Wenn die eigenen Eltern sterben, hören längst erwachsene Töchter und Söhne häufig Sätze wie diese: „Es war eine Erlösung“ - „es ist gut, dass es so gekommen ist“ - „sie hatte ja ein langes Leben…“.
Oft trifft das auch zu, aber es ist nur die eine Seite der Wahrheit. Die andere Seite ist, dass die Kinder, die selbst schon in der Mitte des Lebens stehen, eine Vielzahl an Gefühlen erleben: Trauer, Schmerz, Einsamkeit, Hadern mit der Vergangenheit, Schuldgefühle, Dankbarkeit, Liebe, Wut. Häufig stellen sich auch Fragen im Zusammenhang mit der gemeinsamen Lebensgeschichte.
Eingeladen zu dieser Gruppe sind Menschen, deren Eltern (oder ein Elternteil) gestorben sind und die sich mit Gleichbetroffenen austauschen möchten.
Wann: Sechs zusammenhängende Treffen im Herbst 2025; jeweils 18.00 – 19:30 Uhr.
Wo: Alten- und Service-Zentrum Altstadt, Sebastiansplatz 12, 80331 München
Anmeldung: Tel.: 089 2137 739 60, E-Mail: Bestattungsdienst@eomuc.de
Eine Anmeldebestätigung ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Kosten: keine
Leitung: Heidrun Oberleitner-Reitinger, Pastoralreferentin, Seelsorgerin, Trauerbegleiterin, Leiterin Katholischer Bestattungsdienst München
Cornelia Rommé, Dipl.-Theol., Trauerbegleiterin, Ambulantes Hospiz- und Palliative Care-Team, Christophorus-Hospiz-Verein e.V. München
Willkommen sind alle Erwachsenen unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, Religion und Konfession. Damit jede und jeder gut ihren und seinen Platz finden kann, begrenzen wir die Zahl der Teilnehmenden auf acht. Die Teilnahme ist kostenlos.
Begleitung:
Sr. M. Therese Jäger, Trauerbegleiterin, Krankenhausoberin
Manfred Albang, Trauerbegleiter (BVT), Pastoralreferent
Ort:
KHS Neuwittelsbach, Renatastraße 71A
Zeit:
Jeder dritte Montag im Monat von 18:00 bis 19:30 Uhr
Information und Anmeldung:
Sr. Therese: 089 / 1304-2248, sr.therese@krankenhaus-neuwittelsbach.de
PR Albang: Tel: 0151 1169.8083, malbang@eomuc.de
Veranstalter sind die Seniorenpastoral der Erzdiözese (SR10), das KHS Neuwittelsbach und das Projekt „Himmel über Neuhausen“.