Kompetenzentwicklung: Fachthemen und Ansprechpartner

Facility Management
 
  • Ansprechpartner für kirchliche Stiftungen, Behörden, erzbischöfliche Schulen und interne Schnittstellen in allen FM Belangen
  • Aktuelle Themen für Kirchenstiftungen ABT 2.3.1 Beratung FM Überwiegend Anfragen zu: • Instandsetzungen Heizung / Sanitär / Lüftungsanlagen / Elektroanlagen • Trinkwasserhygiene • Kirchenheizungen (Warmluft / Elektro / Bauteiltemperierung …) • Erneuerbare Energien • Umstellung zu Fernwärmeversorgungen (Bewertung von Verträgen als Unterstützung für stiftungsrechtliche Genehmigung der Stiftungsaufsicht) • Notwendigen Wartungen/Inspektionen/Prüfungen für alle Gebäude der Kirchenstiftungen Basis für die Beratung: Wie ist die zukünftige Nutzung der Gebäude/Liegenschaft? Wie wird eine Beratung für die Kirchenstiftungen durchgeführt? • Anfrage in der Regel per email an Funktionspostfächer oder bekannte Ansprechpartner • Entscheidung Durchführung einer Vor-Ort-Begehung auf Basis • vorhandener Unterlagen z. B. bereits durchgeführter Beratungen in der Vergangenheit • Abstimmung mit Hauptabteilung 2.1 / 2.2 • Durchführung der Beratung • Erstellung Erstberatungsbericht • Abstimmung in Abhängigkeit des Umfanges ggf. Ergänzung Beratungsbericht zum Bauantrag Fazit: fachlich fundierte und unabhängige Beratungsleistung
  • Funktionspostfächer der Abteilung 2.3.1:
  • Region München FM-Muenchen@eomuc.de
  • Region Nord FM-Nord@eomuc.de
  • Region Süd FM-Sued@eomuc.de

Bauwesen und Kunst

  • Die Kirchenverwaltung ist für die Gebäude der Pfarrei verantwortlich (Gebäude der Kirchenstiftung und teilweise der Pfründestiftung). ▪ Deshalb muss die Kirchenverwaltung aktiv werden, wenn zum Beispiel: ▪ akute Gefahr besteht, ▪ nach Unwettern oder ▪ wenn bei der regelmäßigen Begehung der Gebäude Schäden erkannt werden.
  • Bauberatung: Die Expert:innen für kirchliches Bauen unterstützen die Kirchenverwaltungen. ▪ Sie ist kostenfrei und berät im Sinne der Kirchenstiftung. ▪ Sie stellt die Vernetzung zu den weiteren Fachstellen des Ordinariats, der öffentlichen Behörden und ggf. zu juristischer Unterstützung her.
  • Bauregel: Eine kirchliche Baugenehmigung ist für viele Maßnahmen erforderlich. ▪ Sie ersetzt keine öffentlichen Genehmigungsverfahren. Erlaubnis/Genehmigung nach der Bayerischen Bauordnung oder dem Bayerischen Denkmalschutzgesetz sind ggf. gesondert einzuholen. ▪ Veränderung der Bauregeln: vrs. 2026
  • Bauwesen Team für die Region Nord: Telefon: 089 / 2137-73182 / E-Mail: bauberatung-nord@eomuc.de
  • Bauwesen Team für die Region München: Telefon: 089 / 2137-73184 / E-Mail: bauberatungmuenchen@eomuc.de
  • Bauwesen Team für die Region Süd: Telefon: 089 / 2137-73183 / E-Mail: bauberatung-sued@eomuc.de

Katholische Kitas

  • Auftrag einer katholischen Kita: Unsere kath. Kitas sind pädagogische Orte, die den staatlichen Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsauftrag verwirklichen. Eine besondere Bedeutung haben sie als pastorale Orte.
  • Trägeraufgaben: Gesamtverantwortung für die Kita inkl. der pädagogischen Konzeption Zuständig für - Bau - Betrieb - Personal - Ausstattung - Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften inkl. des BEPs (Bayr. Bildungs- und Erziehungsplan).

Pfarrarchive

  • Kontakt für Rat und Hilfe: Archiv des Erzbistums München und Freising / Karmeliterstraße 1 (Eingang Pacellistraße) / 80333 München / Telefon: 089 / 2137-1346 / E-Mail: archivberatung@eomuc.de


Immobilienmanagement

immobilien@eomuc.de

Haushalt und Finanzen

  • Für Fragen zu konkreten Sachthemen nutzen Sie folgende Postfächer: 
  • Buchhaltung-Kirchenstiftungen: Buchhaltung-Kirchenstiftungen@eomuc.de
  • Baufinanzierung: Baufinanzierung-Kirchenstiftungen@eomuc.de
  • E-Rechnung: E-Rechnung-KiSti@eomuc.de
  • Haushalt-Kirchenstiftungen: Haushalt-Kirchenstiftungen@eomuc.de 
  • Steuern-Kirchenstiftungen: Steuern-Kirchenstiftungen@eomuc.de
  • Immobilienstrategie: HHZ-RW-Immostrategie@eomuc.de