Mit Kindern an der Krippe beten – Familiensonntag 2023

Das diesjährige Fest der Heiligen Familie feiert die Erzdiözese München und Freising am Sonntag, 31. Dezember 2023. Das Jahresthema zum  Familiensonntag 2023/2024, der in allen deutschen Diözesen gefeiert wird, lautet „Mit Kindern beten".
 
Auf dem Foto ist eine Familie zu sehen, die vor einer Weihnachtskrippe in einer Kirche steht.
Besondere Tage im Leben eines Kindes, wie etwa Weihnachten, sind Anlässe für ein gemeinsames Gebet, das dann zu einem Ritual werden kann. Das Motto des Familiensonntags greift diese Erfahrung auf.
Am Familiensonntag stehen neben der Heiligen Familie - mit Maria, Josef und dem Kind in der Krippe - alle Familien im Zentrum. Mit Gott reden, ihm alles anvertrauen, auf seinen Beistand hoffen - im Gebet tritt der Mensch in eine lebendige Beziehung zu Gott. In dieser Zwiesprache mit Gott findet der menschliche Glaube einen Ausdruck. Dies trifft auch auf das Gebet von Kindern zu. Auch sie können in einen lebendigen Austausch mit Gott treten, der all ihre Lebensbereiche umfasst. Allerdings muss dies in kindgerechter Weise erfolgen. Gerade in der Weihnachtszeit bietet sich vielfältig die Gelegenheit, mit Kindern die Krippe in der Kirche zu besuchen und dort gemeinsam ein Gebet zu sprechen. 

Gebete in den Familienalltag integrieren

In diesem Jahr will der Familiensonntag auf diese Chance einer Glaubensweitergabe in der Familie hinweisen. Mit Kindern zu beten gelingt am ehesten, wenn das Gebet in den Familienalltag eingebunden wird, sei es zu bestimmten Zeiten im Tagesablauf, wie zum Mittagessen, dem Schlafengehen oder auch in besonderen Situationen wie zum Ferienstart, zu einer bevorstehenden Klassenarbeit oder wenn das Kind krank ist.
Auch besondere Tage im Leben eines Kindes, der Namenstag, Geburtstag oder die Festtage im Kirchenjahr sind Anlässe für ein gemeinsames Gebet, das dann zu einem Ritual werden kann.
 

Arbeitshilfen

Auf dem Foto ist ein Kind zu sehen, das vor einer Krippe im Freien steht.
 
Die Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e. V. (AKF) hat zum diesjährigen Motto Segens-Flyer erarbeitet, die den Sinn des Segens und des Gebetes mit Kindern in unterschiedlichen Situationen des Alltages erläutern oder besondere Anlässe kindgerecht aufgreifen. Weitere Informationen und Materialien finden Sie auf der Seite der Deutschen Bischofskonferenz (DBK).
 

Familiensonntag

Seit 1976 wird in jedem Jahr der Familiensonntag bundesweit in allen Diözesen Deutschlands begangen. Im Jahr 2015 hat der Ständige Rat der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) beschlossen, den Familiensonntag auf das Fest der Heiligen Familie (Sonntag der Weihnachtsoktav) zu verlegen. Der Familiensonntag ist in ein Jahresthema, das "familienpastorale Jahresmotto", eingebettet. Diözesen, Gemeinden, Verbände und kirchliche Einrichtungen sind eingeladen, sich mit eigenen Veranstaltungen und Initiativen zum Jahresthema einzubringen.
 

 
Ehe- und Familienpastoral
Schrammerstr. 3
80333 München
Telefon: 089 2137-1244
eheundfamilie(at)eomuc.de
http://www.ehe-und-familie.info

Fachbereichsleiterin:
Agnes Passauer, Pastoralreferentin, Eheberaterin

Fachreferent:
Johannes Sporrer, Pastoralreferent, FamilienTeamTrainer

Fachreferent:innen in den Regionen:
Region München: Cornelia Schmalzl-Saumweber
Region Süd: Ulrich Englmaier, Martin Kienast
Region Nord: Cornelia Schmalzl-Saumweber

Referentinnen für Wertorientierte Sexualpädagogik:
MFM-Programm
mfm(at)eomuc.de
Tel. 089 213-77188
Josiane Wies-Flaig, Dipl. Sozialpädagogin

NFP/Sensiplan
nfp(at)eomuc.de
Natalie Oel
Tel.: 089 2137-2249

Beten in der Familie

Zum Gebet in der Familie gibt es viele Gelegenheiten. 
Die Ehe- und Familienpastoral möchte Familien darin unterstützen, die passende Art und Weise des  Betens zu finden.

Mehr...