Header el eco
Der Newsletter informiert über Aktivitäten der Partnerschaftsarbeit in Ecuador und in der Erzdiözese. Gerne nehmen wir Ihre Themen bezüglich Ecuador mit auf.
Homepage zur Ecuador-Partnerschaft - Homepage zum Internationalen Freiwilligendienst - Facebook - Instagram - Der Newsletter el eco im Internet

Inhaltsverzeichnis

  1. Kardinal Marx besucht Partnerland Ecuador
  2. Interview mit Marlene Koller, Freiwillige der Erzdiözese in Puyo / Ecuador
  3. Podcast BR24: Notizen aus Ecuador (Teil 1 und 2) - Aufstieg zum Cotopaxi

Kardinal Marx besucht Partnerland Ecuador

Latacunga, Kathedrale
Diözesane Reise als Zeichen der Solidarität und Unterstützung für das Partnerland / Soziale Brennpunkte und Klimaschutz im Fokus
Kardinal Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising, besucht zusammen mit einer diözesanen Delegation von Dienstag, 9. April, bis Mittwoch, 17. April, das Partnerland Ecuador. Im Mittelpunkt der Reise stehen Orte und Projekte in einem oft problematischen sozialen Umfeld. Die Erzdiözese München und Freising setzt damit ein Zeichen der Solidarität und fortwährenden Unterstützung, auch in schwierigen Zeiten. Neben der angespannten gesellschaftlichen Lage steht der nachhaltige Umgang mit den Ressourcen für Mensch, Umwelt und Natur im Sinne der Schöpfungsverantwortung im Fokus des Programms.

Gesprächsabend zu Umweltenzykliken im Livestream
Am Donnerstagabend, 11. April, veranstaltet die COFRA (Partnerschaftsbüro in Quito) in der päpstlichen Universität in Quito (PUCE), ein Vortrags- und Gesprächsforum zu Herausforderungen und Verpflichtungen vor dem Hintergrund der beiden Umwelt-Enzykliken „Laudato Si“ (2015) und „Laudate Deum“ (2023). Vor den rund 120 Teilnehmenden des Forums hält Kardinal Marx ein Impulsreferat mit dem Titel „Von Laudato Si zu Fratelli tutti – Impulse von Papst Franziskus für unsere Zeit“. Bischof José Adalberto Jiménez OFMCap vom Vikariat Esmeraldas im Norden Ecuadors berichtet von seinem oft mit persönlichen Gefahren verbundenen Einsatz für gerechte Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen im Amazonasgebiet. Avelina Andrea Rogel wird als Vertreterin der indigenen Gruppen über „Bergbau und die Folgen für Mensch und Natur“ sprechen und dabei auch übergeordnete systemische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte in den Blick nehmen. Das Forum wird unter https://www.facebook.com/cooperacionfraterna/ im Livestream auf Facebook übertragen.
Mehr dazu hier in der Pressemeldung der Pressestelle der Erzdiözese.
[nach oben zum Inhaltsverzeichnis]

Interview mit Marlene Koller, Freiwillige der Erzdiözese in Puyo / Ecuador

Marlene Koller, Freiwillige in Puyo, 2023-2024
 
Marlene Koller, Sr. Rosario Idareta, die Direktorin der Schule und Fabian Juca, Koordinator des Freiwilligenprogramms in Ecuador, geben Einblick in den Alltag des Freiwilligendienstes
Zum Internationalen Freiwilligendienst, der im Rahmen der Partnerschaft zwischen der Erzdiözese München und Freising und der katholischen Kirche Ecuadors angeboten wird, gehört das Programm "Outgoing", bei dem deutsche Jugendliche in verschiedenen Projekten in Ecuador, Bolivien und Argentinien Erfahrungen sammeln. Darunter ist auch Marlene Koller, die im "Proyecto Encuentro" in der Stadt Puyo (Ecuador) tätig ist. Sie arbeitet in einer Schule, die sich vor allem der Bildung von Kindern indigener Gemeinden des ecuadorianischen Amazonas widmet.
Hier geht es zum Interview
[nach oben zum Inhaltsverzeichnis]

Podcast BR24: Notizen aus Ecuador (Teil 1 und 2) - Aufstieg zum Cotopaxi

Cotopaxi
BR24 nimmt Sie mit auf einen Streifzug quer über die Kontinente. Von Ernst Vogt und Stefan Frühbeis
"Die Straße der Vulkane", so nannte Alexander von Humboldt die andine Bergwelt Ecuadors. Dreißig teils noch aktive Vulkane reihen sich entlang der östlichen und westlichen Andenkette aneinander. "Der Cotopaxi hat die schönste und regelmäßigste Form unter allen kolossalen Spitzen der hohen Anden. Er ist ein vollkommener Kegel, welcher, mit einer ungeheuren Lage Schnees bedeckt, bei Sonnenuntergang in blendendem Glanze erstrahlt", schrieb Alexander von Humboldt über den höchsten aktiven Vulkan der Welt. Doch der Cotopaxi ist nicht nur wunderschön, sondern auch einer der aktivsten Vulkane weltweit. Eine Reportage von Ernst Vogt und Stefan Frühbeis aus dem Jahr 2003
Notizen aus aller Welt - Teil 1: Notizen aus Ecuador (Teil 1) | BR24 | Radio | BR.de
Notizen aus aller Welt - Teil 2: Notizen aus Ecuador | BR24 | Radio | BR.de
[nach oben zum Inhaltsverzeichnis]

STREICHUNG AUS DEM INFO-MAIL-VERTEILER

Hier können Sie den Newsletter abonnieren oder sich vom Newsletter abmelden.
Aktuelle Leserzahl: 460 Personen

Impressum

Herausgeber:

Erzdiözese München und Freising, Ressort Seelsorge
und kirchliches Leben
Verantwortlich
Sebastian Bugl
Leiter der Abteilung Weltkirche

Redaktion

Sebastian Bugl und Team Weltkirche
Erzbischöfliches Ordinariat München, Abt. Weltkirche
Schrammerstr. 3, 80333 München
Tel.: 0049-(0)89 / 2137-1533
E-Mail: weltkirche@eomuc.de
 

Bildnachweise

Header el ecoName: Header el eco
Bildnachweis: EOM/Abteilung Weltkirche
Latacunga, KathedraleName: Latacunga, Kathedrale
Bildnachweis: Sebastian Bugl
Marlene Koller, Freiwillige in Puyo, 2023-2024Name: Marlene Koller, Freiwillige in Puyo, 2023-2024
Bildnachweis: Diego Ramos von Radio Puyo des Apostolischen Vikariats von Puyo.
CotopaxiName: Cotopaxi
Bildnachweis: Sebastian Bugl