glauben leben

Im Rahmen des Bistumsjubiläums begleiten wir Menschen, die uns zeigen, wie sie ihren Glauben leben und Kirche als Getaufte aktiv mitgestalten.  
Erzbistum 1300 Jahre Korbinian quer

Auf das innere Kind hören Seit über 30 Jahren macht das Gesangsduo „Sternschnuppe“ Lieder für Kinder

Margit Sarholz und Werner Maier vom Gesangsduo Sternschnuppe
Über das eigene „innere Kind“ finden Margit Sarholz und Werner Meier einen Zugang zur Lebenswelt von Kindern. Mit ihren raffinierten Texten, die die Kinder fordern und begeistern sollen, vermitteln sie unter dem Namen „Sternschnuppe“ christliche Werte und sprechen auch schwierige Themen an. Lesen Sie hier mehr.

Weißblaue Rauten und die Trikolore Eine Delegation aus dem Erzbistum besucht die Heimat des Heiligen Korbinian

Besuch der Erzbistumsdelegation von Weihbischof Wolfgang Bischof im französischen Evry
Im Rahmen des Bistumsjubiläums „1300 Jahre Korbinian“ besuchte eine Delegation aus dem Erzbistum München und Freising die französische Heimat des heiligen Korbinian. Mit im Gepäck: Das eine oder andere Geschenk, das an das Leben und Wirken des ersten Freisinger Bischofs erinnert. Lesen Sie hier mehr.

Jung, cool, Sternsinger Johannes Gallitzendorfer aus Freising engagiert sich gern für seine Kirche

Johannes Gallitzendorfer
Um den Dreikönigstag bringen Sternsingerinnen und Sternsinger den Segen in die Pfarreien unseres Erzbistums. Johannes Gallitzendorfer aus Freising ist mit dabei. Zum Auftakt unseres Jubiläumsjahres „1300 Jahre Korbinian in Freising“ unter dem Leitwort „glauben leben“ erzählt uns der 15-Jährige, wie und warum er in Kirche und Gesellschaft mitwirkt. Hier die Motivation von Johannes Gallitzendorfer.

„Eine andere Art, mit Gott zu reden“ Luca Lepore singt die Johannespassion

Teil des Chores
Chorsänger Luca Lepore
Für den 19-jährigen Luca Lepore ist der Gesang ein wichtiger Teil des Glaubens. Dabei geht es ihm nicht nur um eine persönliche Beziehung zu Gott, sondern vor allem um das Gemeinschaftserlebnis. „Der Gesang ist für mich eine ganz spezielle, andere Art, mit Gott zu reden, und ein wichtiger Teil meines Glaubens“, sagt er. Dabei sei es nicht entscheidend, ob er eine Passion oder einfache Kirchenlieder singe. „Musikalische Erlebnisse berühren Menschen viel mehr, als wenn etwas vorgelesen wird, weil man nicht nur Worte hört, sondern auch eine Emotion vermittelt wird.“ So komme man dem Glauben viel näher.

Lesen Sie hier weiter.