Angebote für Familien Veranstaltungen und Informationen für Eltern und Kinder

Isabelle Überall und Anjeli Goldrian von der Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Ehe-, Familien und Lebensberatung
Die Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Erzbistum München und Freising berät jedes Jahr tausende Klienten in Krisensituationen. Rund 29.000 Stunden haben sie im letzten Jahr beraten. „Einzel- und Paarberatungen werde bei uns am meisten beansprucht“, sagt Isabelle Überall. Mehr...
Wütendes Kind zerknüllt bemaltes Papier auf Schreibtisch
Elternbriefe: Tipps für den Alltag
"Elternbriefe du + wir" ist eine Initiative der katholischen Kirche. Herausgeber ist die Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e.V. 45 Briefe begleiten Eltern von der Geburt bis zum neunten Geburtstag ihrer Kinder. Zu Themen wie Schwangerschaft, Taufe, Kirchenjahr und Missbrauch stehen Sonderausgaben zur Verfügung. Mehr...
Mutter spielt mit Kleinkind_imago/Westend61
Das Eltern-Kind-Programm
Seit rund 40 Jahren bieten die 14 Katholischen Bildungswerke im Erzbistum München und Freising das Eltern-Kind-Programm“ (EKP)® für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren an. Entwickelt wurde es von der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) München und findet in der Regel in Räumen der Pfarrei statt. Das Eltern-Kind-Programm steht allen Eltern offen, unabhängig von Lebensform, Konfession oder Nationalität. Mehr...
Auf dem Foto ist eine Frau in einer Bücherei zu sehen, die Kindern ein Buch vorliest.
Bindeglied zwischen Kirche und Gesellschaft
Im Erzbistum gibt es 206 katholische öffentliche Büchereien. Dort engagieren sich viele Ehrenamtliche, um die Literaturversorgung auch in ländlichen Gebieten sicherzustellen. Gerade für Kinder und deren Eltern sind die Büchereien wichtige Orte der Bildung und Begegnung. Neben der Förderung von Lese- und Medienkompetenz und einer Vielzahl von Veranstaltungen ermöglichen die Büchereien auch niederschwellig Begegnungen mit anderen Lese- und Literaturinteressierten. Mehr...
Großeltern schauen mit Enkelin ein Fotoalbum an
Oma-Opa-Enkeltag
Aus Anlass 1.300 Jahre Korbinian und Bistumsjubiläum der Erzdiözese München und Freising findet am von Papst Franziskus ausgerufenen Welttag der Großeltern und Senioren, am 28. Juli 2024, ein Tag für Omas-Opas und Enkelkinder statt. Neben einer Familienführung im Diözesanmuseum gibt es eine Familienführung im Freisinger Dom mit anschließender Segensfeier. Um Anmeldung wird gebeten. Mehr...
Muscheln in den Händen
Familienpilgern
Die Wanderschuhe anziehen, den Rucksack umhängen, auf das Rauschen des Baches hören, eine Schnecke am Wegesrand beobachten oder einen gemeinsamen Wanderrap singen, dies alles hat Platz und Raum bei unseren Pilgertagen für Familien und Erwachsene mit Kindern. Alle Familienformen sind uns dabei willkommen. Mehr...
Stockbrotbraten am offenen Feuer
Auszeit-Wochenenden für Familien
Thematische Wochenenden für Erwachsene mit Kindern – eine ideale Voraussetzung zum Durchatmen! Wir laden Sie ein, Fragen der Gestaltung Ihrer Partnerschaft und Ehe aufzugreifen, Ihre Beziehung zu vertiefen oder Veränderungen anzugehen. Unsere Kurse werden zum Teil mit Kinderbetreuung angeboten. Währenddessen besteht für die Erwachsenen die Möglichkeit zur Teilnahme an Entspannung und spirituellen Impulsen oder zur freien Zeit als Paar. Mehr...
Frau auf Steg in Berglandschaft
„Werkzeugkasten“ für schwere Zeiten
Die psychische Gesundheit der Deutschen hat in den letzten Jahren massiv gelitten. Das belegen aktuelle Studien unter anderem des Robert Koch Instituts. Auch Anjeli Goldrian und Isabelle Überall von der Ehe-, Familien und Lebensberatung im Erzbistum beobachten eine zunehmende Erschöpfung bei ihren Klienten. Die beiden Psychologinnen geben Tipps, was man für die eigene psychische Gesundheit in Krisenzeiten tun kann. Mehr...
Die Sportauswahl bei der DJK ist groß. Volleyball, Tischtennis und Fußball sind nur ein Teil des Angebots.
Sport und Spiritualität in der DJK
Bei Sportvereinen geht um weit mehr als nur die körperliche Betätigung. Ein wichtiger Punkt ist auch der soziale Faktor, das Miteinandersein, Gemeinschaft bei der Ausübung eines Hobbys zu erleben. Dieses Band unter christlichen Wertevorstellungen zu knüpfen, ist ein Grundsatz aller Sportvereine, die sich unter dem DJK-Dachverband zusammenfinden. Mehr...
Vater und Tochter schauen auf Globus
Mit Kindern über den Krieg sprechen
Medienberichte über den Krieg in der Ukraine sind allgegenwärtig. Fotos, Videos und viele andere Informationen aus dem Kriegsgebiet können Kinder verstören und verängstigen. Hinweise für Eltern von Harald Karutz, Professor für Notfall- und Rettungsmanagement und Notfallseelsorger, und Monika Mehringer vom Fachreferat Kinderpastoral. Mehr...
Auf dem Foto sind zwei Kinder auf einer Fensterbank zu sehen.
Familienleben nach Corona
Schulisch, beruflich, familiär: Viele Familien mussten und müssen sich durch die Pandemie großen Herausforderungen stellen. Und jede geht auf ihre eigene Weise damit um. Drei Eltern berichten, wie sie die Pandemie meistern, welchen Belastungen sie ausgesetzt sind und welche Chancen sich durch Homeoffice für sie bieten. Außerdem erzählt die Leiterin einer Familienberatungsstelle, mit welchen Themen Familien infolge Coronas in der Beratungsstelle Unterstützung suchen. Mehr...