Themenschwerpunkt Schul- und Ausbildungsstart Bildung im Erzbistum München-Freising in vielen Facetten

Zum Start ins Schul- und Ausbildungsjahr 2021/2022 zeigen sich die vielen Facetten von Bildung und Unterstützungsleistungen für Jugendliche und junge Erwachsene in der Erzdiözese München-Freising.
 
Schülerinnen

Hoffnungen für das neue Schuljahr 2021/2022

Eines ist ganz klar: Niemand wünscht sich ein Schuljahr wie diejenigen der letzten eineinhalb Jahre. Welche Hoffnungen sie für das gerade begonnene haben, verraten hier Akteure aus dem Bildungsbereich - von einer Schülerin bis zum Kultusminister. Mehr...
 

Gruppenfoto von Jugendlichen auf einer KISKO-Veranstaltung

Schulbezogene Jugendarbeit

Seit 1970 engagiert sich das Fachreferat Jugend und Schule des Erzbischöflichen Jugendamtes München und Freising in der schulbezogenen Jugendarbeit. Die Angebote des Referats für Klassen aller weiterführenden Schularten setzen auf Partizipation und Kooperation. Mehr...
 

Schülerin im Distanzunterricht vor Computerbildschirm

Digitalisierung an Schulen

Vor einem Jahr hat Ordinariatsdirektorin Dr. Sandra Krump über die Situation der Schulen in Zeiten von Schulschließungen, Fernunterricht und Digitalisierung geschrieben. In einem Gespräch beurteilt sie nun die weitere Entwicklung und die aktuelle Lage. Mehr...
 

Religionslehrerin Cordula Bichler an der Tafel

Religionsunterricht an einer kirchenfernen Grundschule

Seit 27 Jahren ist Cordula Bichler Religionslehrerin an der Grundschule Maria Ward Straße 1 in München-Nymphenburg. Für sie ist der Religionsunterricht gerade in der aufgeheizten gegenwärtigen Situation wichtig, in der die Gesellschaft einen „gefährlichen Rechtsruck“ nehme, weil dieses Schulfach die Botschaft Jesu vermittle, die niemanden ausgrenze. Mehr...
 

Kinder machen Hausaufgaben

Kirche in der schulischen Bildung

Das Christentum ist zutiefst eine Bildungsreligion. Deshalb gehört Bildung zu den Kernaufgaben der Kirche. „Sich zu bilden“ ist Gabe und Aufgabe, die tief im christlichen Verständnis von Gott und Mensch verwurzelt ist, ein lebenslanges Abenteuer, das wir mit kirchlichen Bildungsangeboten begleiten, erklärt Dr. Sabine Krump. Mehr...
 

Kirchenmalerin in der Ausbildung

Ausbildungsberuf Kirchenmaler

Aktuell gibt es 324 duale Ausbildungsberufe mit den wechselnden Lernorten Betrieb und Berufsschule in Deutschland. Einer davon ist der zur Kirchenmalerin und zum Kirchenmaler. Bernd Flassak bildet Jugendliche in Wolfersdorf bei Freising aus. „Wichtig ist mir die Entwicklung der sozialen Kompetenz, der Persönlichkeit, die sich mit der täglichen Leistung entwickelt“, meint der Kirchenmalermeister. Mehr...
 

Auszubildende in der Küche

Kolping-Projekt "pass(t)genau" für Azubis

Das neue Ausbildungsjahr startet. In München unterstützt die KolpingBildungsagentur gGmbH mit dem Projekt „pass(t)genau“ Auszubildende und Betriebe mit Vernetzungs-, Bildungs- und Vermittlungsangeboten. Mehr...