Newsletter #23 aus der Abteilung Liturgie im Erzbischöflichen Ordinariat München

Kerzen auf Adventkranz

Inhaltsverzeichnis

  1. Heute vor 60 Jahren
  2. Fürchte dich nicht!
  3. Begleitkurs zu Liturgie im Fernkurs des Deutschen Liturgischen Instituts in der Erzdiözese München und Freising
  4. Ausbildungskurs zur Leitung von Kindergottesdiensten 2024

Heute vor 60 Jahren

Zweites Vatikanisches Konzil verabschiedete die Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium

Heute vor 60 Jahren, am 4. Dezember 1963, verabschiedete das Zweite Vatikanische Konzil die Konstitution über die heilige Liturgie. Sie wird mit den Anfangsworten des lateinischen Textes "Sacrosanctum Concilium" (SC), deutsch: das Heilige Konzil, genannt. Bei der Schlussabstimmung votierten 2147 Bischöfe bei 4 Gegenstimmen für die Annahme des Textes. Anschließend wurde die Konstitution feierlich durch Papst Paul VI. promulgiert, d. h. öffentlich verkündet.
Die Konstitution umfasst 130 Artikel und widmet sich in sieben Kapiteln den Grundsätzen der Liturgie der katholischen Kirche.
Gliederung Sacrosanctum Concilium
 
Aufgrund der jahrzehntelangen Vorbereitung durch die liturgische Bewegung, war das Thema der Liturgie bereits am Anfang des Konzils soweit gediehen, dass mit der Textvorlage zur Liturgie die Debatte des Konzils begonnen und auch bereits nach gut einem Jahr des Verhandelns die Liturgiekonstitution verabschiedet werden konnte.
Drei zentrale Inhalte bestimmen die Liturgiekonstitution:
  1. Der Blick auf die Kirche hat sich verändert. Das vorherrschende, hierarchische Kirchenbild wird durch das Bild vom wandernden Volk Gottes und der Kirche als Leib Christi ergänzt. 
  2. Die Liturgie wird nun grundsätzlich nicht mehr zuerst als Kult bezeichnet, sondern heilsgeschichtlich mit dem neuen Begriff "Pascha-Mysterium" umschrieben. Damit wird deutlich, dass sich zuerst Gott in seiner überaus großen Liebe dem Menschen zuwendet. Das Tun des Menschen ist immer nur eine Ant-Wort auf Gottes erstes Wort.
  3. Und schließlich, aus dem letzten folgernd, nehmen die Getauften als Glieder am Leib Christi zusammen mit ihm, Christus, voll, bewusst und tätig an der Feier der Liturgie teil.
Aus diesen Grundsätzen ergaben sich einige wichtige Vorgaben für die sich in den nächsten Jahren anschließende liturgische Erneuerung, die auch für unser gottesdienstliches Handeln heute ausschlaggebend sind:
  1. Die Grundform der Liturgiefeier ist die Feier in Gemeinschaft (SC 26; 27).
  2. Die Heilige Schrift ist von grundlegender Bedeutung und unverzichtbar für die Liturgiefeier (SC 24).
  3. Die Riten der Liturgie sollen klar und durchschaubar sein, damit sie von allen erfasst werden können (SC 34).
Alle anderen Veränderungen und Anpassungen der gottesdienstlichen Feiern, die für uns in der liturgischen Erneuerung nach dem Konzil so augenscheinlich und selbstverständlich sind (Muttersprache; Priester zelebriert zum Volk; Altar in größtmöglicher Nähe zum Volk; Freiraum und Vielfalt der sprachlichen und musikalischen Formen; mehrere liturgische Dienste usw.), ergeben sich aus diesen Grundsätzen.
Der Theologe Otto Hermann Pesch hat daher die Liturgiereform "das sichtbarste und dauerhafteste Reformwerk des Konzils" genannt.

Im vergangenen Jahr hat uns Papst Franziskus in seinem Apostolischen Schreiben Desiderio desideravi die Grundsätze der Liturgiekonstitution zur Lektüre und Beachtung wieder ans Herz gelegt. Die Liturgiekonstitution hat auch heute, 60 Jahre nach ihrer Veröffentlichung, nichts an ihrer Bedeutung verloren.

Michael Wagner M.A.
Fachreferent Abt. Liturgie
Auf den Internetseiten des Vatikans können Sie den Text der Liturgiekonstitution nachlesen. Folgen Sie dazu diesem Link.
[nach oben zum Inhaltsverzeichnis]

Fürchte dich nicht!

Hausgottesdienst für die Adventszeit und den Heiligen Abend

Engel der Verkündigung aus dem Regensburger Dom
 
Auch in diesem Jahr wird wieder in allen bayerischen Diözesen zu einem Hausgottesdienst zu Beginn der Adventszeit eingeladen.

Der dafür vorgesehene zentrale Termin ist heute Montag, 4. Dezember 2023.

Der Hausgottesdienst der bayerischen Diözesen kommt in diesem Jahr aus dem Bistum Regensburg. Für die Erzdiözese München und Freising wurde er von Monika Mehringer, Fachreferat Kinderpastoral und Michael Wagner, Abt. Liturgie, Erzbischöfliches Ordinariat München überarbeitet.
Die Broschüre enthält Texte für einen Hausgottesdienst im Advent mit dem Thema „Fürchte dich nicht“ und für einen Hausgottesdienst am Heiligen Abend mit dem Thema „Fürchtet euch nicht! Heute ist euch der Retter geboren“.

Nähere Informationen und der Download auf unserer Homepage unter diesem Link.
[nach oben zum Inhaltsverzeichnis]

Begleitkurs zu Liturgie im Fernkurs des Deutschen Liturgischen Instituts in der Erzdiözese München und Freising

In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München und Freising (KEB) bietet die Abteilung Liturgie ab April 2024 einen 18monatigen Begleitkurs zum Fernkurs Liturgie des Deutschen Liturgischen Instituts an.
Ausschnitt aus Flyer Begleitkurs LiF
 
LITURGIE IM FERNKURS wendet sich vorrangig an katholische Christen, grundsätzlich aber an alle, die sich über den katholischen Gottesdienst umfassend informieren bzw. ihr Wissen erweitern und vertiefen wollen.
Der Kurs möchte dazu befähigen, den Gottesdienst der katholischen Kirche besser zu verstehen und sachgerechter zu beurteilen sowie intensiver mitzufeiern. Ziel ist primär die persönliche liturgisch-theologische Bildung bzw. Fortbildung. LITURGIE IM FERNKURS kann für ehrenamtliche liturgische Dienste in Gemeinden qualifizieren.

Weitere Informationen unter www.fernkurs-liturgie-muenchen.de.
[nach oben zum Inhaltsverzeichnis]

Ausbildungskurs zur Leitung von Kindergottesdiensten 2024

Sie haben ein offenes Herz für Kinder? Sie haben zündende Ideen, wie Kinder dem Wort Gottes begegnen können? Sie wollen Kindern Glaube erlebbar machen? Dann sind Sie bei uns richtig! Wir möchten sie herzlich einladen, am Ausbildungskurs zur Leitung von Kinder- und Familiengottesdiensten teilzunehmen. Ziel dieses Kurses ist es, Gottesdienste für Kinder und Familien (Wort-Gottes-Feiern) selbstständig vorzubereiten, diese vor Ort durchzuführen und sie zu leiten.
Kinderpastoral
 
Termine:
Samstag, jeweils 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr.
■ 27. Januar 2024 (Modul Grundkurs Liturgie 1)
■ 9. März 2024 (Modul Kinderliturgie)
■ 13. April 2024 (Modul Gottesdienst leiten)
Ort:
Katholische Landvolkshochschule Petersberg
Petersberg 2
85253 Erdweg
www.der-petersberg.de
Leitung:
Stefanie Penker (Erzbischöfliches Jugendamt München, Fachreferat Kinderpastoral)
Michael Wagner (Erzbischöfliches Ordinariat München, Abteilung Liturgie)

Informationen und Anmeldung:
www.kinderpastoral.de
Kinderpastoral@eomuc.de
[nach oben zum Inhaltsverzeichnis]

STREICHUNG AUS DEM INFO-MAIL-VERTEILER

Sollten Sie die Zusendung des Newsletter der Abteilung Liturgie zukünftig nicht mehr wünschen, dann können Sie ihn hier abbestellen. Sie können über diesen Link auch den Newsletter abonnieren.

Impressum

Herausgeber:

Erzbischöfliches Ordinariat München
Ressort Seelsorge und kirchliches Leben
Abteilung Liturgie
Schrammerstr. 3/III, 80333 München
Tel: 089/2137-1211
E-Mail: liturgie@eomuc.de

Redaktion

Michael Wagner M.A., Fachreferent Abt. Liturgie
Tel.: 089/2137-77144
E-Mail: MiWagner@eomuc.de

Hinweis:

Für die Inhalte verlinkter Seiten übernehmen wir keine Verantwortung und Haftung, sie unterliegen dem jeweiligen Betreiber der verlinkten Seite. Hiermit distanzieren wir uns ausdrücklich von den Inhalten der verlinkten Seiten.
 

Bildnachweise

Kerzen auf AdventkranzName: Kerzen auf Adventkranz
Bildnachweis: Theo Crazzolara; pixabay in: pfarrbriefservice.de
Gliederung Sacrosanctum ConciliumName: Gliederung Sacrosanctum Concilium
Bildnachweis: M. Wagner; Abt. Liturgie EOM
Engel der Verkündigung aus dem Regensburger DomName: Engel der Verkündigung aus dem Regensburger Dom
Bildnachweis: Domkapitel Regensburg KdöR (Fotograf Florian Monheim)
Ausschnitt aus Flyer Begleitkurs LiFName: Ausschnitt aus Flyer Begleitkurs LiF
Bildnachweis: KEB München und Freising
KinderpastoralName: Kinderpastoral
Bildnachweis: Erzdiözese München und Freising; EJA Fachreferat Kinderpastoral