VORBEREITEN:
Material bereitstellen:
Feuer, Kreuz, Bibel, Lieder, Teelichter, eine Handvoll Luftschlangen, Weinkorken, Holzbrett, feuerfeste Schale oder ein Schälchen mit Asche von den vornweg verbrannten Luftschlangen
Die Luftschlangen vorneweg als Dekoration aufhängen.
Luftschlangen in einer feuerfesten Schale verbrennen, sodass ein wenig Asche entsteht. Oder einen Weinkorken über einer Flamme verrussen.
Ggf. technisches Gerät ausprobieren:
Ablauf, Bibeltext und Lieder auf smartphone/tablet hochladen
Eine für alle passende Uhrzeit vereinbaren (Dauer ca. 20 min.)
Beginn z.B. um 18.00 Uhr mit dem Kirchenglockengeläut der Abendmesse, wo die Aschenkreuze auf die Stirn gezeichnet werden.
FEIERN:
„Wir beginnen unseren Gottesdienst am Aschermittwoch im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen."
Jede/r macht ein Kreuzzeichen. Die Kerze wird entzündet.
L spielt die Tonspur von "Sei willkommen" ein.
Wer mag, summt mit.
"Der Fasching ist vorbei! So richtig hat er ja dieses Jahr gar nicht stattgefunden. Aber ausgelassen waren wir schon manchmal.
Auf jeden Fall kommen die Luftschlangen jetzt weg. Wer nimmt sie ab? Bitte herlegen. Wir brauchen sie noch."
Kinder legen die Luftschlangen auf den Tisch.
"Lasst uns beten:
Guter Gott,
Trubel kann toll sein.
Genauso kann uns Stille berühren.
Alles zu seiner Zeit - heute und in Ewigkeit. Amen."
"Heute hören wir wieder aus dem Buch Kohelet im sog. Alten Testament; und zwar ein paar kurze Abschnitte."
L liest Koh 2,1.4:
"Alles hat seine Stunde.
Für jedes Geschehen unter dem Himmel gibt es eine bestimmte Zeit:
eine Zeit zum Weinen und eine Zeit zum Lachen,
eine Zeit für die Klage und eine Zeit für den Tanz."
Lied "Einkehr" einspielen.
Schüsselchen mit verbrannten Luftschlangen nehmen (können vorbereitet sein oder werden live möglichst im Freien verbrannt).
"Die Asche ist ein Zeichen dafür, dass alles einmal ein Ende hat - auch zu guterletzt unser Leben. Deshalb bekommt jetzt jede(r), der/die mag, ein Aschenkreuz auf die Stirn."
Dazu bereits das Lied "Aschenkreuz" einspielen (es hat einen längeren instrumentalen Beginn). L zeichnet mit etwas Asche am Daumen ein kleines Kreuz auf die Stirn der Teilnehmenden (oder das kann auch gegenseitig geschehen).
"Lasst uns zusammen das Vater unser beten:"
Gemeinsam das Vater unser sprechen.
"Jetzt hören wir noch ein Segenslied."
Lied "Sei gesegnet" einspielen.
"Beenden wir unseren Gottesdienst wieder in Gottes Namen: im Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes. Amen."
Jede/r bekommt etwas Leckeres zu trinken.