Auch im Kindergarten wird es zur Wiesn-Zeit richtig festlich. Wir schmücken unseren Kindergarten mit selbstgebastelten Brezen und blau-weißen Girlanden. Bei unserem Wiesn-fest treffen wir uns dann mit allen Kindern in der Turnhalle und singen und tanzen zu bayerischen Liedern. Danach stärken wir uns bei einer leckeren Brotzeit mit Butterbrezen, Wienern und Rohkost. Jedes Kind darf außerdem ein Lebkuchenherz basteln, es gibt Spielestationen und eine Wiesn-Disco.
Extra für unser Erntedank-Fest haben uns die Vorschulkinder zwei Erntedank-Sonnen gebacken. Zunächst treffen wir uns aber in der Turnhalle zu einem kleinen Gottesdienst, bei dem wir Gott danken, dass er Gemüse und Obst wachsen lässt und uns gut versorgt. Jedes Kind hat seinen selbstgemachten Erntekranz auf und wir singen zusammen. Dann wird die selbstgebackene Sonne mit Butter, Frischkäse und Schnittlauch, so wie das mitgebrachte Obst und Gemüse verspeist.
Mit einem feierlichen Gottesdienst verabschiedeten wir unsere Großen in Richtung Schule. "Unter Gottes Schutz" war unser Thema und wir ließen nochmal die Kindergartenzeit Revue passieren. Mit dem Wissen, dass Gott seine schützende Hände über uns hält, egal wo unser Weg hinführt, lässt sich dem Schulstart doch positiv entgegensehen. Nun gab es noch unser traditionelles Bobby-Car-Rennen, bei dem die Vorschulkinder durch ein Spalier sausen dürfen und dann ihren Schulkind-Ausweis erhalten. Bei leckerem Obst und Eis lassen wir die Feier ausklingen.
Ein besonderes Highlight für unsere Großen war die Übernachtung im Kindergarten. Nachdem wir in der Turnhalle unsere Betten hergerichtet hatten, stärkten wir uns erstmal mit einem leckeren Abendessen. Danach mussten wir bei einer Bienen-Rally verschiedene Aufgaben bewältigen und Fragen beantworten. Zur Belohnung gab es dann noch Eis und eine Disco. Danach waren wir so müde, dass wir schon während der Gute-Nacht-Geschichte alle einschliefen. Am nächsten morgen saßen wir noch gemütlich beim frühstück zusammen, bis unsere Eltern uns abholten.
Unsere Raupen-Kinder besuchten die Imkerin Frau Schmitt. Dort durften Sie sich kleine Schutzanzüge anziehen und ganz nah an den Bienenstock. Zu sehen wie die Bienen im Bienenstock leben und arbeiten war richtig spannend. Als Highlight gab es dann noch leckeres Honigbrot.
Unser Sommerfest stand in diesem Jahr unter dem Motto "Dinos". Nachdem wir den Eltern unser Dino-Lied vorgetragen hatten, starteten die Spielestationen: Knochen ausgraben, Dino-Füttern, Dino-Memory und noch vieles. Es gab ein leckeres Buffet und sogar als große Überraschung einen Eiswagen. Das Wetter spielte auch mit, denn das Gewitter wartete so lange bis wir alles aufgeräumt hatten.
Zunächst statteten wir dem Imker in der Umweltschule einen Besuch ab. Dort erfuhren wir viele wichtige Informationen über die Bienen, durften selbst Honig schleudern und probieren und konnten ein Bienenvolk in seinem Stock beobachten. Danach ging es zu den anderen Tieren des Umweltgartens. Wir konnten Schafe und Ziegen füttern und besuchten die Hasen, Hühner, Enten und Pferde.
Unsre Mini-Raupen durften bei einer ehemaligen Kindergartenfamilie die Hühner in deren Garten besuchen. Von nahem konnten sich die Kinder ein Bild davon machen, wie die Hühner leben, was sie fressen und wie sie aussehen. Sogar die Eier durften sie einsammeln.
Unser diesjähriger Sommerausflug führte uns in das Walderlebniszentrum nach Grünwald. Nach einer spannenden Waldführung, bei der wir viel Wissenswertes über die Tiere und Pflanzen des Waldes erfahren haben, blieb noch viel Zeit zum Brotzeiten und spielen. Besonders gut hat uns der tolle Waldspielplatz mit dem Holzstamm-Labyrinth gefallen.
Auch in diesem Jahr besuchten unsere Vorschulkinder wieder die Freiwillige Feuerwehr in Neubiberg. Neben vielen wichtigen Informationen erhielten wir auch eine Führung durch die Umkleideräume und das Gerätehaus. Sogar in einem echten Feuerwehrauto durften wir sitzen und einen Feuerwehrhelm aufsetzen.
Bei unserem diesjährigen Osterfest feierten wir zuerst einen gemeinsamen Gottesdienst mit Herrn Pfarrer Füger und hörten die frohe Botschaft von der Auferstehung Jesu. Danach machten wir uns im Kindergarten auf die Suche nach unseren selbst gestalteten Osternestern, die der Osterhase für uns versteckt hat. Danach stärkten wir uns mit einem leckeren Osterfrühstück: Brezen, Semmeln, Osterzopf, selbstgebackenes Osterlamm, bunte Eier, Obst und Gemüse - da war für jeden was dabei!
Den Start der Fastenzeit feiern wir mit unserem Aschermittwochs-Gottesdienst, zu dem uns auch Pfarrer Füger besucht. Wir erfahren, dass das Asche-Kreuz ein Zeichen ist, dass Jesus uns lieb hat und unser freund sein will und dass aus der Asche neues Leben entstehen kann. Wir pflanzen Weizensamen in mit Asche vermischte Erde und können nun beobachten, was daraus wächst. Jedes Kind erhält ein Herz aus Papier als Zeichen, dass Gott jedem Menschen Fähigkeiten gegeben hat, mit dem man anderen gutes tun kann, z.B. helfen, trösten, ermutigen usw.
Nach dem wir uns mit unserer Verkleidungswoche schon richtig auf die bunte Zeit eingestimmt haben, stand dann unsere Faschingsfeier an. Die Kinder haben selbst geplant, was sie spielen und Essen wollen und fleißig Dekoration gebastelt. Wir eröffnen unser kunterbuntes Faschingstreiben mit gemeinsamen Singen und Tanzen in der Turnhalle und bewundern unsere Kostüme. Dann stärken wir uns erstmal mit Brezen, Wienern, Gemüse und Krapfen, bevor es zu den Spielen geht. Highlight ist neben Stopptanz, Reise nach Jerusalem, der Luftballon-Rakete und dem Brezen schnappen noch unsere selbstgebastelten Pinatas. Mit vereinten Kräften schaffen wir es letztendlich die Pinatas kleinzukriegen und können die Süßigkeiten einsammeln.
Im Dezember feiern wir auch gemeinsam mit den Eltern eine gemütliche Weihnachtsfeier. Wir singen zusammen, die Kinder singen und spielen zum Bilderbuchkino Lieder vor. Dann überreichen wir die selbst angefertigten Geschenke an die Eltern. Bei Plätzchen, Kaffee und Punsch ist noch viel Zeit zum Ratschen und beisammen sitzen.In der Woche vor Weihnachten lassen wir es uns bei einem leckeren Adventsfrühstück gut gehen und naschen die restlichen Plätzchen und Lebkuchen. Auch das Christkind schaut vorbei und bringt uns Geschenke: Ein Buch, neue Püppchen für unser Puppenhaus und Arbeitshandschuhe und neue Feilen für unsere Werkstatt.
Schon kurz nach dem Besuch vom Nikolaus wartet ein weiteres Highlight auf uns. Das Elfentau-Theater ist bei uns im Kindergarten zu Gast. Das liebevoll gestaltete Bühnenbild und die Figuren faszinieren uns und nehmen uns mit in die Zeit als das Jesus-Kind geboren wurde. So sind wir dabei, wie Maria und Josef sich auf die Reise nach Betlehem machen und können verfolgen was in dieser besonderen Nacht geschieht.
Am Nikolaustag kommt uns der Nikolaus besuchen. Er erzählt uns die Geschichte vom Heiligen Nikolaus. Wir singen Lieder und tragen ein Gedicht vor. Dann erhält jedes Kind noch ein gefülltes Säckchen. Der Nikolaus muss dann weiterziehen und wir lassen uns an der festlich geschmückten Tafel Plätzchen und Punsch schmecken.
Auch in diesem Jahr kommt uns wieder die Zahnärztin mit ihrer Assistentin und ihren tierischen Freunden besuchen. Wir lernen Wichtiges über das Zähneputzen und üben gemeinsam die Zahnputz-Sprüche. Außerdem dürfen wir auch selbst Hand anlegen und entweder dem Löwen die Zähne putzen oder der Robbe die Zähne untersuchen.
Am 17.November fand der bundesweite Vorlesetag statt. Auch wir widmen den Tag ganz den Büchern. So darf jedes Kind ein Buch von zu Hause mitbringen. Einige Eltern unterstützen uns beim Vorlesen, so dass wir verschieden Lese-Ecken einrichten können. Die Kinder dürfen sich aussuchen, wo sie dabei sein wollen und verschiedene Geschichten- oder Sachbücher lesen. Auch ein Lesezeichen kann gebastelt und gestaltet werden.
Auch in diesem Jahr hieß es wieder "Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne..." Schon in den Wochen vor dem Martinsfest bastelten wir fleißig unsere Laternen, üben die Lieder und die Schmetterlingskinder proben das Theaterstück. Dann ist es endlich soweit und wir können stolz den Eltern unsere Laternen präsentieren und das einstudierte Martinsspiel vorspielen. Danach ziehen wir mit unseren Laternen um den Kindergarten und machen immer wieder Halt um gemeinsam zu singen. Bei Punsch und selbstgebackenen Gänsen (Danke an die fleißigen Eltern) lassen wir den Abend ausklingen.
In unserem Erntedank-Gottesdienst ging es diese Jahr um Getreide. Wir überlegten gemeinsam, wofür man Getreide alles nutzen kann und was es braucht, um zu wachsen. Wir dankten Gott für, Obst, Gemüse, Brot und dass er uns so gut versorgt. Danach ließen wir uns unsere selbstgebackene Erntedank-Sonne mit Butter und Schnittlauch und das mitgebrachte Obst und Gemüse schmecken.
Passend zum Oktoberfest feierten wir auch bei uns im Kindergarten eine Kindergarten-Wiesn. Festlich gekleidet in Tracht trafen wir uns in der Turnhalle und sangen bayrische Lieder und tanzten gemeinsam. Danach gab es die Möglichkeit Brezen, Lebkuchenherzen oder bayrische Kränze zu basteln oder verschiedene Spielestationen zu besuchen. Dann stärkten wir uns mit einer leckeren Brotzeit mit Brezn, selbstgemachter Kräuterbutter, Wienern und Gemüse.