Einführungsveranstaltungen für (neue) KV-Mitglieder

Generalvikar Christoph Klingan hält in der vollbesetzten Karmeliterkirche einen Vortrag über die Kirchenverwaltung
Generalvikar Christoph Klingan spricht in der vollbesetzten Karmeliterkirche
„Wertvolle Informationen“, „hervorragend organisiert", „tolle Vernetzung“ – das sind nur einige Aussagen von den etwa 750 jüngst gewählten KV-Mitgliedern, die an den Einführungstagen rund um die Arbeit der Kirchenverwaltung teilgenommen haben. Ziel der insgesamt drei Einführungsveranstaltungen war es, den KV-Mitgliedern einen Überblick über die Aufgabenbereiche in der Kirchenverwaltung sowie über Unterstützungsangebote und Ansprechpartner im Erzbischöflichen Ordinariat zu geben.

Nach dem eröffnenden Gottesdienst mit Generalvikar Christoph Klingan in der Jesuitenkirche St. Michael hielten Generalvikar Klingan, Amtschefin Dr. Stephanie Herrmann, Finanzdirektor Markus Reif und der Stellvertretende Finanzdirektor Dr. Martin Kellerer Einführungsvorträge.
 
Magdalene Paul vom Projektteam KV-Wahlen spricht zu den KV-Mitgliedern in der voll besetzen Karmeliterkirche
Magdalene Paul vom Projektteam
Das Projektteam für die KV-Wahl skizzierte die Vision für die künftige Zusammenarbeit zwischen den ehrenamtlich Engagierten und den Hauptamtlichen in der Verwaltung: „Ihr Beitrag in der KV ist gerade in Zeiten des Umbruchs sehr wichtig. Dafür wollen wir Ihnen als Partner zur Verfügung stehen, so dass Sie Ihre Arbeit in der KV bestmöglich zum Wohle Ihrer Pfarrei ausüben können“, so die Projektleiterin für die KV-Wahl 2024, Jana Puritscher, in ihrem Statement. Dank der hohen Bereitschaft der Gläubigen stünden über 4.000 Personen in den Kirchenverwaltungen bereit, um in den kommenden sechs Jahren unter anderem über die Verwendung der finanziellen Mittel der Kirchenstiftungen zu entscheiden. Zudem stünden über 800 Kandidatinnen und Kandidaten bereit, um bei Bedarf in die KV nachzurücken.
 
Finanzdirektor Markus Reif spricht zum Plenum
Finanzdirektor Markus Reif
Generalvikar Klingan und Amtschefin Dr. Herrmann stellten in ihren Impulsvorträgen die grundsätzliche Struktur des Erzbistums vor und betonten die dienende Funktion der Verwaltung im Sinne der frohen Botschaft Jesu Christi. Mit der Ausgestaltung des Gesamtstrategieprozesses und dem dort im Rahmen eines von drei Leitprojekten gesetzten Fokus auch auf das Ehrenamt komme den Kirchenverwaltungen eine besondere Rolle für die Zukunft des Erzbistums zu. Ziel ist, in der Erzdiözese die notwendigen Veränderungen gemeinsam aktiv anzugehen und gezielt Schwerpunkte zu setzen, um möglichst wirkungsvoll die Zukunft zu gestalten und den kirchlichen Auftrag zu erfüllen. Generalvikar und Amtschefin bedankten sich ausdrücklich auch im Namen des Erzbischofs für den Einsatz der Ehrenamtlichen und wünschten gutes Gelingen und Gottes Segen für die anstehenden Aufgaben.

In den Impulsvorträgen von Finanzdirektor Markus Reif und des Stellvertretenden Finanzdirektors Dr. Kellerer wurde deutlich, dass die Erzdiözese künftig vor bedeutenden finanziellen Herausforderungen steht. Zu den sinkenden Mitgliederzahlen komme eine demographische Entwicklung, die die ökonomische Perspektive immer stärker negativ beeinflusse.
 
Reger Austausch der KV-Mitglieder im vollen Foyer des Erzbischöflichen Ordinariats
Reger Austausch im Foyer des Erzbischöflichen Ordinariats
In verschiedenen, frei wählbaren Modulen erhielten die Teilnehmenden dann vertiefende Informationen zu Themen, die eine Kirchenverwaltung besonders beschäftigen. Angeboten wurden kleine Workshops zu den Bereichen Umwelt und Nachhaltigkeit, Immobilien und Pastoral, Bauwerke und Kunst, Immobilienmanagement, Pfarrarchiv, katholische Kindertagesstätten, Finanzen, Haushalt und Baufinanzierung sowie der Rolle der Kirchenverwaltung vor Ort.

Zum Abschluss des gemeinsamen Tages gab es jeweils noch eine kurze Andacht im Foyer des EOM mit einem Dekan, die Dekan Ulrich Kampe vom Dekanat München-Nordwest, Dekan Markus Moderegger vom Dekanat Berchtesgadener Land und Dekan Albert Hack vom Dekanat Werdenfels-Rottenbuch gestalteten.