Die Frauen lernen gemeinsam deutsche Begriffe
Der Kurs wird vom
Dachauer Forum e.V. durchgeführt und finanziert von der
Katholischen Erwachsenenbildung München und Freising (KEB) aus dem Fond „Bildung und Flucht“ der Erzdiözese München und Freising.
Seit 2020 gibt es das Angebot - erst in Markt Indersdorf, dann auch in Vierkirchen. Ganz bewusst finden die Kurse im ländlichen Raum statt. Der Bedarf sei hier groß und es gebe viel weniger Kursangebote als in der Stadt Dachau, so Madeleine Schenk vom Dachauer Forum, welche die Kurse koordiniert. Und einen weiteren Bedarf haben Schenk und ihre Kolleg:innen gesehen: Menschen, die keinen Aufenthaltsstatus haben, dürfen keine offiziellen Sprach- und Integrationskurse besuchen.
Dementsprechend sei das Sprachniveau dieser Menschen sehr gering und es sei für sie schwierig, sich im Alltag zurecht zu finden. Die Kurse „Leben im Landkreis Dachau“ setzen genau hier an und haben deshalb keine speziellen Zugangsvoraussetzungen. Jeder kann kommen. Egal, wie gut er Deutsch spricht und wie sein Aufenthaltsstatus ist. Das macht den Einstieg sehr niederschwellig. Und so besuchen den Kurs in Vierkirchen, wo die Engel gebastelt wurden, auch Frauen, die mit der Sorge leben, jeden Tag abgeschoben zu werden. Trotz dieser Ungewissheit kommen sie in den Kurs, lernen neue Vokabeln und mehr über das Land, das vielleicht nie ihre Heimat sein wird.