palmso foto

Wir feiern eine FamilienHausKirche am Palmsonntag 2020

VORBEREITEN:

Material bereitstellen:
Deckchen, Kerze, Feuer, Kreuz, Bibel, Lieder, Texte, kleine Büschel aus Buchs/Palmkätzchen, Teelichter, gelber Karton, Stifte, Klebestift, ev. etwas Leckeres zum Trinken.

Technisches Gerät ggf. ausprobieren:
Ablauf, Texte, Lieder auf smartphone/tablet hochladen.

Eine für alle passende Uhrzeit vereinbaren (Dauer ca. 20 min.)
Beginn z.B. Sonntags 10.00 Uhr mit dem Kirchenglockengeläut.


FEIERN:

„Wir beginnen diesen kleinen Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen." 
Jede/r zeichnet sich ein Kreuz auf die Stirn.

"Wir sind zu zweit/dritt/viert/... versammelt im Namen Jesu. Er ist mitten unter uns.“
Eine Kerze wird angezündet.
Ein Lied wird angestimmt/angehört (Tonspur oder GL 716).
Wer mag, singt oder summt mit.
"Heute lesen wir in der Bibel von einem König. Dazu bereiten wir eine Krone vor."
Kinder schneiden aus dem gelben Karton (bzw. dem gelb gemalten Papier) die Zacken einer Krone aus und kleben die Enden lose aneinander.

"Wir hören / singen einen Lobpreis auf den König."
Das Lied "Heilig" wird eingespielt.
Wer mag, singt mit (z.B. den Kehrvers).
"Nun hören wir das Sonntagsevangelium.
Aus dem Heiligen Evangelium nach Matthäus."

Jemand liest Mt 21,1-11 z.B. in der Fassung in leichter Sprache.

Der Liedvers: "Heilig" wird nocheinmal gesungen / gehört.
"Jesus ist ein ungewöhnlicher König. Da stellt sich die Frage: Was macht ihn zum König? Welches Verhalten ist wirklich machtvoll? Was euch dazu einfällt, könnt ihr auf die Krone schreiben oder einfach sagen."
Kinder notieren/erzählen z.B. "weil er die Schwachen stärkt. weil er mutig ist weil er sich für andere einsetzt, ..." Zum Schreiben die Krone auffalten.
Am Ende wird die Krone wieder zusammengeklebt und über die Jesuskerze gestülpt. Dann können noch die Palmbuschen als Schmuck rings um die gekrönte Jesuskerze gelegt werden.

"Mit Jesus kehrt sich also vieles um: schwach ist stark, klein ist groß, Mensch ist Gott, usw. Davon hören wir noch ein Lied."
M. spielt die folgende Tonspur ein. Wer mag, singt/summt mit.
"In den Fürbitten, denken wir auch an andere Menschen und bitten Gott für sie:"
Fürbitten können vorbereitet oder frei gesprochen werden
Für jede Bitte kann ein Teelicht entzündet werden

"Alle unsere Bitten fassen wir zusammen im Vater unser:"
Gemeinsam wird das Vater unser gesprochen.

"Mit dem letzten Lied bitten wir um Gottes Segen:"
Das Lied "Segen soll sein" wird eingespielt. Den ersten Takt kann man leicht mitsingen. M. spielt die Tonspur ein.
Jetzt kann etwas zum Trinken eingeschenkt und zur Musik gemütlich geratscht werden oder das Frühstück beginnt.
Instrumentalmusik