Wallfahrtsimpulse für Familien mit Kindern zum DownloadWenn Sie sich den Wallfahrtsweg organisieren, ist es am schönsten, Sie finden eine oder mehrere Kirchen am Weg, in denen der Heilige Korbinian mit dem Bären dargestellt ist.
Wir beginnen unsere Familienwallfahrt, die jedes Jahr viele Menschen zum Grab des Heiligen Korbinian unternehmen. Wir hören zuerst die wichtigste Legende zum Heiligen.
Die Legende des Heiligen Korbinian
(aus: Andreas Rode, Das Jahresbuch der Heiligen)
"Korbinian war mit einer kleinen Reisegruppe zum zweiten Mal auf der Reise nach Rom. Eines Nachts, als alle schliefen, überfiel ein Bär das Packpferd des Korbinian und tötete es. Als die Pilger am nächsten Morgen erwachten, sahen sie den Bären, der noch immer an seiner Beute zog und zerrte und große Fleischstücke aus dem toten Tier riss. Da sagte Korbinian: Dieser Bär hat uns großen Schaden zugefügt. Er soll ihn wieder gut machen. Und damit legte er dem Bären den Sattel des toten Pferdes auf und belud ihn mit den Gepäckstücken, die vorher das Pferd getragen hatte. Und der Bär folgte Korbinian und seinen Begleitern als ihr Lasttier, bis sie in Rom eingetroffen waren."
Auf unserem Weg heute begleitet uns der Bär.
Bei den Bären ist es so: „Jugendliche“ Bären machen sich allein auf den Weg und suchen sich ein neues Revier. Dann gehen sie weite Strecken. Wir gehen heute auch eine gute Strecke Weg. Bären sind Tiere, die sich normalerweise von Menschen fernhalten. Dann kann man an ihren Spuren erkennen, dass hier einer vor kurzem gegangen ist.
Ihr seid eingeladen, auch Spuren zu machen. Sucht euch auf dem Weg eine weiche Stelle, wo ihr euren eigenen Fußabdruck hinterlassen könnt.
Wir sprechen vom ökologischen „Fußabdruck“, wenn wir unsere Wirkung auf unsere Umwelt beschreiben wollen. Sprecht miteinander auf dem Weg, wo ihr jetzt gerade die Welt verändert. (Kleinere Kinder: Worauf trete ich und wo passe ich auf, weil ich nichts zerstören will?)
Wo fällt euch sonst auf, dass euer Leben einen ökologischen Fußabdruck hinterlässt? (Größere Kinder: Wo ist es mir in letzter Zeit aufgefallen, dass mich der Umgang mit den Ressourcen stört?)
Gebet
Barmherziger Gott, wir gehen jetzt los. Unter deinem Schutz laufen wir jetzt los. Auf diesem Weg werden wir uns bewusst, dass du uns immer begleitest. Dafür segne uns der Vater, der Sohn und der Heilige Geist. Amen.
Korbinian lädt dem Bären sein Gepäck auf. Ihr habt heute wahrscheinlich auch eine Tasche oder einen Rucksack dabei. Wisst ihr, was im Rucksack ist?
Im Gepäck des Korbinian war wahrscheinlich Kleidung, etwas Nahrung und vielleicht auch Geschenke für den Papst in Rom. Es war sicher zu schwer, als dass Korbinian es hätte tragen können. Ihr habt eure Lasten wahrscheinlich gut verteilt und jeder trägt einen Teil.
Beim nächsten Wegstück spielt einmal, wie man geht, wenn die Last sehr schwer ist. Und dann lauft, wie man ohne Last laufen oder hüpfen kann.
Wir sagen auch: Unsere Sorgen und Probleme belasten uns – welche fallen euch ein? Für jedes Thema hebt ihr einen Stein auf.
Jedes Mal, wenn euch eine Last eingefallen ist, dann legt sie (und den Stein) wie ein Gepäckstück am Rand des Weges ab und dann hüpft ihr einige Schritte. Das wiederholt so oft, bis euch nichts mehr einfällt oder ihr bei der nächsten Station angekommen seid.
Gebet
Barmherziger Gott,
manchmal sind die Belastungen so groß, dass wir gar nichts mehr anderes sehen. Aber Du gehst auch die schwierigen Zeiten mit. Amen.
Eines der „Bärenworte“ in unserer Sprache ist der „Bärenhunger“. Erzählt euch, welche Nahrung Bären brauchen. Kennt ihr das Wort „Bärendreck“ – was bedeutet es?
Bären fressen sich sehr viel Fett an, damit sie den Winter in ihrer Bärenhöhle schlafen können. Nach dem Winter kommen sie sehr mager aus der Höhle.
Wir tauschen uns aus, was wir gerne essen und was wir nicht so mögen. Vielleicht gibt es etwas, was ihr euch bald mal zum Essen wünscht? Und vielleicht gibt es etwas, das euch nicht so gut tut und das ihr weglassen wollt?
Stillt jetzt euren Bärenhunger!
Gebet
Guter Gott, Du schenkst uns genug zum Essen. Dafür danken wir Dir. Amen.
(oder ein Tischgebet)
In der Kirche: Wir suchen die Darstellung des Heiligen Korbinian und schauen sie an. Dabei erzählen wir uns, was dargestellt ist, was wir verstehen und was eventuell besonders ist.
In der Legende des Heiligen wird der Bär freigelassen, als sie in Rom angekommen sind. Korbinian wird sein Gepäck in Rom gebraucht haben. Vielleicht hat Korbinian dem Bären auch am Ende gedankt für seine Dienste.
Korbinian konnte wohl Menschen, die mächtig waren und ihm schaden wollten, in den Dienst nehmen. Und sie haben ihm gedient – wenigstens eine Wegstrecke lang. Das könnte auch für uns manchmal eine Lösung sein. Überlegt einmal, wer euch dient und wem ihr dient. Und vom wem hättet ihr gern, dass er euch dient?
Habt ihr schon vom „Bärendienst“ gehört? Das Wort meint gerade das Gegenteil: Oft macht der Bärendienst eine Situation noch schlimmer.
Singt nun gemeinsam das Korbinianslied, GL Nr. 836.
Gebet
Guter Gott,
wir bitten um deinen Segen!
Segne uns auf unserem Lebensweg. Sieh unsere Lasten an und trage sie mit. Sieh unsere Freude an und lasse sie wachsen. So stärke unseren Glauben. Dazu segne uns der Vater, der Sohn und der Heilige Geist. Amen.
Erarbeitet von der Fachstelle Kinderpastoral, Erzbischöfliches Jugendamt