VORBEREITEN:
Material bereitstellen:
Tischdecke, Kerze, Feuer, Kreuz, Bibel, Lieder, 10 Teelichter
Ggf. technisches Gerät ausprobieren:
Ablauf, Bibeltext und Lieder auf smartphone/tablet hochladen
Eine für alle passende Uhrzeit vereinbaren (Dauer ca. 20 min.)
Beginn z.B. um 10.00 Uhr mit dem Kirchenglockengeläut.
FEIERN:
„Wir beginnen unsere Lichtmeß-Andacht im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen."
Jede/r macht ein Kreuzzeichen. Die Kerze wird entzündet.
L spielt die Tonspur von "Sei willkommen" ein.
Wer mag, summt oder singt mit.
"Es ist am Abend draußen schon viel heller geworden als zur Weihnacht. Was meinst du, wie viele Minuten mehr Tageslicht haben die Tage schon?
Es sind 60 Minuten, also fast eine ganze Stunde!
Das kann uns gut tun: wir werden freundlicher, hoffnungsvoller, gesünder, usw.
Diese Abhängigkeit vom Licht ist auch in unserer Beziehung zu Gott so.
Lasst uns beten:
Guter Gott,
wir brauchen das Licht zum Leben. Du bist das Licht, das uns das ganze Leben erhellt - heute und in Ewigkeit. Amen."
"Als Jesus geboren wurde, hat ein alter, weiser Mann sehnlichst auf Jesus, das Licht für die Welt, gewartet. Hören wir das Evangelium nach Lukas (Lk 2,25-35)"
L liest aus
LK 2,25,35 in leichter Sprache.
Das Licht ist lebensnotwendig. Früher war das vorallem Kerzenlicht. Auch jetzt noch werden am Lichtmeßtag, also heute, alle Kerzen gesegnet, die im Laufe des Jahres in der Kirche gebraucht werden. Und mit den Kerzen werden auch wir gesegnet für alles, was wir tun; schlafen oder wachen, gehen oder bleiben, schweigen oder sprechen.
L stimmt mit Tonspur das Lied "Sei gesegnet" an. Wer mag, summt oder singt mit.
"Die Kerzen sagen uns, dass unser Leben hell und freundlich werden soll. Dazu gehört, dass wir möglichst gesund bleiben - verschont von Krankheiten und vor allem von einer Coronainfektion.
Darum bitten wir Gott heute in den Fürbitten und legen dabei mit den Teelichtern ein Kreuz."
Wer mag, nennt eine Krankheit oder Einschränkung und alle können antworten: "Davor bewahre uns Gott"
"Alle unsere Bitten fassen wir zusammen im Vater unser:"
Gemeinsam das Vater unser sprechen.
"Beenden wir unseren Gottesdienst wieder in Gottes Namen: im Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes. Amen.
Die Feier klingt mit einem Getränk aus.