Themen, die seit 70 Jahren eine wichtige Rolle spielen sind Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung. Es kann schon als Markenzeichen des BDKJ gesehen werden, sich für ökologische und soziale Gerechtigkeit einzusetzen. Ob Nato-Doppelbeschluss, Diskussion um Wackersdorf und die Kampagne „Der Wald darf nicht sterben“ in den 1980er Jahren oder kritischer Blick auf Entwicklungshilfe, BDKJ gegen 3. Start-und Landebahn, 72-Stunden-Aktion oder die Aktion „Zukunftszeit – Gemeinsam für ein buntes Land“, der BDKJ meldet sich zu Wort.
Seit den Anfängen immer wiederkehrende Veranstaltungen zeigen, dass der Titel des spirituellen BDKJ-Profils „Glaube bewegt“ Programm ist und bleibt. So war und ist die seit 1942 stattfindende Jugendkorbinianswallfahrt für viele Generationen Jugendlicher im Erzbistum „unser Jugendkorbi“, bei dem Wallfahren und fröhliches Miteinander zusammen gehören.
Bis heute heißt es bei der Verleihung der silbernen BDKJ-Ehrennadel – für herausragendes Engagement in der Jugendarbeit – „Christus lebe in deutscher Jugend“.
Am 15. Oktober wird im Jugendhaus Josefstal 70 Jahre BDKJ mit 100 Jugendlichen und Gästen aus dem Erzbistum München und Freising gefeiert. Mit Spannung erwartet wird der Festvortrag von Professor Martin Lechner „Integration – Innovation –Mission“, der den BDKJ und seine Geschichte sehr gut kennt und zu reflektieren weiß. Im Anschluss werden Jugendvertreter aus den Reihen des BDKJ im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Generalvikar Peter Beer und Professor Lechner über die Zukunft und die Bedeutung des BDKJ diskutieren.
Claudia Hoffmann, Stephanie von Luttitz
Weitere Informationen unter: www.bdkj.org