Aktuelle Informationen

Die Abteilung Flucht, Asyl, Integration und Migration (FAMI) der Erzdiözese München und Freising kümmert sich um die Betreuung, Begleitung und Integration von Geflüchteten und Migranten. Alles Wissenswerte über die neuesten Entwicklungen, Projekte, Programme und sonstigen Aktivitäten zu diesem Thema erfahren Sie hier.
 
Sofiia Tymofieieva

Zwischen Krieg, Flucht und neuer Hoffnung

Die Ukrainerin Sofiia Tymofieieva möchte Ärztin werden. Der Krieg gegen ihr Land schien das unmöglich zu machen. Sie ging nach München, wo sie mit der Hilfe des Malteser Jobmentorings ihrem Berufswunsch ein Stück näher kommt.

Sozialarbeiterin Isabel Morawek vom Verein SOLWODI (Solidarität mit Frauen in Not)

Der Verein SOLWODI kümmert sich um geflüchtete Frauen aus Westafrika

Der von der Erzdiözese unterstützte Verein SOLWODI (Solidarity with Women in Distress) hilft Frauen in Not. Am Standort München kümmert sich Sozialarbeiterin Isabel Morawek um Geflüchtete aus Westafrika. Im Interview erzählt sie, dass nahezu alle ihre Klientinnen Gewalt und sexuelle Ausbeutung erlebt haben, ihr Leid für deutsche Behörden jedoch kaum eine Rolle spielt.

Kulturdolmetscherinnen des Dachauer Forums

Das Dachauer Forum bildet Kulturdolmetscher aus

Im Programm „Kulturdolmetscher plus“ begleiten Menschen mit Migrationsgeschichte andere Migranten, die noch nicht gut Deutsch sprechen, zu wichtigen Terminen wie Arztbesuchen oder Behördengängen.

Syrische Flüchtlingsfamilie in ihrem neuen Zuhause in Kirchheim

Neustart im Team in Kirchheim

Familie A. hat eine Odyssee hinter sich: Nach ihrer Flucht aus Syrien musste sie sieben Jahre lang in einem Zelt in einem Flüchtlingslager im Libanon ausharren. Inzwischen haben sie dank des  Aufnahmeprogramms „Neustart im Team“ (NesT) in Kirchheim eine neue Heimat gefunden.

Archiv

Alle Nachrichten aus dem Bereich Flucht-Asyl-Migration-Integration finden Sie hier im Archiv.