Jeder Mensch hat seinen Platz in der Familie und im Leben geschenkt bekommen. Diesen Platz anzunehmen und den eigenen Weg zu gehen, die eigene Berufung zu leben, ist gar nicht so einfach! Das Fest Allerheiligen hält uns eine Schar großartiger Menschen vor Augen und sagt uns: Auch du gehörst dazu!
Beim Gang über den Friedhof denken wir an unsere Verstorbenen. Sie gehören zu uns – auch über den Tod hinaus. Die brennenden Kerzen schenken uns Trost und zeigen uns: Gott ist da!
Anfang November gibt es gleich zwei bedeutsame Tage im Kirchenjahr: Auf Allerheiligen am 1. November folgt am 2. November Allerseelen. An diesem Tag gedenken wir den Verstorbenen unserer Familie, die über den Tod hinaus zu uns gehören. Viele Familien besuchen den Friedhof, entzünden Kerzen und stellen Blumen auf die Gräber. Der Priester segnet die Gräber. Beide Feste helfen uns, Verantwortung für unser Leben zu übernehmen – und unseren eigenen Weg zu gehen.
Die Botschaft von Allerheiligen und Allerseelen
Familie ist Gold wert, unersetzlich! In guten wie in schweren Zeiten sind es vor allem unsere Angehörigen, mit denen wir reden und die wir um Hilfe bitten können. Großeltern sind ganz wichtig für die junge Familie, und wer weit entfernt von ihnen lebt, wird sie oft schmerzlich vermissen. So geht es uns auch mit unseren lieben Verstorbenen.
Wir stehen in einer Reihe mit unseren Ahnen, tragen die Gene unserer Eltern in uns: „Ganz der Papa!“ oder „Den frechen Blick hat sie von dir!“ Manchen ist das Erbe buchstäblich ins Gesicht geschrieben.
Wie das alltägliche Miteinander gestaltet wird, das erlebe ich als erstes in der eigenen Ursprungsfamilie. Jede Familie hat eigene Traditionen und Bräuche. Und das Miteinander der Generationen ist spannend, manchmal auch anspannend, mitunter konfliktreich. Jeder Einzelne trägt auch kleinere oder größere Wunden aus der Kindheit mit sich. All das bringe ich in meine (neuen) Beziehungen mit ein. In der – manchmal schmerzlichen – Auseinandersetzung mit anderen kann ich daran wachsen und meinen eigenen Weg finden und gehen. Ich bin einmalig, einzigartig als Person, mit meiner Lebensgeschichte, die so wie sie ist, für mich stimmig ist!
Den eigenen Weg gehen
Beide Aspekte gehören zusammen: eigen, individuell, besonders sein und gleichzeitig in Gemeinschaft stehen – in der Tradition der Vorfahren einer Familie, eines Landes, einer Glaubensgemeinschaft. Wir alle sind Kinder Gottes, das verbindet uns. Und gleichzeitig ist jeder beim eigenen Namen gerufen, herausgefordert, die eigene Berufung zu leben – so wie die Heiligen und Seligen.
Meist hatten sie kein leichtes Leben, zweifelten und mussten kämpfen – wie auch wir manchmal. Heilige hörten nicht auf, mit Gott und ihren Nächsten zu ringen, suchten nach dem, was heilsam und entscheidend ist im Leben, gingen ihren ganz eigenen Weg – auch gegen Widerstände.
Sich Heilige zum Vorbild nehmen heißt, genauso seinen Weg zu gehen, im Wissen, dass ich von Gott geliebt bin und dass ich so, wie ich bin, richtig, notwendig und unersetzlich bin – für meine Kinder, für meine Partnerin, meinen Partner, für meine Eltern, für die Gemeinschaft der Kirche und der Welt.
„Fürchte dich nicht, ich bin mit dir, wohin dein Weg dich auch führt!“, ermutigt uns die Bibel. In diesem Vertrauen kann ich meiner Wege gehen – mal krumm, mal gerade, mal aufwärts, mal abwärts – in dem Wissen, ich bin nicht allein auf diesem Weg!
Erinnerungsstein oder Grablicht gestalten
Gemeinsam Andenken gestalten: Erinnerungsstein für ein verstorbenes Familienmitglied
Wasserfeste Filzstifte und flache Steine und/oder weiße Grablichter besorgen. Jeder verziert das Licht oder den Stein mit dem Namen seines Heiligen oder eines lieben Verstorbenen mit passenden Symbolen wie Herz, Kreuz, Blumen, Regenbogen, etc..
Die Lichter werden angezündet und jeder kann dazu eine Erinnerung sagen oder ein Gebet sprechen. Bei einem Friedhofsbesuch kann man die Lichter und die Steine mitnehmen und auf ein Grab stellen oder legen. Oder man findet daheim oder im Garten einen guten Platz dafür.
Wachsende Schar an christlichen Vorbildern: Im sogenannten Martyrologium Romanum sind mehr als 6.650 Heilige und Selige aufgelistet.
Heilige und Namenspatrone - Lebensgeschichte der Namenspatrone suchen und erzählen: Was gefällt mir an ihm? Womit komme ich eher nicht zurecht? Was hat er Besonderes getan? Mit welchen Merkmalen wird er abgebildet? Für wen ist er Patron? Sehe ich eine „Botschaft“ für mich in meinem Namenspatron?
- Gemeinsam überlegen: Was könnten „heilige Eigenschaften“ sein? Wer im Umfeld hat „Heiligmäßiges“ getan? Wen könnte ich mir zum Vorbild nehmen?
- Einander erzählen, wie man sich das Leben bei Gott vorstellt.
Informationen zu den Heiligen gibt es unter
www.heiligenlexikon.de.
Die Texte stammen von Robert Benkert, Ute Eberl, Efi Goebel, Hubert Heeg, Rudolf Mazzola und Agnes Passauer. Sie sind entnommen aus der
Broschüre "Allerheiligen und Allerseelen. Mein Platz: eingebunden und einmalig", herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung.
Weitere Hefte der Reihe "Hot Spots des Lebens" und Bestellmöglichkeit
Traditionell wurden an Allerseelen häufig "Seelenzöpfe" oder "Seelengeigen" gebacken. Auch Kinder haben Freude daran und können gut mit einbezogen werden.
Bedeutung des traditionellen Gebäcks und Rezept
Ehe- und Familienpastoral
Schrammerstr. 3
80333 München
eheundfamilie(at)eomuc.de
Referentinnen für Wertorientierte Sexualpädagogik:
MFM-Programmmfm(at)eomuc.de
Tel. 089 213-77188
Josiane Wies-Flaig, Dipl. Sozialpädagogin
NFP/Sensiplannfp(at)eomuc.de
Natalie Oel
Tel.: 089 2137-2249