrophen keine Einzelfälle sind. Sie sind das Resultat eines extraktivistischen Modells, das Profite über Mensch und Natur stellt – eine Entwicklung, die die Fundación APY kritisch im Kontext kapitalistischer Ausbeutung betrachtet. Besonders betroffen sind indigene und bäuerliche Gemeinschaften, die unter den langfristigen gesundheitlichen Folgen leiden. Da viele Betroffene keinen Zugang zu medizinischer Versorgung haben, wurde die Kampagne „Gesundheit, Gerechtigkeit und Wiedergutmachung“ der Fundación APY ins Leben gerufen. Sie soll helfen, Behandlungskosten zu decken und soziale sowie ökologische Gerechtigkeit zu fördern.
Hier ist ein kurzes Video auf Instagram zu Sucumbíos. Hier ein weiteres Video zu Esmeraldas. | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
|
|
Gastfamilie für ecuadorianischen Freiwilligen gesucht |  |
|
|
|
| Für unseren Freiwilligen Henry (Alter) aus Latacunga in Ecuador, der seinen Bundesfreiwilligendienst seit September 2024 in der Bahnhofsmission in München leistet, suchen wir eine Gastfamilie bzw. Gasteltern. Henry, der derzeit in einer WG bei Schönstatt in Solln wohnt, hat sich zu diesem Schritt entschieden, um tiefer in die deutsche Sprache und Kultur eintauchen zu können. Der Zeitraum würde Mai bis August 2025 umfassen. Interessent:innen wenden sich bitte per E-Mail an Doris Bose (Fachbereichsleiterin für den Incoming-Freiwilligendienst): freiwilligendienst@eomuc.de | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
|
|
Treffen von Mentor:innen und Projektverantwortlichen des Freiwilligendienstes |  |
|
|
|
Erstes gegenseitiges Kennenlernen in Ecuador | Am 6. und 7. Februar 2025 fand in der Stadt Quito ein Treffen von Mentor:innen und Verantwortlichen des diözesanen Freiwilligenprogramms „Hacia Ecuador“ bzw. „Outgoing“ statt. An dieser Veranstaltung nahmen neun Personen aus den Projekten in Puyo, Riobamba, Quito, Ibarra und Lago Agrio teil. Ein Hauptziel des Treffens war es, den Teilnehmer:innen die Möglichkeit zu geben, sich gegenseitig kennenzulernen. Obwohl alle mit Freiwilligen der Entsendeorganisation Abteilung Weltkirche der Erzdiözese München und Freising arbeiten, hatte es bisher keine Gelegenheit gegeben, dass sie miteinander in Kontakt traten. Dies führte zur Bildung von Unterstützungsnetzwerken unter den Mentor:innen sowie zur Stärkung eines Klimas der Geschwisterlichkeit und Solidarität. Während des Treffens wurden verschiedene Themen behandelt, wobei insbesondere der „Rolle der/des Mentor:in“, der „Sicherheit der Freiwilligen“ und vor allem den „Präventionsprotokollen gegen Belästigung und Missbrauch“ besondere Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Letzteres Thema ist besonders wichtig, da es entscheidend ist, gemeinsam daran zu arbeiten, die Integrität aller Beteiligten in den Projekten zu schützen. Wichtig ist uns der Schutz der deutschen Freiwilligen, damit sie während ihres Jahres im Dienst eine bereichernde und sichere Erfahrung machen können.
Text: Fabián Juca, Coordinación del Servicio Voluntariado Cooperación Fraterna COFRA | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
|
|
Online-Kurs der COFRA zum Thema Prävention |  |
|
|
|
Gegen Missbrauch und Belästigung | In Ecuador fand ein Kurs zur Prävention von Missbrauch und Belästigung statt, organisiert von der Pontificia Universidad Católica del Ecuador (PUCE) in Zusammenarbeit mit dem Partnerschaftsbüro Cooperación Fraterna (COFRA). Die Schulung richtete sich an Ordensgemeinschaften und vermittelte praxisnahe Strategien zur Entwicklung von Präventionsprotokollen. Teilnehmende betonten die Relevanz der Ausbildung für den Schutz innerhalb ihrer Gemeinschaften und des Freiwilligendiensts. Ein klar definiertes Protokoll soll helfen, Missbrauch zu verhindern und Betroffene zu schützen. Neben fachlichem Wissen stärkte das Diplomado auch das Bewusstsein für ein respektvolles und sicheres Miteinander.
Mehr dazu: O-Töne auf spanisch | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
|
|
Ankündigung: Feier des Partnerschaftssonntags Ende Juni |  |
|
|
|
Zentraler Ecuadorsonntag am 29.06.2025 in St. Stephan, Oberhaching | Die Erzdiözese München und Freising hat sich auf eine intensive Art der Beziehung mit der katholischen Kirche Ecuadors eingelassen, die als „Gebets-, Lern- und Solidargemeinschaft“ verstanden wird. Was dies im Konkreten bedeutet, muss sich im Tun, in der Begegnung, im Zuhören, im gegenseitigen Interesse und auch in Strukturen immer wieder neu erschließen. Damit diese Partnerschaft uns einander im Glauben stärkt, haben sich beide Seiten auf einen gemeinsamen Gebetssonntag für die Partnerschaft geeinigt, der jedes Jahr am letzten Sonntag im Juni stattfindet. An die Pfarreien werden rechtzeitig liturgische Materialien zugeschickt mit der Bitte, diese in die Gottesdienste einzubauen. Die Materialien werden auch auf der Homepage www.erzbistum-muenchen.de/weltkirche abzurufen sein. Herzliche Einladung zur Mitfeier: Der zentrale Ecuadorsonntag wird dieses Jahr im Pfarrzentrum St. Stephan, Pfarrweg 9, 82041 Oberhaching um 10.30 Uhr mit anschließender Einladung zum Pfarrfest zu Peter und Paul gefeiert.
Geben Sie bitte kurz unter weltkirche@eomuc.de Bescheid, sofern Sie zur anschließenden Feierlichkeit bleiben. So kann sich die Pfarrei in Oberhaching besser auf die zusätzliche Anzahl der Gäste einstellen. Danke! | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
|
|
Altbayrisches Passionssingen und Musizieren für Ecuador |  |
|
|
|
„Neue Wege gehen in eine bessere Zukunft" | Herzliche Einladung: Unter dem Motto: „Neue Wege gehen in eine bessere Zukunft" wird am Samstag, 05.04.2025 um 18 Uhr in der Pfarrkirche Hebertshausen, Franz-Schneller-Str. 1, 85241 Hebertshausen, unter der Leitung von Siegfried Rückert das 22. altbayerisches Passionssingen und Musizieren veranstaltet. Statt Eintritt werden Spenden für die Bubenstadt (Ciudad de los Muchachos) der Patengemeinde Esmeraldas gesammelt. Mike Zipf, Entwicklungshelfer in dieser ecuadorianischen Küstenstadt, kümmert sich darum, dass die Gelder dort den Kindern in der Bubenstadt zugute kommen.
Mitwirkende: Flötengruppe St. Georg, Schönbrunner Bläser, Haindl Geiger, Weikertshofer Zwoagsang Orgel: Ferdinand Müller Sprecher: Wolfgang Müller | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
|
|
Ecuadorianischer Sonntag in Hebertshausen |  |
|
|
|
Zusammenkommen, voneinander erfahren und Freundschaften schließen | Der Hebertshausener Siegfried Rückert und seine Frau Maria sind schon seit vielen Jahren Unterstützer eines Bildungsprojekts in Ecuador, die sogenannte Ciudad de los Muchachos (Bubenstadt) in der Provinz Esmeraldas im Norden Ecuadors. Hier haben Jugendliche die Möglichkeit, zur Schule zu gehen und einen Beruf zu erlernen. Rückert erklärt, dass es sich hier um Kinder handelt, die sonst keinerlei Unterstützung haben und aus den ärmsten sozialen Schichten kommen. Er selbst hat sich vor einigen Jahren vor Ort ein Bild der Situation gemacht. Zur Unterstützung dieses Projektes wollen wir, der Pfarrgemeinderat Hebertshausen, uns ein wenig Ecuador in unsere Pfarrei holen. Am Sonntag, 13. Juli 2025 feiern wir einen Gottesdienst um 10 Uhr in der Kirche „Zum Allerheiligsten Welterlöser“ in Hebertshausen. Anschließend wollen wir im Pfarrheim ein wenig ecuadorianische Kultur schnuppern, unterstützt von den Freiwilligen aus Ecuador, die derzeit einen Bundesfreiwilligendienst in unserem Erzbistum leisten: Zusammenkommen, voneinander erfahren und Freundschaften schließen! Herzliche Einladung! | [nach oben zum Inhaltsverzeichnis] |
|
|
|
|
 | Name: Header el eco Bildnachweis: EOM/Abteilung Weltkirche |
|
 | Name: Wahlplakate Ecuador März 2025 Bildnachweis: Dennys Espín |
|
 | Name: Symbolbild - Fluss in Ecuador Bildnachweis: Bernadette Gradl |
|
 | Name: Logo Gastfamilie gesucht - Programm Incoming Bildnachweis: Doris Bose - FB Internationaler Freiwilligendienst |
|
 | Name: Treffen von Mentori:innen und Projektverantwortlichen in Ecuador Bildnachweis: COFRA/Ecuador |
|
 | Name: Online-Kurs der COFRA Bildnachweis: COFRA/Ecuador |
|
 | Name: Kapelle im EOM-Gebäude Bildnachweis: Sebastian Bugl/Abteilung Weltkirche |
|
 | Name: Foto Passionssingen 2023 Bildnachweis: Siegfried Rückert |
|
 | Name: Ecuadordelegation in München Bildnachweis: Caroline Auer |
|