(Motiv: Monika Mehringer / Kinderpastoral EOM)
Lied (s.u.)
Kreuzzeichen
GL begrüßt und nimmt ein rundes braunes Tuch.
GL geht auf ein Kind zu und bittet es, den Rand des Tuches in die Hand zu nehmen. Alle Kinder werden so nacheinander zum Tuch geholt.
Das Tuch wird in der Mitte der Versammlung gemeinsam auf den Boden gelegt.
GL zeigt den goldenen Reifen. GL gibt den Reifen dem „Nachbarn“, dieser rollt den Reifen weiter, bis er einmal durch alle Hände gegangen ist.
GL: Wir geben den Reifen noch einmal im Kreis und jeder findet eine Idee, woran ihn der goldene Reifen erinnert.
Der goldene Reifen wandert eine neue Runde. Kinder sagen z.B. Spiegel, Ring, Zirkus…
Der goldene Reifen wird gemeinsam mit den letzten Kindern in die Mitte des braunen Tuchs gelegt.
Heute ist der goldene Reifen für uns der Rahmen für das Bild einer besonderen, einer wichtigen, einer heiligen Frau.
Eine Marienikone (z. B. vom RPA-Verlag) oder eine Marienstatue wird im Kreis herumgetragen, damit sie die Kinder nah betrachten können, und wird dann in der Mitte des goldenen Reifens abgelegt bzw. abgestellt.
Maria nennen wir in Gebeten und Liedern "Mutter Gottes". Maria ist die Mutter von Jesus. Wie sie das erfahren hat, hören wir in der Heiligen Schrift:
Halleluja
Evangelium: Lk 1,28-35.38
Halleluja
Litanei
GL verteilt 11 goldene Zacken an 11 kleinere Kinder. Einen behält er / sie selbst.
Maria hat viele Namen, mit denen wir sie rufen.
Gemeinsam singen wir im Lied:
Mutter Gottes wir rufen zu dir GL 568,1 (nur den Ruf)
Kinder und Eltern, die keinen Zacken in der Hand haben, sind eingeladen, ihren Namen für Maria zu sagen, dazu wird dann jeweils ein Kind einen Zacken am goldenen Reifen ablegen.
GL beginnt und legt den ersten Zacken hin.
„Mutter Gottes“
Alle singen den Liedruf: Mutter Gottes wir rufen zu dir“
Kind / Erwachsener: „Heilige Maria“
Kind legt einen Zacken hin
Alle singen den Liedruf: Mutter Gottes wir rufen zu dir“
Wenn keinem mehr eine Bezeichnung einfällt, werden die übrigen Zacken begleitet jeweils von einem Liedruf nacheinander hingelegt. Natürlich können Anrufungen auch doppelt genannt werden.
(Wenn viele Kinder da sind, können jetzt noch an die Spitzen der Zacken Kugeln angelegt werden, so dass das Bild einer Krone entsteht.)
Die Alternative ist, wenn abzuschätzen, dass überhaupt keine(r) eine Anrufungsidee hat, stattdessen aus GL 566 die Anrufungen zu lesen. Das nimmt allerdings dem gemeinsamen Gebet die Wirkung, weil es kein Gebet der Gruppe mehr ist.
Am Fest Maria Himmelfahrt werden Kräuter und Blumen in einem Korb gebracht und die Kinder nehmen sich je zwei heraus und schmücken damit den Rand des Tuches, so dass ein Blumen-Kräuterkranz entsteht.
Fürbitten:
Maria ist Fürsprecherin für uns bei Gott. Wir tragen jetzt alle unsere Sorgen und Nöte, die uns beschäftigen und belasten, gemeinsam vor Gott hin:
Wir bitten für alle Mütter – Wir bitten Dich, erhöre uns
Wir bitten für die Väter –
Wir bitten für die Großmütter und die Großväter –
Wir bitten für die kranken Kinder –
Wir bitten für die Kinder, um die wir uns Sorgen machen –
Wir bitten für die, die um jemanden trauern.
Vater unser
Segensbitte
Lied
Kinderpastoral
Preysingstr. 93
81667 München
Telefon: 089 / 48092-2217
Kinderpastoral(at)eomuc.de
Fachreferentin:
Stefanie Penker, Gemeindereferentin
Tel.: 089 / 48092-2215
SPenker@eomuc.de